Helmut Reinalter - Verbot, Verfolgung und Neubeginn

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Reinalter - Verbot, Verfolgung und Neubeginn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verbot, Verfolgung und Neubeginn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verbot, Verfolgung und Neubeginn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Verbot – Verfolgung – Neubeginn" schließt an den bereits erschienenen Band des Autors zur Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert mit dem Titel «Aufklärung, Humanität und Toleranz» an und legt nun mit dem neuen Buch die Gesamtgeschichte der österreichischen Freimaurerei von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert vor. Der Autor spannt den Bogen von der Zeit der Restauration und des Vormärz über die Grenzlogenzeit, den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg, das Exil bis zum Neubeginn nach 1945 und schließt mit einem Ausblick auf die Ziele, Werte und Zukunftsaufgaben der Freimaurerei.

Verbot, Verfolgung und Neubeginn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verbot, Verfolgung und Neubeginn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Zu allen Zeiten gibt es Revolutionäre. Längst vor Catilina gab es Demagogen, und dies zur Mitte in der Republik. Das 18. Jahrhundert hat die verfeinerte Revolution in der Sektenform geschaffen. In Frankreich benannte sich dieselbe Philosophie und unter diesem gefälligen Namen hat sie sich in die Salons eingeschlichen und endlich bis in die höchste Regierungssphäre verbreitet. Damals war das Geschäft der Propaganda das Verwirren und Lösen der Begriffe, auf denen jede bürgerliche Gesellschaft wie auf ihren Grundpfeilern ruht. Wie bald solche Grundsätze zu modern vermögen, hat der Ausbruch der Französischen Revolution bewiesen … Die Philosophen fielen zuerst unter dem Beile der Freiheit und der Gleichheit, und die Nachbarländer wurden abgeschreckt. Indem sich die damalige Propaganda die Benennung von Regicides beilegte, hat sie sich den Eingang ins Ausland versperrt, und ebenso hat das Schreckenssystem in Frankreich wohltätig auf die Erhaltung der Ruhe im Ausland gewirkt“. 114

Erst mit der Restauration habe – so Metternich – die Revolution eine weit gefährlichere Form angenommen. Er sprach in diesem Zusammenhang von einer „parfümierten Revolution“. Auf Grund der bestehenden politischen Situation in Europa nach der Julirevolution in Frankreich unterschied Metternich vier Staatenkomplexe:

„1. Länder, in denen die Propaganda regiert: Frankreich, Belgien, die Schweiz.

2. Länder, in denen sie im zweiten Stadium ist: die deutsch-konstitutionellen und einige italienische Staaten und vor allem England.

3. Länder, welche in dem Mißbehagen des ersten Stadiums sind: Preußen, Österreich usw.

4. Ein Land, welches vermöge seines Nationalsinns die Extreme in sich balanciert: Spanien“. 115

Das Hambacher-Fest vom Mai 1832 und den Frankfurter Wachensturm vom Frühjahr 1833, einen missglückten Studentenputsch, stufte Metternich als deutsche Auswirkung der Juli-Revolution ein, da hier die republikanischen Tendenzen des politischen Liberalismus erstmals deutlich geworden seien. In einem weiteren Brief an den österreichischen Botschafter in Berlin, Josef Graf Trautmansdorff-Weinsberg vom 15. September 1831 erwähnte er die Hauptursachen des bestehenden Übels und der bedenklichen Lage:

„1. In den inneren politischen Umwandlungen, welche im Verlaufe der letzten 50 Jahre in Deutschland statt gefunden haben,

2. in der Auflösung so vieler Bande zwischen Fürsten u. Unterthanen, welche insbesondere seit dem Jahre 1803 eingetreten ist;

3. in dem Souveränitäts-Schwindel, der sich so mancher deutscher Fürsten in Folge ihrer Aufnahme in den Rheinischen Bund bemächtigte, und von dem sie insbesondere in den meisten administrativen Beziehungen einen leidigen Mißbrauch gemacht haben;

4. in der gezwungenen Rückkehr zu einem geregelten Stande der Dinge in Folge der Einführung der deutschen Föderation;

5. in der ursprünglich fehlerhaften Organisation der landständischen Verfassungen mehrerer Bundesstaaten, u. der geringen Rücksicht, welche auf die in der Schluß-Acte vom Jahre 1820 in Bezug auf diese Verfassungen, enthaltenen Bestimmungen genommen worden ist;

6. in dem Mangel an Ueberlegung und richtiger Berechnung der Mittel, den inneren Haushalt der einzelnen Staaten zu regeln;

7. in der Verkehrtheit der Begriffe der meisten deutschen Staatsdiener und deren Hang zum modernen Liberalismus, und dem Haschen der Fürsten nach einer übelverstandenen Popularität;

8. endlich in der Einwirkung der moralischen allgemeinen Krankheit unserer Zeit; einer Einwirkung die unter den eben bezeichneten Verhältnissen leicht bis zur Lösung aller gesellschaftlicher Bande, in so fehlerhaft regierten Staaten gesteigert werden konnte.“ 116

