Jürgen Bertram - Sehnsucht Australien

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Bertram - Sehnsucht Australien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sehnsucht Australien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sehnsucht Australien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dreieinhalb Monate, 14 000 Kilometer, unzählige Gespräche zwischen Darwin, Perth und Adelaide. Über dreißig Auswanderer-Geschichten sammelte das Hamburger Journalistenpaar Helga und Jürgen Bertram auf seiner Reise durch Australien. Eine Geschichte von der Sehnsucht nach Aufstieg, Freiheit und Wärme.
AUTORENPORTRÄT Jürgen Bertram, Jahrgang 1940, war SPIEGEL-Redakteur und arbeitete für das Fernsehmagazin «Panorama». Als langjähriger Auslandskorrespondent leitete er u.a. die ARD-Büros in Singapur und Peking. Er ist Autor zahlreicher Bücher. Helga Bertram, Jahrgang 1942, war, bevor sie mit ihrem Mann für 13 Jahre nach Asien ging, als Redakteurin für die «Hannoversche Presse» und für Zeitschriften («Constanze», «Fernsehwoche», «Für Sie») tätig. Gemeinsam mit ihrem Mann veröffentlichte sie mehrere Reisebücher.

Sehnsucht Australien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sehnsucht Australien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das australische Northern Territory, in dessen Herzen wir uns befinden, gehört zu den Zentren der etwa 350 000 in Australien lebenden Aborigines. Auch wenn man ein Buch über deutsche Auswanderer schreibt, also einen ganz anderen Schwerpunkt setzt, kann man diese Randgruppe, das wird uns in Katherine schnell klar, thematisch nicht ausgrenzen. Und so dreht sich auch in unserem Gespräch mit dem Inhaber der Firma »Travel North« zunächst alles um dieses größte soziale Problem der australischen Gesellschaft.

Werner Sarny, geboren am 7. Juli 1938 in Bad Godesberg am Rhein, hat einige Jahrzehnte mit Aborigines zusammengearbeitet und ihren Niedergang aus nächster Nähe verfolgt. Immer wieder breitet er, in einer Mischung aus persönlicher Betroffenheit und politischer Resignation, achselzuckend die Arme aus, als wir in seinem Büro um Erklärungen für den selbstzerstörerischen Umgang dieser Minorität mit sich selbst ringen.

Die Tragödie, so der Kern unserer Analyse, beginnt bereits ihren Lauf zu nehmen, als die ersten britischen Siedler vor gut zwei Jahrhunderten den Boden der Insel betreten, auf der seit etwa 40 000 Jahren die Ureinwohner als Jäger und Sammler leben. Zwei völlig konträre Welten prallen aufeinander: hier die spirituellen Nomaden, denen die lebensspendende Natur heilig ist, dort die extrem materialistisch eingestellten Eindringlinge, die Sesshaftigkeit anstreben, die Natur rücksichtslos ausbeuten und ihre Interessen mit Waffengewalt durchsetzen.

Seine auch durch andere Brutalitäten angehäufte Schuld versucht der Staat später zu kompensieren, indem er die Aborigines großzügig mit Geld ausstattet, ohne eine angemessene Gegenleistung von ihnen zu verlangen. Er stellt sie also ruhig, statt sie zu aktivieren. Die Folge ist eine Phlegmatisierung, an der später die mannigfachen Integrationsversuche scheitern. Nicht alle, aber viel zu viele und immer mehr Aborigines entziehen sich der auf den Konsens bedachten Gesellschaft. Ihr wichtigster Fluchthelfer ist der Alkohol.

Der Sog der Isolation hat, wie das Beispiel Katherine zeigt, längst die Kinder erfasst. »Nur dreißig Prozent von ihnen besuchen in dieser Region eine Schule, und das zumeist auch nur unregelmäßig«, weiß Werner Sarny. »Es macht mich traurig, wenn ich an ihre Zukunft denke.«

»Gab es auch bessere Zeiten?«

»Ja. Das war, als viele Aborigines als Viehtreiber auf den Farmen arbeiteten. Dieser Job, bei dem man sich Hunderte von Kilometern durch das Land bewegen musste, entsprach ihrem Naturell, und weil er existenziell wichtig war, genoss er auch hohes Ansehen. Bezahlt wurden die Viehtreiber teils mit Geld, teils mit Verpflegung und Unterkunft. Oft gehörten sie zur Familie. Aber dann gab der Staat den Gewerkschaften nach, die für die Aborigines mehr Rechte, vor allem aber weitaus höhere Löhne verlangten. Weil sich das viele Farmer vor allem in Krisenzeiten nicht leisten konnten, stellten sie auf technische Mittel um und entließen ihre Viehtreiber.«

»Aber für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen, ist die Aufgabe von Gewerkschaften ...«

»Natürlich. Gegen eine bessere Bezahlung ist ja auch nichts einzuwenden. Aber in diesem Fall hätte der Staat vor allem den finanzschwachen Farmern einen Ausgleich für die höheren Löhne anbieten müssen. Das wäre die Lösung gewesen und hätte uns vieles von dem erspart, was wir heute beklagen. Als die Aborigines noch eine vernünftige Arbeit hatten, waren das vitale Menschen, die sich auch mit kulturellen Beiträgen an den Festen in dieser Gegend beteiligten. Heute leben sie in Ghettos.«

Werner Sarny spricht voller Sympathie über die Aborigines, unter denen er, wie er betont, »viele Freunde« hatte. Dass dieser Minderheit durch einen staatlichen Akt ein Teil seines Grundbesitzes zugeschlagen wurde, stört ihn weniger – so lässt sich aus seinen behutsamen Formulierungen heraushören – als das Unvermögen der neuen Eigentümer, damit konstruktiv umzugehen. Aus den Telefonaten, die er während unseres Besuches führt, kann man schließen, dass er ihnen als jederzeit ansprechbarer Berater zur Verfügung steht.

