Rainer Kessler - Amos

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Kessler - Amos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Amos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Amos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kommentar legt das Amos-Buch so aus, wie es in der Hebräischen Bibel überliefert ist: als Sammlung der Worte eines Propheten, der im 8. Jahrhundert v. Chr. auftritt, dem Königreich Israel wegen der sozialen und kultischen Vergehen seiner Oberschicht das Ende ansagt, am Schluss aber den Überlebenden der Katastrophe aus Juda und Israel eine sichere Zukunft in überbordendem Wohlstand ankündigt. Die diachrone Analyse zeichnet den Weg von der nur noch in Umrissen erkennbaren Botschaft des namengebenden Propheten über die Bearbeitungen seiner ersten Tradenten nach dem Ende des Nordreichs Israel bis zur Letztgestalt, die wohl aus der persischen Epoche stammt, nach. Schlaglichtartig werden Rezeptionen des Buches von anderen alttestamentlichen Schriften an bis in die Gegenwart beleuchtet.

Amos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Amos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2,6a In 2,6bα ist es strittig, wie die Konstruktion מכר ב ( mākar be ) zu verstehen ist. Fraglich ist, ob das Geld, „um“ oder „für“ das Menschen verkauft werden, die Ursache für den Verkauf angibt oder den Preis. Zur Diskussion verweise ich auf die Auslegung des Verses.

7a Bei dem Partizip השׁאפים ( haššōʾafîm ) ist unsicher, ob es tatsächlich von der Wurzel שׁאף ( šʾp ) abzuleiten ist, wie die masoretische Punktierung nahelegt. Denn die Vokabel, die „schnappen, lechzen, nachstellen“ heißt, wird immer mit direktem Objekt konstruiert und nicht mit der Präposition ב ( be ), wie es hier der Fall ist. Möglicherweise ist an die Wurzel שׁוף ( šûf ) gedacht, die in Gen 3,15 und Ijob 9,17 vorkommt und da eine aggressive Aktion bezeichnet. 4Der Sinn des Satzes ist aber trotz dieser Unsicherheit – und der wohl auf eine sekundäre Ergänzung zurückzuführenden umständlichen Konstruktion – eindeutig. Da in Gen 3,15 שׁוף ( šûf ) den Kopf (ראשׁ, rōʾš ) als Objekt hat, ist denkbar, dass das überschießende ראשׁ ( rōʾš ) in Am 2,7a auf einen Schreiber zurückgeht, der Gen 3,15 vor Augen hatte. Der ursprüngliche Satz hätte dann gelautet: „Sie treten den Geringen in den Staub der Erde.“

7b Reinhard Lehmann macht darauf aufmerksam, dass in 2,7b.9a.10a zusammengesetzte Nominalsätze vorliegen. 5Dies versucht die Übersetzung wiederzugeben.

13a Die einmal im Hifil und einmal im Qal gebrauchte Wurzel עוק ( ʿûq ) kommt in der Hebräischen Bibel nur hier vor. Die Bedeutung ist unsicher. Auch der Rekurs auf arabische Wurzeln bringt keine Gewissheit. Aufgrund des Kontextes muss es sich um einen Vorgang handeln, den man sich sowohl bei einem Erdbeben wie bei einem Erntewagen vorstellen kann. Ges 18schlägt „ächzen / wanken / aufreißen“ vor.

15a In V. 14b und V. 15b heißt es zweimal „er rettet sein Leben nicht“, unter Verwendung der Wurzel מלט pi ( jemallēṭ ) mit dem Objekt „sein Leben“ (oder auch nur reflexiv: „er rettet sich nicht“ 6). In V. 15aβ steht die Form ohne Objekt, was schlecht möglich ist. Entweder muss man auch hier „sein Leben“ hinzufügen, oder, wahrscheinlicher, die Konsonanten zum Nifal umpunktieren ( jimmallēṭ ): „er rettet sich nicht“.

Synchrone Analyse

StrophengedichtAuf den ersten Blick erkennbar liegt in Am 1,3 – 2,16 ein achtstrophiges Gedicht vor, das von regelmäßig wiederkehrenden Elementen geprägt ist. Bei aller Regelmäßigkeit gibt es jedoch zwischen den Strophen auch leichte Abweichungen, ganz abgesehen von der Sonderstellung der VIII., der Israelstrophe. Schematisch lassen sich die Formelemente der Strophen so darstellen:

