Yasmina Khadra - Worauf die Affen warten - Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Yasmina Khadra - Worauf die Affen warten - Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Worauf die Affen warten - Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Worauf die Affen warten - Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jung, schön und bestialisch ermordet. In der Nähe Algiers wird auf einer Waldlichtung die Leiche einer jungen Frau gefunden. Auffällig ist dabei, dass die Frau verführerisch schön geschminkt ist. Die Todesursache lautet zunächst Verstümmelung: Der Frau wurde ein Busen abgebissen. Kommissarin Bilal und ihr Team stehen für einige Zeit ohne jeglichen Anhaltspunkt da. Doch dann tut sich der Hauch einer Spur auf – und die führt ausgerechnet zum inoffiziellen Herrscher über Algier, Hadsch Saad Hamerlaine. Bilal und ihr Team sehen sich der algerischen Unterwelt gegenüber – den eigentlichen Herrschern des Landes. Eine Hetzjagd durch sämtliche Schichten der algerischen Gesellschaft beginnt.-

Worauf die Affen warten - Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Worauf die Affen warten - Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nora unterdrückt einen Seufzer, dann gibt sie nach. Im Nu hat sich Sonia die beiden Scheine geschnappt, die Nora aus ihrem Portemonnaie hervorkramt.

»Ich frage mich nur, was aus mir geworden wäre, hätte die Vorsehung dich mir nicht auf den Weg gestellt«, säuselt sie, küsst sie auf den Mund und wankt in Richtung Badezimmer.

Noras Blick folgt ihr nach, gleitet über die harmonischen Rundungen ihrer Hüfte, verweilt auf Sonias prallen Pobacken, bis die Gefährtin hinter der Glastür verschwunden ist. Dann lässt Nora sich auf den Bettrand fallen, zündet sich eine Zigarette an und dreht sich versonnen zum Fenster um, vor dem aschfahl der Himmel hängt.

6.

Das Polizeipräsidium von Algier erinnert an einen verlassenen Lagerschuppen. Einige Polizisten schlendern müßig durch die Korridore, die Daumen unters Koppel geschoben, die Gedanken sonst wo. Das schwache Licht, das durch die verstaubten Fenster einfällt, gibt dem Halbdunkel einen deprimierenden Touch, den das Knarren der Türen, das Klappern der Tastaturen noch verstärkt.

Hinter den Schaltern versuchen zwei Polizisten, die Zeit totzuschlagen. Der eine traktiert sein iPhone, der andere quält sich durch ein Kreuzworträtsel. Er hat die Felder schon zigmal neu überschrieben, kaut auf seinem Kugelschreiber herum und zerbricht sich den Kopf, warum die Wörter nicht zusammenpassen. Ermattet greift er nach seinem Kaffeebecher, in dem das bittere Gebräu längst erkaltet ist, und nimmt erneut den Kampf mit den Synonymen auf, bleibt an einem Buchstaben hängen, der sich nicht fügen will, und brummt übellaunig:

»Das ist doch nicht normal. Der Typ, der dieses Kreuzworträtsel verbrochen hat, muss Analphabet sein. Hier, zum Beispiel das Wort ›Kapitale‹. Mit Kies, Moos, Koks, habe ich es schon probiert, aber es passt alles nicht.«

»Vielleicht solltest du’s mal mit einem Bilderrätsel versuchen«, empfiehlt der Kollege.

Ein Mann betritt das Präsidium. Er ist klein, hager, so um die sechzig, wirkt ziemlich angeschlagen und steckt in einem zerknitterten, viel zu großen Anzug. Mit seinem strubbeligen Haar, den zerfließenden Gesichtszügen und den dunklen Ringen unter den Augen sieht er aus, als hätte er die Nacht in einem Stall verbracht.

Er tritt an den Schalter, zieht eine umfangreiche Akte aus seiner Mappe hervor und knallt sie auf den Tresen.

Nach kurzem Blick auf den Blätterwust, der in dem Aktendeckel steckt, wendet der Polizist sich wieder seinem Kreuzworträtsel zu.

»Büro 15, rechts am Ende vom Korridor«, sagt er noch eben, doch da ist sein Kopf schon hinter der Zeitung verschwunden.

»Ich komme wegen Aufhebung einer Beschlagnahme«, beharrt der Bürger.

Der Polizist legt seinen Kugelschreiber hin, sichtlich genervt.

»Kannst du nicht später wiederkommen? Ich habe meinen Kaffee noch nicht ausgetrunken.«

»Und ich habe weder geschlafen noch gefrühstückt. Ich komme direkt vom Nachtzug.«

Der zweite Polizist hört schweren Herzens mit Surfen auf, legt sein Handy aus der Hand und winkt den Bürger zu sich an den Schalter heran.

»Was haben Sie für ein Problem, Monsieur?«

»Ich bin hier, um den Staat zu verklagen.«

Die beiden Polizisten sehen sich verdutzt an, dann brechen sie in schallendes Gelächter aus.

»Ich bin kein Komiker«, antwortet der Bürger.

»Und das hier ist kein Kabarett«, hält man ihm entgegen.

Der Bürger zieht aus der Innentasche seines Jacketts einen Dienstausweis hervor und schiebt ihn über die Theke.

