Rudolf Stratz - Stark wie die Mark

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Stark wie die Mark» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stark wie die Mark: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stark wie die Mark»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Roman berichtet vom Leben, Lieben und Irren, von Kampf, Schuld und Reue des Achim von Bornim von Schloss Sommerwerk. Äußerlich macht er eine glänzende Karriere: Wir begleiten den neunzehnjährigen Fähnrich in den 1880er Jahren auf der Kriegsschule der preußischen Armee, begegnen ihm wieder als jungen Leutnant und auf weiteren Karrierestufen, die so ganz nach dem Gusto seines Vaters, des einflussreichen preußischen Politikers sind, der sogar mit Bismarck persönlich verkehrt. Doch hinter den Kulissen ist da noch eine ganz andere Geschichte: Unweit von Schloss Sommerwerk, auf Wendisch-Wische, lebt Kaspar von der Zültz mit seiner kleinen Tochter Ilse, der in arge finanzielle Nöte geraten ist. Als der alte Bornim, Achims Vater, ihm jede Hilfe kategorisch verweigert, jagt er sich eine Kugel durch den Kopf. Für Ilse ist fortan nichts mehr, wie es war. Als Achim ihr Jahre später wiederbegegnet, spürt er, dass er Gefühle für Ilse empfindet, die über die bloße Verantwortung hinausgehen. Doch da ist auch noch Otto Lauckardt, Achims Rivale aus dem Militär, der ebenfalls ein Auge auf Ilse geworfen hat. Als Ilse plötzlich verschwindet, heftet sich Otto ihr auf die Versen, will sie als seine Braut heimbringen, während Achim seine Jugendliebe nun ganz aus den Augen verliert … Rudolph Stratz' breit angelegter Roman ist ein wahres Epos über Schicksal und Selbstbestimmung, Liebe und Herzenskälte, Flucht und Verantwortung, das dem Preußen vor dem Ersten Weltkrieg ein eindrucksvolles Denkmal setzt.-

Stark wie die Mark — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stark wie die Mark», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rudolf Stratz

Stark wie die Mark

Roman

Saga

Stark wie die Mark

© 1913 Rudolf Stratz

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711507179

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

1

Der, den wir in diesem Buch ein gutes Stück seines Lebens durch Kampf und Fehle, durch Schuld und Reue und Irrtum und Erkenntnis begleiten wollen, der war an diesem Potsdamer Frühlingstag eigentlich noch ein grüner Junge. Erst nahe an neunzehn. Ein Portepeefähnrich, wie die hundert anderen Kriegsschüler um ihn. Silberglanz der Berliner Gardeinfanterie an Kragen und Aufschlägen. Die Reihen neben ihm entlang auf Pickelhauben und Pelzmützen und Stahlhelmen, auf Czakos und Czapkas, über den jungen Gesichtern die Wappen aller Fürsten zwischen Maas und Memel: der fliegende Adler und der steigende Löwe, der Greif und die Sonne, das Hirschhorn und das springende Ross. Mit Ausnahme der Bayern die ganze deutsche Armee.

Noch nicht anderthalb Jahrzehnte nach dem grossen Krieg von 1870 ... in der ersten Hälfte der achtziger Jahre ... Und der erste Mai ... Ein tiefblauer Himmel über dem alten Potsdam und seinem Stadtschloss, vor dessen Front die Fähnriche aufmarschiert standen. Frühlingsgrün drüben über den weissen Marmorgruppen des Lustgartens ... davor die sandige Exerzierfläche ... Auf die brannte die Sonne ... Fern klimperte vom Turm der Garnisonkirche, hoch über den Grabstätten Friedrichs des Grossen und seines Vaters, des Soldatenkönigs, das Glockenspiel sein uraltes „Üb immer Treu und Redlichkeit ...“ Dann Stille. Erwartungsvolles Schweigen.

Der Fähnrich Achim von Bornim sah aus, wie ein Fähnrich aussehen soll. Lang, mager, stramm, den ersten Flaum auf den Lippen, mit einem verwegen-dienstlichen Gesichtsausdruck. Seine spöttischen und klugen grauen Augen musterten lebhaft den Paradeplatz. Mochten die Kameraden dösen, im Stehen, die Köpfe hängen lassen wie die Schwadronsgäule, oder gar fortwährend gähnen, wie diese Oberschlafmütze, der Kürassierfähnrich Lauckardt, zwei Mann von ihm ... Er war ein anderer Kerl ... Und überhaupt ... Von Kindesbeinen an hier zu Hause, in Potsdam, seinen Kasernen und Kasinos.

Drüben, am Rand des Lustgartens, harrte das erste Garderegiment zu Fuss seines Kriegsherrn. Kaiser Wilhelm der Siegreiche wollte heute das erste Bataillon besichtigen, das sein Enkel, der Major Prinz Wilhelm, befehligte. Achim von Bornim blinzelte sachkundig zu dem Regiment hinüber. Tadellose Kerle! Wie ’ne lange Mauer! Eine Mauer aus drei bunten Längsstreifen, dem Gelb der spitzen Blechhelme, dem Blau der Röcke, dem Weiss der Hosen. Das war wie ineinandergebacken. Das rührte sich so wenig, wie wenn man daheim auf Sommerwerk die grosse Dampfdreschmaschine abgestellt hatte.

Nur etwas flackerte leise im Maiwind. Zerschossene und vergilbte Seidenfetzen an den drei Fahnenstangen. An den Stangen blinkte etwas. Silberne Ringe. Die trugen die Namen derer, die bei Königgrätz und Gravelotte mit der Fahne in der Hand gefallen.