Nr. Element Strophe
I II III IV V VI VII VIII
1 כה אמר יהוה koh ʾāmar yhwh – So spricht Jhwh x x x x x x x x
2 על־שׁלשה פשׁעי ״ ועל־ארבעה לא אשׁיבנו ʿal-šelošāh pišʿej x weʿal-ʿarbāʿāh loʾ ʾašîbænnû Wegen der drei Verbrechen von X und wegen der vier ­nehme ich es nicht zurück x x x x x x x x
3 1 Zeile: על ( ʿal ) = wegen mit ­Infinitiv + Suffix in 3. Pers. ­Plural (in der Edom- und ­Judastrophe folgt eine ­weitere Zeile) x x x x x x x x
4 ושׁלחתי אשׁ ב ״ ואכלה ארמנות ״ wešillaḥtî ʾeš be X weʾākelāh ʾarmenôt­ Y – So schicke ich Feuer gegen X, damit es die Paläste von Y frisst. x x x x x x x
5 Vier Halbzeilen: weitere ­Drohungen x x x x
6 אמר יהוה ʾāmar yhwh – spricht Jhwh x x x x

Alle acht Strophen haben die ersten drei Elemente gemeinsam:

„So spricht Jhwh:

Wegen der drei Verbrechen von X und wegen der vier nehme ich es nicht zurück:

weil sie …“

Außer der Israelstrophe enthalten alle Strophen auch noch das Element vier:

„So schicke ich Feuer gegen X, damit es die Paläste von Y frisst.“

Das fünfte Element, weitere Drohungen in vier Halbzeilen, sowie die abschließende Gottesrede-Formel fehlen in der III., IV. und VII. (sowie der VIII., der Israel-) Strophe. Die IV. und VII. Strophe weichen auch darin vom Schema ab, dass das 3. Element, der Aufweis der Schuld, nicht nur in einer, sondern in zwei Zeilen entfaltet wird; auch hier weicht die Israelstrophe vollständig vom Schema ab.

Schließlich finden sich noch kleinere Varianten, die aber nicht das Schema durchbrechen, sondern nur sprachliche Abwechslung hineinbringen. So steht beim 4. Element in der V. Strophe statt ושׁלחתי אשׁ ( wešillaḥtî ʾēš ) So schicke ich Feuer“ die Wendung והצתי אשׁ ( wehiṣṣattî ʾēš ) „So lege ich Feuer“. In der II. Strophe ist der Gottesname in der Schlussformel erweitert zu „der Herr Jhwh“.

Unterscheidet man die Abweichungen in den Formelementen grob in „kurze“ oder „lange“ Form – wobei die Israelstrophe als „ganz lang“ zu qualifizieren ist –, ergibt sich das folgende Schema. 7Um die weitere Behandlung vorzubereiten, ergänze ich den Völkernamen der jeweiligen Strophe gleich um den Vorwurf, der dem Volk gemacht wird.

Nr. Vers Volk Vorwurf Form
I 1,3–5 Damaskus Verwüstung Gileads lang
II 1,6–8 Gaza Auslieferung an Edom lang
III 1,9–10 Tyrus Auslieferung an Edom kurz
IV 1,11–12 Edom Verfolgung des Bruders kurz
V 1,13–15 Ammoniter Aufschlitzen Schwangerer Gileads lang
VI 2,1–3 Moab Gewalt gegen den König von Edom lang
VII 2,4–5 Juda Verschmähen der Tora kurz
VIII 2,6–16 Israel soziales Unrecht ganz lang

Deutlich ergeben sich vier Blöcke zu je zwei Strophen: zwei Lang-Strophen, zwei Kurzstrophen, zwei Langstrophen und im letzten Block, offensichtlich als Höhepunkt gemeint, eine Kurzstrophe gefolgt von der ganz langen Israelstrophe. Wegen der vom Schema stark abweichenden Länge der Israelstrophe ist klar, dass das Gedicht linear gelesen werden soll: Es strebt auf einen Höhepunkt zu. Dass die Judastrophe direkt vor der Israelstrophe steht, ist daraus zu erklären, dass es sich bei Juda und Israel um zwei zur Zeit des Amos zwar staatlich getrennte Größen handelt, die aber als Jhwh-Verehrer und als sein Volk miteinander verbunden sind, wie schon Überschrift und Motto in 1,1–2 festgehalten haben.

Die Abfolge der sechs in den ersten Strophen genannten Völker springt geographisch von einer Himmelsrichtung zur andern. Damaskus liegt ganz im Nordosten, Gaza im Südwesten. Von da geht es nach Norden zu Tyrus, dann nach Südosten zu Edom. Näher an Juda und Israel liegen die Ammoniter und Moab, wobei es von Edom aus gesehen erst nach Norden zu den Ammonitern und von da nach Süden zu Moab geht. Würde man die Linien mit einem Faden nachziehen, entstünde ein dichtes Netz, das Juda und Israel von allen Seiten umfasst. 8

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Amos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Amos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Amos»

Обсуждение, отзывы о книге «Amos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x