Tom Buk-Swienty - Feuer und Blut

Здесь есть возможность читать онлайн «Tom Buk-Swienty - Feuer und Blut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Feuer und Blut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Feuer und Blut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

`Ich hatte eine Farm in Afrika´ , ließ uns Tania Blixen wissen. Ihr Vater Wilhelm Dinesen (1845 – 1895), Offizier, Politiker, Landbesitzer und Schriftsteller, hatte ihr den Ausbruch aus der Enge der großbürgerlichen dänischen Welt vorgemacht: Er war in ganz Europa und Amerika zu Hause. Aufgewachsen auf einem dänischen Herrenhof und erzogen in der Aristokratie Kopenhagens, zieht Dinesen 1864 im Deutsch-Dänischen Krieg mit achtzehn Jahren als jüngster dänischer Offizier in die Schlacht von Düppel. Wenige Jahre später meldet er sich im Deutsch-Französischen Krieg zur französischen Armee und erlebt 1870/71 die Niederlage des französischen Heeres und dessen spektakuläre Flucht in die Schweiz. Nur wenige Wochen später wird Dinesen Augenzeuge des Aufstiegs und blutigen Falls der Pariser Kommune. `Feuer und Blut´ ist der erste Teil der zweibändigen Dinesen-Biografie, geschrieben von Dänemarks aktuell angesagtestem Sachbuchautor.-

Feuer und Blut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Feuer und Blut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nein, die Landkadetten-Akademie war nichts für Muttersöhnchen. »Die Ausbildung war hart«, weiß ein Militärhistoriker und Offizier zu berichten. »Eine dünne Montur, armseliges Essen, Leibesübungen verschiedener Art und harte Zucht gewöhnten die künftigen Offiziere an Gehorsam und Widerstandsfähigkeit. Alles wurde auf Befehl ausgeführt. Morgens um 4.45 Uhr (im Winter um 5.45 Uhr) wurden die Kadetten aus den Betten gescheucht. Um 5.15 Uhr rief die Glocke zum Morgengebet und zum Frühstück. Von 5.30 bis 7.45 Uhr sammelte sich das gesamte Korps zur Parade. 8.00 bis 13.00 Uhr Unterricht, 14.00 Uhr Mittagessen, 15.00 bis 18.00 Uhr Nachmittagsunterricht. 18.30 bis 20.00 Uhr Vorbereitung auf den Unterricht des nächsten Tages unter Aufsicht eines Lehrers. 20.30 Uhr Abendgebet und Abendessen, ab 21.30 Uhr Bettruhe. Nur sonntags war es den Kadetten gestattet, das Grundstück der Akademie zu verlassen. Kaffee, Tee und Weißbrot sah man nie. Zum Frühstück und Abendessen gab es Kommissbrot, eine Scheibe Holsteiner Käse, sogenanntes Schillingsbrot und kaltes Wasser. Zum Mittagessen gab es jeden Tag Rindfleisch.«

Wilhelm Dinesen war gerade siebzehn, als er am 2. Februar 1863 in die Landkadetten-Akademie aufgenommen wurde. Zusammen mit vierundsiebzig weiteren Anwärtern sollte er im Laufe von nur acht Monaten zum Sekondeleutnant der Reserve ausgebildet werden. Dänemark brauchte schnellstens Offiziere.

In diesen Monaten sollte der Anwärter die Fertigkeiten erlernen, die in Theorie und Praxis erforderlich waren, um eine Abteilung von fünfzig Mann ins Feld führen zu können. Kein Wunder also, dass der Kadett in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett gescheucht wurde. In Rekordzeit musste er Dienst im Feld, Festungsbau, Exerzieren, Exerzierreglement, Artillerie, Waffenkunde, Waffeneinsatz, Garnisons- und Quartierdienst, Militärgesetze, Ausfertigung schriftlicher Berichte und Kartografieren lernen. Der Anwärter sollte in kürzester Zeit lernen, »perfekt als Ausbilder und Führungsperson aufzutreten«.

In erster Linie sollte der Offiziersanwärter sich jedoch Selbstsicherheit aneignen, um den Respekt der Mannschaften zu gewinnen. Er durfte sich nicht von seinen Männern führen lassen. In einer disziplinierten Einheit entschied immer der Offizier, wann es vorwärtsoder zurückging. Oft taten sich die jungen Offiziersanwärter anfangs schwer, den einfachen Soldaten Befehle zu erteilen, die oft älter waren als sie selbst. Es bedurfte oft unzähliger rauer Trainingseinheiten, bis der Anwärter seine Männer selbstbewusst führen konnte.