Und allerhand Gedanken im Kopf des Fähnrichs von Bornim: die Fahne hatte mein Vetter Stobberow damals gerade zu fassen gekriegt, da blieb er schon tot. Und sein Bruder. Und die Vettern Hellmich und Henning Bornim, die armen Kerle, und ... na ja ... im Krieg ... Es sollte mal wieder Krieg geben. Besser als Kriegsschule ... Herrgott ja ... Die Franzosen! Bismarck musste doch vernünftig sein und mal wieder anfangen ... Und Moltke! ... Na, Moltke war doch natürlich gleich dabei ...

Der Offizier du jour der Kriegsschule, der Premierleutnant der Jäger von Herrenknecht, hinkte vorbei. Er hatte noch zwei Chassepotkugeln im Bein und auf der Brust das Eiserne Kreuz. Das Eiserne Kreuz war überall. Auch Feldwebel trugen es drüben in der Front. Nur bei den Leutnants war es schon sehr rar geworden.

Sobald es wieder losging, holte man es sich auch! ... Hoffentlich bald! ... 1870 platzte die Bombe ja auch so aus heiler Haut, mitten in den Hundstagen! Achim von Bornim träumte sich das vor, wie es gegen den Feind ging. Hinten lagen die abgelegten Tornister und war der Boden weiss von weggeschmissenen Spielkarten ... vorn, weit drüben die Rothosen ... Hui — das pfiff ... krach: die erste Granate ... da stürzten schon Mannschaften — da fielen die ersten Herren ... kalt Blut ... ruhig zielen ... vorwärts auf die verfluchte Bande! ... Er sah das vor sich. Er hatte es hundertmal im Kasino gehört. Immer noch sprachen ja die Mitkämpfer von den drei Kriegen. Noch lebte die grosse Zeit.

Verdammter Friede! Dummes Zeug, was die andern Junker halblaut um ihn schwatzten. Der brünette Husarenfähnrich von Solkowski, der Sohn des einflussreichen Hofpolen, musste sich natürlich dicke tun und aus hohen Kreisen erzählen. Die Kaiserin Augusta war immer noch krank. Es werde für sie in den Kirchen gebetet. Und auch die Fürstin Bismarck sei leidend. Bei der grossen Soiree zu fünfhundert Gedecken, die der Reichskanzler am Sonnabend in seinem Palais in der Wilhelmstrasse gebe, werde die Gräfin Rantzau die Honneurs machen ...

„Ach ... Du Polack!“ dachte sich Achim von Bornim. Immerhin: Leute von Rang und Namen, in der Gnadensonne des Thrones, imponierten ihm doch, auch wenn es Sarmaten waren. Hinter ihm stritten der Fähnrich von Rakenitz, ein Sachse, und der Württemberger Freiherr Thürmer von Neudeck über das neue, versuchsweise bei ein paar Bataillonen eingeführte Repetiergewehr! Eine tolle Knarre! ... Schoss immer nach rechts ... Klemmte sich im Löffel fest ... „Also mir isch’s recht!“ sprach der biedere Schwabe gottergeben. „Ich wollt’ lieber, ich wär’ schon zu End’ mit der saudummen Kriegsschul’!“

Zugleich gähnte im ersten Glied der Kürassierfähnrich Lauckardt ungeduldig: „Herrgott, Kinders ... nun könnt’ es aber mal losgehen!“

Er war ein grosser, hellblonder, rosiger Bursche, in weissem Koller, nicht so windhundmager wie die andern, sondern eher zu breitschultriger Fülle neigend, mit einem weichlichen, verwöhnten Lächeln. Achim von Bornim wandte sofort kampflustig seinen hageren gebräunten Kopf zu ihm herum. Mochte in Gottes Namen ein Kerl von Kreuzzugadel wie der Thürmer von Neudeck auf die Kriegsschule schimpfen. Aber diesem Lauckardt liess er nichts durch. Den musste man immer ducken, mit seiner Selbstgefälligkeit. Er sprach so scharf, als wäre er ein Vorgesetzter: „Sagen Sie mal, Lauckardt ... Sie sind wohl verrückt?“

„Wieso?“

„Sie geniessen hier das ganz unmassgebliche Glück, Seine Majestät zu sehen! Der Kronprinz kommt. Prinz Wilhelm. Dort drüben steht das erste Regiment der Christenheit ... Ja — was wollen Sie denn eigentlich noch auf der Welt?“

Die Fähnriche ringsum lachten über seinen hochmütigen Verweis. Achim von Bornim hatte einen gewaltigen Einfluss auf sie. Er gab sich kaum Mühe, es darauf anzulegen. Es kam ganz von selbst. Sie hatten ihn gleich in den ersten Tagen zu einem ihrer Inspektionsältesten gewählt. Sie hieben förmlich, mit halblauten Worten, auf den Kürassier ein.

„Still, Lauckardt!“

„Sie haben’s nötig!“

„Kss! Kss!“ hetzte aus dem dritten Glied der Fähnrich von Chambaut de Chauvet. Jeder wusste: Lauckardt und der von Bornim standen sich wie Katz’ und Hund. Es gab noch einmal einen Krach. Aber Achim von Bornim sagte nur gelassen und anscheinend harmlos: „Von mir aus können Sie nach Hause gehen, Lauckardt, wenn es Ihnen hier zu langstielig wird! Ich wasche meine Hände in Unschuld!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stark wie die Mark»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stark wie die Mark» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stark wie die Mark»

Обсуждение, отзывы о книге «Stark wie die Mark» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x