»Ich bin Petrochemie-Ingenieur und Dozent an der Universität Oran.«

Die beiden Polizisten wechseln einen verständnisinnigen Blick.

»Und wieso sind Sie dann auf Scherereien aus, Herr Wissenschaftler? Man verklagt doch keinen Staat, wo denken Sie hin!«

»Was ist hier los?«, tönt eine Stimme von weiter hinten aus einem Kabuff.

Die beiden Polizisten räumen schleunigst Handy und Zeitung beiseite, nehmen wieder eine ordentliche Haltung ein und drehen sich nach hinten zu dem kleinen Raum um. Im Türrahmen steht ein Offizier in Zivil, die Arme über der Brust verschränkt, mit ausdrucksloser Miene.

»Der Herr will Anklage gegen den Staat erheben, Inspektor«, klärt ihn der Erste der beiden Polizisten mit einem Hauch fassungsloser Belustigung in der Stimme auf.

Der Offiziere tritt näher und reicht eine Hand über den Tresen, die der Bürger aus Oran eilends drückt.

»Inspektor Zine.«

»Ich komme direkt aus Oran, Herr Inspektor«, erklärt der Bürger.

»In Oran gibt es auch ein Polizeikommissariat«, bemerkt der Polizist.

»Ich habe doch wohl das Recht, im ganzen Land Anklage zu erheben. Ich habe genug davon, von Krethi zu Plethi zu laufen, überall nur auf verschlossene Türen zu stoßen und Stunden meines Lebens in versifften Wartezimmern zu verlieren, bis mir irgendwann ein Subalterner erklärt, dass sein Chef beschäftigt ist oder dringend zu einem Termin außer Haus gerufen wurde. Hier die Akte enthält meine komplette Geschichte, sämtliche Zeitungsausschnitte mit meinen gesammelten Wutausbrüchen, meinem angestauten Überdruss, den ich den betroffenen Behörden bis ins letzte Detail dargelegt habe. Heute habe ich beschlossen, mich doch lieber an Gott direkt statt an seine Heiligen zu wenden. Ich bin Opfer eines korrupten Systems, deshalb erhebe ich hier und heute, im Polizeipräsidium von Algier, Anklage gegen den Staat.«

Der Bürger schnürt den Bindfaden auf, der das gewaltige Dossier zusammenhält und macht sich daran, nach Unterlagen zu suchen. Seine Bewegungen sind so abgehackt, dass sein Gesicht zu beben beginnt und sein Atem plötzlich so keuchend geht wie der eines Asthmakranken.

»Im Jahr 1997 hat mir die Gemeinde Aïn el–Türck ein Grundstück von 143 Quadratmetern zugeteilt. Hier der unterschriebene und datierte Zuweisungsbescheid. Ich habe die verlangte Summe restlos bezahlt, ebenso die erforderlichen Notar- und Erschließungskosten, anbei die Quittungen und Überweisungsbelege. Ein Jahr später stelle ich staunend fest, dass ein Dritter auf meinem Grundstück ein Haus gebaut hat. Seitdem habe ich keine Ruhe mehr. Der Kerl, der mein Grundstück besetzt hat, kann alle nötigen Dokumente vorweisen. Er hat mir den Zuweisungsbescheid gezeigt, der auf seinen Namen ausgestellt ist und vom selben Gemeindevorsteher unterschrieben wie meiner. Anfangs hat man mir ein anderes Grundstück in Aussicht gestellt. Jahrelang hat man mich damit hingehalten. Im Liegenschaftsamt von Sénia, wo ein ganz übles Pack das Sagen hat, hat man mich erst mit falschen Versprechungen geködert, und mich dann komplett ignoriert. Ich bin vor Gericht gegangen. Die Richter interessierten sich mehr für meinen Geldbeutel als für meine Beschwerde. Weder meine Einschreiben noch meine Freitagsgebete haben ihre Adressaten erreicht. Der Präfekt von Oran erklärt, ich ginge ihm auf den Geist. Er fühlt sich von mir verfolgt. Und in allen Polizeistationen machen die Polizisten mittlerweile Abwehrgesten, sobald sie mich auftauchen sehen, um den bösen Fluch fernzuhalten. Hundert Mal habe ich schon dem Ministerium geschrieben, und mehr als zwanzig Mal dem Staatspräsidenten, und nie die geringste Reaktion. Diese Geschichte hat meinen Blutdruck in die Höhe getrieben, ohne von meinen Herzproblemen und meinen Angstzuständen zu reden. Ohne Antidepressiva kann ich gar nicht mehr leben. Meine Frau ist zu ihren Eltern geflüchtet, meine Kinder gehen mir aus dem Weg, der Jüngste ist beim Versuch, das Meer mit einem morschen Boot zu überqueren, ums Leben gekommen. Ich bin am Ende.«

Der Inspektor nickt. Sein Blick umwölkt sich, kurz und bündig ordnet er an: »Nehmt seine Aussage auf. Und zwar mit allem Drum und Dran, verstanden?«

Stirnrunzelnd machen die beiden Polizisten sich daran, in ihren Ablagefächern nach den passenden Formularen zu suchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Worauf die Affen warten - Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Worauf die Affen warten - Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Worauf die Affen warten - Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Worauf die Affen warten - Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x