JuS
Juristische Schulung (Zeitschrift) |
JZ |
Juristenzeitung |
K&R |
Kommunikation & Recht (Zeitschrift) |
Kap. |
Kapitel |
KOM |
EU-Kommissionsdokument(e) |
KSzW |
Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht |
kV |
Kilovolt |
kW(h) |
Kilowatt(stunde) |
KWKG |
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz |
LAN |
Local Area Network (Lokales Netzwerk) |
LG |
Landgericht |
lit. |
littera |
LMN |
Local Metrological Network (Lokales metrologisches Netzwerk) |
LTE |
Long Term Evolution (Mobilfunkstandard) |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
MMR |
MultiMedia und Recht (Zeitschrift) |
MsbG |
Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz) |
N&R |
Netzwirtschaften und Recht (Zeitschrift) |
n.F. |
neue Fassung |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
Nr. |
Nummer(n) |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NZA |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
NZER |
Neue Zeitschrift für Energierecht |
NZM |
Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht |
OLG |
Oberlandesgericht |
PinG |
Privacy in Germany (Zeitschrift) |
RdE |
Recht der Energiewirtschaft (Zeitschrift) |
RdF |
Recht der Finanzinstrumente (Zeitschrift) |
RdTW |
Recht der Transportwirtschaft (Zeitschrift) |
RdV |
Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift) |
RGBl. |
Reichsgesetzblatt |
RGZ |
Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen |
RL |
Richtlinie |
Rn. |
Randnummer(n) |
Rspr. |
Rechtsprechung |
S. |
Seite |
sog. |
sogenannt |
StromNZV |
Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung) |
TKG |
Telekommunikationsgesetz |
TR |
Technische Richtlinie |
u.a. |
unter anderem |
UAbs. |
Unterabsatz |
Urt. |
Urteil |
V |
Volt |
v. |
vom/von |
Var. |
Variante |
VersorgW |
Versorgungswirtschaft (Zeitschrift) |
VerwArch |
Verwaltungsarchiv (Zeitschrift) |
vgl. |
vergleiche |
VuR |
Verbraucher und Recht (Zeitschrift) |
VVDStRL |
Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
WAN |
Wide Area Network (Weitverkehrsnetz) |
WLAN |
Wireless Local Area Network |
z.B. |
zum Beispiel |
ZD |
Zeitschrift für Datenschutz |
ZUR |
Zeitschrift für Umweltrecht |
Im Übrigen wird auf die Abkürzungen nach Kirchner , Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 9. Aufl., Berlin 2018, verwiesen.
Teil 1 Dimensionen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Die Nutzung fossiler Energieträger bringt nachweislich negative Effekte auf die Umwelt mit sich, wie etwa Emissionen von Treibhausgasen und dauerhafte landschaftliche Veränderungen.1 Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der anthropogene Einfluss, insbesondere der intensive Einsatz von Kohle und sonstigen petrochemischen Erzeugnissen als Energiequelle, die Hauptursache der Klimaerwärmung darstellt, 95 bis 100 %.2 In der digitalisierten Gesellschaft verbleiben gleichzeitig kaum Handlungen, die nicht zumindest mittelbar einen Verbrauch von Energie zur Folge haben.3 Der wachsende Strom- und Energieverbrauch impliziert nicht nur eine vermehrte Abhängigkeit der europäischen Staaten von Energieimporten4, sondern wirft auch die Frage nach einer nachhaltigen, umweltverträglichen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung der Zukunft auf.