In der ersten Woche auf der Landkadetten-Akademie hatte Wilhelm Dinesen das Exerzieren ohne Gewehr zu erlernen. Die Kadetten lernten Aufstellung nehmen, Ausrichten, Schwenken und Marschieren mit einem Marschtempo von neunzig Schritt pro Minute. Und während Leutnant Freiesleben brüllte und schrie, lernten sie beim Marschieren zu wenden. Bevor die Woche um war, bekam jeder der Anwärter ein Gewehr in die Hand gedrückt. Unter dem üblichen Gebrüll exerzierten sie Gewehr am Fuß, Gewehr in die Hand und Gewehr über.

Und so ging es die nächsten Wochen weiter. Die Anwärter wurden in der Handhabung des Vorderladergewehrs, im Waffenreinigen und in der Reinigung und Pflege der Ausrüstung ausgebildet und erfuhren einiges über die vielen Arten von Ledermaterial. Bei den Schießübungen kamen von Freiesleben die Kommandos: »Hahn in Ruh ... Gewehr über ... legt an ... absetzen ... anlegen ... Feueeer. Erneut laden ... Präsentiiiert das Gewehr!« Zur Schießausbildung gehörte auch das Erlernen verschiedener Ladehandgriffe. Außerdem sollten sich die Kadetten mit Folgendem vertraut machen: Marschieren mit Gewehr in geschlossener Formation, Rast während des Marsches, Schwenken, Formieren von Reihen und Marschieren in Reih und Glied, aus dem Marschieren in Reihe heraus Formieren zur Linie.

Vorwääärts, Marsch! Reeechts – um!

Dazu wurde den Anwärtern das ganze theoretische Wissen – Dienst im Feld, Dienstvorschriften und Gewehrkunde – in die Köpfe gehämmert. Was ist der Unterschied zwischen dem Vorderlader Modell 1848 und dem Sühler-Vorderlader? Woraus besteht das Zubehör des Gewehrs? Wie unterscheidet man es? Zurück zum Exerzierplatz: Manöver in der Funktion als Unteroffiziere auf den Flügeln, Schießen mit fünf Schuss Einzelfeuer, zehn Schuss als Salve in kleineren und größeren Abteilungen sowie Übungen in Gruppenfeuer.

Am Dienstag, dem 28. April, marschierten die Anwärter durch das Stadttor Østerport vorbei an Ølunds Mølle, Schloss Frederiksberg und dem Aalekistehuset; weiter ging es nach Husum, Hyllegaard, Søborghus, Lygten und zurück zum Østerport, Rast bei Hyllegaard.

Am Mittwoch, dem 29. April, ging es nach Emdrup, Buddinge, Nybro, Frederiksdal, Sorgenfri, Lyngby und Store Vibenhus, Rast bei Sorgenfri.

Am Donnerstag, dem 30. April, marschierten sie über Lyngby, Ny Holte Kro, Søllerød, Nærum, Fileværket, vorbei an der Eremitage bis Klampenborg, Rast an der Eremitage.

Ähnlich verging ein Tag nach dem anderen. Dazu gab es Übungen im Scharfschießen mit Spitzkugel-Patronen, Führung eines Feldpostens, Bestimmung von Entfernungen, Kommandieren eines Trupps, Vermessen von Gelände. Auf dem Plan des theoretischen Unterrichts standen Gefechtslehre, Befestigungsanlagen mit besonderem Schwerpunkt auf passiven Hilfsmitteln wie Sperren, Bau von Unterständen sowie die Rechtspflege in der Armee.

»Im Theorie-Unterricht saßen etliche Schüler ganz still und mit geschlossenen Augen da. Viele, die vorher keine besondere körperliche Anstrengung gewohnt waren, waren müde von den Übungen am Vormittag. Andere schliefen aus mangelndem Interesse«, erinnert sich ein Anwärter, der wenige Monate nach Dinesen an der Akademie begonnen hatte.