Metternich betonte ausdrücklich, dass dem „verheerenden Strome der Revolution“ in Deutschland Grenzen gesetzt werden müssen. Da nach Metternichs Meinung die Höfe in Wien und Berlin die Abwehr dieser Entwicklung nicht alleine verhindern können, schlug Metternich eine Verständigung mit den deutschen Fürsten im Deutschen Bund vor. Geschickt stellte er die Verschwörungsfurcht in den Dienst seiner restaurativen Politik. Seine Hinweise auf Umsturzgefahr waren in erster Linie ein taktischer Schachzug, um für seine politischen Projekte Anhänger zu gewinnen. 117

Für Metternich war Straßburg der eigentliche Sitz der revolutionären Filialanstalt für Deutschland. Unter den Verschwörern nannte er Professoren, Literaten, Beamte, Bürgermeister, liederliche Adelige und auch die Freimaurer. Besondere Aufmerksamkeit widmete Metternich seit der Julirevolution auch der Schweiz, die zur bevorzugten Asylstätte der politischen Flüchtlinge geworden war. So schrieb der österreichische Staatskanzler, dass die Schweiz die „Avantgarde der europäischen Propaganda“ sei. 118

Metternich ergriff erneut Abwehrmaßnahmen gegen das „Junge Italien“ und das „Junge Deutschland“. Hatte noch 1821 Kaiser Franz I. vor dem Geheimbund der Carbonari gewarnt, so betraf diese Warnung nun auch die geheime Gesellschaft „Giovine Italia“, die als überaus staatsgefährlich bezeichnet wurde. In Österreich entstand die Bewegung des „Jungen Österreich“, der u.a. Moritz Hartmann und Hermann Rollett angehörten. Auch gegen diese Bewegung wurden Abwehrmaßnahmen eingeleitet, sodass mehrere Mitglieder dieser Vereinigung Österreich den Rücken zuwenden mussten. 119

Die Freimaurer, die im Untergrund noch vereinzelt tätig waren, litten sehr unter diesen schwierigen Bedingungen, weil sich vor allem auch das Spitzelwesen im politischen System Metternichs so stark entwickelte, dass Polizeibeamte sogar den Auftrag erhielten, die verdächtigen Zirkel zu unterwandern. Am 28. Juni 1817 nahm Polizeiminister Sedlnitzky zu einer großen Freimaurerversammlung in Dresden Stellung, worauf der Kaiser folgende Entschließung verfügte,

„Ich nehme diese Anzeige mit dem Bemerken zur Nachricht, dass der Oberstburggraf darauf aufmerksam zu machen ist, ob nicht der Polizeikommisär Preißler, welcher vor einigen Jahren auf Meinen Befehl gerade deshalb um in Hinsicht auf die Freimaurerei Verbindungen in Dresden anzuknüpfen und die Resultate derselben der Staatsverwaltung mitzuteilen, Freimaurer geworden ist, mit Nutzen zu Nachforschungen über das Treiben und das Streben der Freimaurer in Dresden gebraucht werden könnte …“ 120

Dies ist ein eindeutiger Hinweis auf die gezielte Unterwanderungspolitik der Polizei, die darüber hinaus auch Broschüren, Bücher und Schriften einer genauen Kontrolle unterzog. So schrieb Franz I. am 14. Juni 1824 aus Prag an seinen Polizeiminister:

„Ich übersende Ihnen in der Nebenlage eine mir zugekommene Broschüre, welche unter dem Titel einer Beleuchtung geheimer tiefliegender Wahrheiten sehr gefährlichen Inhalts zu sein scheint. Für den Fall, als Ihnen dieses böse Produkt noch nicht bekannt und Sie daher noch nicht in der Lage gewesen sein sollten, hierüber zu urteilen und das Nötige zu veranlassen, werden Sie sogleich diese Broschüre der Zensur unterziehen und hierüber gehörig Ihres Amtes handeln, damit die Verbreitung dieses schädlichen Werkes in Meinen Staaten verhindert und jene Exemplare, die etwa schon hereingeführt worden sein sollten, soviel nur immer möglich, unterdrückt werden.“ 121

Sedlnitzky übergab diese Broschüre dem Zensor, der in einem Bericht die Freimaurerei als „Durchbruch eines kranken Gehirns“ bezeichnete. 122

Von Spitzeln wurde schließlich auch der „achte Freimaurergrad“ entdeckt, worin die Polizei verbrecherischen Umsturz und Hochverrat vermutete. Der Kaiser, der über alle freimaurerischen „Geheimnisse“ informiert werden wollte, erteilte den Auftrag, möglichst genaue Auskünfte über diesen Grad einzuholen. Am 01. Mai 1821 antwortete dann Sedlnitzky,

„… daß die orthodoxe Freimaurerei nur drei, höchstens sechs Grade in den Dogmen und Mysterien zählet, daß schon der siebente Grad als eine bestimmt mit politischen Zwecken sich befassende Arbeit, sohin als eine Abart von den orthodoxen Freimaurern betrachtet wird, und daß man den achten Grad der neuen Freimaurerei beinahe identisch mit dem sogenannten Priestergrade der Illuminaten nehmen kann, dessen antireligiöse und staatsverderbliche Instruktion der Carbonari sich zum Modell ihrer Lehrsätze genommen haben …“ 123

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verbot, Verfolgung und Neubeginn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verbot, Verfolgung und Neubeginn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verbot, Verfolgung und Neubeginn»

Обсуждение, отзывы о книге «Verbot, Verfolgung und Neubeginn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x