1 Die Nutzung fossiler Energieträger bringt nachweislich negative Effekte auf die Umwelt mit sich, wie etwa Emissionen von Treibhausgasen und dauerhafte landschaftliche Veränderungen.1 Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der anthropogene Einfluss, insbesondere der intensive Einsatz von Kohle und sonstigen petrochemischen Erzeugnissen als Energiequelle, die Hauptursache der Klimaerwärmung darstellt, 95 bis 100 %.2 In der digitalisierten Gesellschaft verbleiben gleichzeitig kaum Handlungen, die nicht zumindest mittelbar einen Verbrauch von Energie zur Folge haben.3 Der wachsende Strom- und Energieverbrauch impliziert nicht nur eine vermehrte Abhängigkeit der europäischen Staaten von Energieimporten4, sondern wirft auch die Frage nach einer nachhaltigen, umweltverträglichen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung der Zukunft auf. 1 Aichele, Smart Energy, S. 48f. 2 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Anthropogener Treibhauseffekt und Klimaänderungen, Ausarbeitung WD 8 – 3000 – 028/17 v. 27.9.2017, S. 15. 3 Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870 (872); Keck, Smart Grid, S. 94; Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 67; Guckelberger, DÖV 2012, 612 (613). 4 Aichele, Smart Energy, S. 9.
Aichele, Smart Energy, S. 48f. 2 Die Nutzung fossiler Energieträger bringt nachweislich negative Effekte auf die Umwelt mit sich, wie etwa Emissionen von Treibhausgasen und dauerhafte landschaftliche Veränderungen.1 Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der anthropogene Einfluss, insbesondere der intensive Einsatz von Kohle und sonstigen petrochemischen Erzeugnissen als Energiequelle, die Hauptursache der Klimaerwärmung darstellt, 95 bis 100 %.2 In der digitalisierten Gesellschaft verbleiben gleichzeitig kaum Handlungen, die nicht zumindest mittelbar einen Verbrauch von Energie zur Folge haben.3 Der wachsende Strom- und Energieverbrauch impliziert nicht nur eine vermehrte Abhängigkeit der europäischen Staaten von Energieimporten4, sondern wirft auch die Frage nach einer nachhaltigen, umweltverträglichen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung der Zukunft auf. 1 Die Nutzung fossiler Energieträger bringt nachweislich negative Effekte auf die Umwelt mit sich, wie etwa Emissionen von Treibhausgasen und dauerhafte landschaftliche Veränderungen.1 Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der anthropogene Einfluss, insbesondere der intensive Einsatz von Kohle und sonstigen petrochemischen Erzeugnissen als Energiequelle, die Hauptursache der Klimaerwärmung darstellt, 95 bis 100 %.2 In der digitalisierten Gesellschaft verbleiben gleichzeitig kaum Handlungen, die nicht zumindest mittelbar einen Verbrauch von Energie zur Folge haben.3 Der wachsende Strom- und Energieverbrauch impliziert nicht nur eine vermehrte Abhängigkeit der europäischen Staaten von Energieimporten4, sondern wirft auch die Frage nach einer nachhaltigen, umweltverträglichen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung der Zukunft auf. 1 Aichele, Smart Energy, S. 48f. 2 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Anthropogener Treibhauseffekt und Klimaänderungen, Ausarbeitung WD 8 – 3000 – 028/17 v. 27.9.2017, S. 15. 3 Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870 (872); Keck, Smart Grid, S. 94; Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 67; Guckelberger, DÖV 2012, 612 (613). 4 Aichele, Smart Energy, S. 9. Aichele, Smart Energy, S. 48f. 2 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Anthropogener Treibhauseffekt und Klimaänderungen, Ausarbeitung WD 8 – 3000 – 028/17 v. 27.9.2017, S. 15. 3 Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870 (872); Keck, Smart Grid, S. 94; Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 67; Guckelberger, DÖV 2012, 612 (613). 4 Aichele, Smart Energy, S. 9.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Anthropogener Treibhauseffekt und Klimaänderungen, Ausarbeitung WD 8 – 3000 – 028/17 v. 27.9.2017, S. 15. 3Güneysu/Vetter/Wieser, DVBl 2011, 870 (872); Keck, Smart Grid, S. 94; Franck, Smart Grids und Datenschutz, S. 67; Guckelberger, DÖV 2012, 612 (613). 4Aichele, Smart Energy, S. 9.
Читать дальше