Aber nicht nur die vielen körperlich anstrengenden Übungen und die langweilige Theorie waren ermüdend. Alle Kadetten hatte man ganz oben unter dem Dach in einem tristen Schlafsaal zusammengepfercht, der weder geheizt noch isoliert war. Den größten Teil des Jahres war es hier enorm kalt. Dagegen konnte es im Sommer unerträglich heiß und stickig sein. Die Anwärter schliefen auf harten Matratzen und mussten sich mit dünnen Wolldecken begnügen, die nachts gewöhnlich verrutschten. Wenn sie dann morgens mehr oder weniger steif gefroren hochgescheucht wurden, gingen sie eilig auf die Stube, die ihre Abteilung zugeteilt bekommen hatte. Es waren spartanisch eingerichtete Räume: zwei lange Holztische, zwei Holzbänke, einige schlichte Kommoden mit unzähligen nummerierten Schubladen für die Anwärter und ein gemeinsamer Waschtisch.

Etwas kaltes Wasser ins Gesicht, schnell eine Tasse Muckefuck und ein karges Frühstück im Speisesaal und dann hinunter in den kalten, hallenden Gymnastiksaal. Hier warteten schon Offiziere, die brüllten und belferten, es gäbe keinen Grund zur Furcht, wenn es wirklich zum Krieg zwischen Dänemark und dem großen Nachbarn im Süden kommen sollte. »Denkt dran, ein Däne kann es leicht mit zwei bis drei Deutschen aufnehmen«, pflegten die Kasernenoffiziere zu brüllen.

Während dem Offiziersanwärter Dinesen diese Worte ins Gesicht geschrien wurden, befand sich Dänemark im Grunde schon auf dem Weg in einen neuen Krieg gegen die deutschen Nachbarn im Süden. Ein erneuter Krieg wegen der »schleswigschen Frage«, der für Dänemark alles ändern sollte. Auch für den in Kürze fertig ausgebildeten Sekondeleutnant Wilhelm Dinesen, den jüngsten Offizier im Heer.

Einen Monat nach Wilhelm Dinesens Ernennung zum Sekondeleutnant und seiner Versetzung zur Ersten Kompanie des 9. Bataillons befand er sich auf dem Platz vor Schloss Christiansborg. Laut einem Augenzeugen, der nicht weit entfernt von Dinesen stand, war der Platz »schwarz von Menschen, von denen die meisten ziemlich erregt waren«. Dieser Augenzeuge war ein junger vielversprechender Student der Kopenhagener Universität namens Georg Brandes. An diesem nasskalten 16. November bot sich Brandes und Dinesen folgendes Bild: Oben auf dem Balkon des Schlosses tritt ein hochgewachsener Mann vor und ruft: »König Frederik VII. ist tot. Lang lebe König Christian IX.« Der Mann, der diese Worte ausruft, ist Ministerpräsident C.C. Hall. Hinter ihm steht eine dünne, blasse, hochaufgeschossene Gestalt mit großem, schwarzem Backenbart – der neue König. Er tritt auf den Balkon hinaus, winkt linkisch der zusammengeströmten Menge zu und verneigt sich ein paarmal. Viele der Anwesenden lassen ein unzufriedenes Grunzen hören. Einige rufen: »Es lebe die Verfassung!« Die Rufe sind an den schlaksigen, gequält dreinschauenden König gerichtet. Der Druck auf Christian IX. ist enorm. Das Volk, die Minister und die Mehrheit der Reichstagsabgeordneten möchten, dass er die sogenannte November-Verfassung unterzeichnet. Nichts widerstrebt ihm mehr. Er ist ein Mann des Gesamtstaats. Die November-Verfassung ist das Werk der nationalliberalen Politiker. Mit ihr soll ganz Schleswig dem dänischen Königreich einverleibt und Holstein von diesem abgetrennt werden. Damit würde der nationalliberale Traum von einem Dänemark bis zur Eider in Erfüllung gehen. Die Verfassung ist eine Provokation gegenüber den Schleswig-Holsteinern und dem Deutschen Bund. Sie ist auch eine Auflehnung gegen den Wunsch der Großmächte, den dänischen Gesamtstaat zu bewahren. Die November-Verfassung wird zu einem Krieg führen. Darüber sind sich in Dänemark alle im Klaren. Aber Christian IX. will keinen Krieg und kein Dänemark bis zur Eider. Er will, dass die aus dem Königreich, Schleswig und Holstein bestehende dänischdeutsche Monarchie weiterhin Bestand hat. Aber er weiß, dass es zu Anarchie und Aufruhr kommen wird, wenn er sich dem Willen des Volkes nicht fügt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Feuer und Blut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Feuer und Blut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Feuer und Blut»

Обсуждение, отзывы о книге «Feuer und Blut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x