Troll stand auf und lächelte.
„Ich muß jetzt heim, Jonas. Vergiß nicht, wir treffen uns heute abend!“
Jonas lächelte zurück und nickte. Er zupfte an seiner Gitarre und machte ein geistesabwesendes Gesicht.
Troll kam es vor, als würde das Abendessen nie ein Ende nehmen. Die Minuten vergingen, doch noch immer waren mindestens zwanzig Meter Spaghetti auf ihrem Teller. Schließlich durfte sie trotzdem aufstehen.
„Aber glaub nur nicht, daß du das jeden Freitag so machen kannst, Jennifer!“ sagte ihr Vater.
„Als ob ich genug Geld hätte, um jeden Freitag ins Kino zu gehen!“ erwiderte Troll beleidigt. „Ihr könnt ja froh sein, daß ich mich weiterbilden will, statt wie Thomas und Christine am Würstchenstand herumzulungern und … Muß ich jetzt auch noch ein Leberpastetenbrot essen?“
„Aber mit welchen Mädchen gehst du denn ins Kino?“ fragte ihre Mutter zum zehntenmal.
„Ach, du kennst sie ja doch nicht“, sagte Troll. „Ganze Mengen sind’s! Wir treffen uns um zehn vor sieben vor dem Kino. Ich muß mich also beeilen, wenn ich die Straßenbahn rechtzeitig erreichen will.“
Ihre Mutter seufzte. „Na, dann lauf! Aber denk daran, daß wir dich spätestens Viertel nach neun zurückerwarten, denn der Film endet um Viertel vor.“
Troll sauste aus der Wohnung und schlug die Tür hinter sich zu, doch statt auf die Straße zu laufen, schlich sie in den Keller. Dort hatte sie nachmittags einen Spiegel an einen rostigen Haken gehängt. Er hing ein wenig zu hoch, aber sie stellte sich auf die Zehenspitzen und kämmte sich eine sehr kunstvolle Frisur. Es sah wirklich unglaublich erwachsen aus, wenn sie die Haare so hinter die Ohren kämmte!
Dann zog sie den Lippenstift in der goldenen Hülle aus der Jeanstasche, den Liselotte zurückgelassen hatte, als sie ausgezogen war. Viel war nicht mehr davon übrig, aber er war rosarot und wahnsinnig schön. „Melon frost“ stand auf der Unterseite der Hülle.
Es war das erstemal, daß Troll sich nicht nur so zum Spaß anmalte. Sie begann rechts außen an der Oberlippe, fuhr ein bißchen über den Mund hinaus und wischte die Farbe mit dem Handrücken wieder ab. Beim zweiten Versuch klappte es besser. Troll kniff die Lippen zusammen, wie Liselotte es zu tun pflegte, hörte ein Geräusch im Treppenhaus und wandte sich heftig um, so daß ihre Haare wieder über die Ohren fielen.
Nein, es kam niemand. Sie befestigte zwei Haarspangen hinter den Ohren, damit ihre Frisur hielt, ging auf die Straße und schielte zum Haus. Nein, niemand stand am Fenster. Und dort kam schon die Straßenbahn. Troll hielt ihre Haare fest und lief vorsichtig los.
Der Schaffner lachte, als sie einstieg. „Hast du Zahnschmerzen?“ fragte er.
Doch Troll war in Träumereien versunken. Sie überlegte, wer von ihnen wohl zuerst kommen würde. Hoffenlich kam Jonas vor ihr.
Sie setzte sich auf eine Bank und sah aus dem Fenster. Wie langsam die Straßenbahn fuhr! Flüchtig fragte sie sich, was ihre Eltern denken mochten. Es war ja nicht direkt gelogen, als sie sagte, daß eine Menge Mädchen ins Kino gehen würden, denn die Vorstellung war meistens ausverkauft, hatte Jonas gesagt. Und natürlich würden auch viele Mädchen im Kino sein. Was für ein Glück, daß ihr Vater sich nicht erboten hatte, sie hinzufahren. Da hätte sie in irgendeinen Hauseingang gehen müssen, um sich schön zu machen. Ob Jonas wohl merken würde, daß sie eine „Frisur“ hatte und Melon Frost auf den Lippen?
Troll stieg aus und kam an einer Auslage vorbei, in der elegante Schaufensterpuppen mit langen, schmalen Händen standen. Ihre Augenwimpern waren so lang und dicht wie Malerpinsel.
Vor dem Kino standen viele Leute. Der Film hieß „Ein Junge und ein Mädchen“. Mitten auf der Straße stand ein Hippie und spielte auf der Geige. Doch Jonas war nirgends zu sehen. Troll ging zu einem Lederwarengeschäft und spiegelte sich im Schaufenster.
Da, gerade als sie dachte, daß er alles vergessen hätte, sah sie ihn von der Domkirche her über den Platz schlendern. Er schien vor sich hinzupfeifen, während er mit seinen üblichen langen Schritten in seiner alltäglichen Jeans daherkam. Der Kinobesuch war wohl weiter nichts Besonderes für Jonas. Er ging ja oft ins Kino, wenn auch nicht mit Troll.
Dann sah er sie und winkte. „Servus, Troll!“ rief er.
Als er näher kam, blieb er plötzlich stehen und sagte: „Herrje, Troll, siehst du aber komisch aus!“
Und er lachte herzlich und zerraufte ihr die Haare. Troll seufzte.
Anfangs war der Film richtig peinlich. Troll merkte, daß sie heiße Backen bekam, und wagte es nicht, Jonas anzusehen. Er handelte von einem Jungen, der eine Krankheit an einer gewissen Stelle bekam. Ja, genau da. Troll kicherte ein wenig. Jonas lachte laut. Er, der sonst fast nie laut lachte!
Doch dann wurde es ungeheuer romantisch, fand Troll. Sie schielte hier und da zu Jonas hinüber. Er saß rechts von ihr, völlig entspannt, denn das Kino war so umgebaut worden, daß sogar Leute mit langen Beinen bequem Platz hatten.
Wenn nur etwas furchtbar Aufregendes passieren würde, damit er meine Hand hält! dachte Troll. Und sie legte ihre rechte Hand ans Gesicht, um festzustellen, ob ihre Wangen noch heiß waren. Dabei machte sie eine furchtbare Entdeckung. Sie hatte vergessen, sich nach dem Abendessen die Hände zu waschen. Ihre Hand roch noch nach Leberpastete! Ein Glück, daß der Film weder besonders aufregend noch gruselig wurde!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.