Mit seiner kurzen Leinenhose, den weißen Kniestrümpfen und seinem weder durch List noch Argwohn entstellten Blick sieht der Sohn einer Deutschen und eines Österreichers eher aus wie ein in die Jahre gekommener Führer einer Pfadfinderschar als der Eigentümer und Generaldirektor eines boomenden Unternehmens, das fast 200 Mitarbeiter beschäftigt. Wollte ein Bildhauer der Gutwilligkeit eine Gestalt geben – dieser Großvater mit den wasserblauen Augen und den noch immer jungenhaft blonden Haaren könnte ihm Modell sitzen.

Zwar blitzt bei uns, den mit ewigem Misstrauen geschlagenen Journalisten, der Gedanke auf, der biedere Habitus könnte die Tarnung eines knallharten Geschäftssinnes sein. Doch dann wären die Wände in diesem bescheidenen Büro wohl mit Erfolgsstatistiken drapiert und nicht mit gerahmter Lebensphilosophie: »Respect yourself, respect your culture.« Das entspricht exakt dem Appell, den der noch nicht resignierte Teil der australischen Gesellschaft gegenwärtig an die Aborigines richtet – wohl wissend, dass ihnen genau dieser Respekt über Jahrhunderte versagt blieb, aber auch in der Überzeugung, dass die ständige Fixierung auf die Sünden der Vergangenheit die Perspektive endgültig verstellt.

Früher Schuhmacher heute erfolgreich in der Touristikbranche Werner Sarny - фото 5

Früher Schuhmacher, heute erfolgreich in der Touristikbranche: Werner Sarny

Werner Sarny stammt, wie er sagt, aus »sehr, sehr armen Verhältnissen«. Bevor er 1959 nach Australien auswandert, lernt er Schuhmacher, das Handwerk seines Vaters. Er übt diesen Beruf auch für einige Jahre in einer Fabrik in Melbourne aus und stößt dabei auf eine Mangelerscheinung der Landesmode: Es gibt in diesem damals sehr prüden Land keine Frauenschuhe mit hohen Absätzen. Ihre Produktion anzustoßen, ist Werner Sarnys erste innovatorische Tat auf australischem Boden.

1963 setzt er sich in seinen VW-Käfer und startet eine Reise rund um den Kontinent. Anschließend will er nach Europa zurückkehren. In Cairns, einer von Melbourne etwa 3500 Kilometer entfernten Küstenstadt im Norden des Bundesstaates Queensland, geht ihm das Geld aus. Wie er sich aus dieser Notlage befreit, schildert er später einem Chronisten: »Nun gab’s dort keine Schuhfabrik, also suchte ich mir den nächstbesten Job. Den fand ich in einer Fleischfabrik. Man fragte uns Bewerber, ob jemand mit dem Messer umgehen könne. Klar doch, dass ich die Hand hob, alle Schuhmacher benutzten Messer. Und plötzlich war ich Metzger.«

Es ist eine Tätigkeit, die Werner Sarny auch auf der Weiterreise über Wasser hält und die er schließlich über einen längeren Zeitraum in Katherine ausübt, damals ein Zentrum der australischen Fleischfabrikation. Als er seine Tour in Richtung Westen fortsetzen will, bleibt sein Auto rund hundert Kilometer hinter Katherine liegen. Es dauert zwei Monate, bis Ersatzteile eintreffen. Um sie bezahlen zu können, heuert Werner Sarny wieder als Metzger an. Er steigt schnell zum Vorarbeiter auf, lernt eine Australierin kennen, heiratet sie – und so wird zur neuen Heimat, was als Transitstation gedacht war. Einen Nebenverdienst erwirbt er sich, indem er ausgestopfte Krokodile an die ersten Touristen verkauft, die diese abgelegene Region ansteuern. Die gefährlichen Reptilien fängt er selbst.

Mit dem Kauf eines Motels legt das Paar 1966 den Grundstein für eines der renommiertesten Reiseunternehmen des Kontinents. Es folgen, unter anderem, eine Tankstelle, eine Backpacker-Unterkunft, ein Touristikbüro, ein Busunternehmen, eine Farm. Und: Werner Sarny erkennt und nutzt die wilde Schönheit einer Sandsteinschlucht, durch die, von Wasserfällen gespeist, der Katherine-Fluss gurgelt. Bootsausflüge durch die dramatische Felslandschaft des Katherine Gorge gehören heute zu den touristischen Höhepunkten Australiens und sind auch eines der Ziele, zu denen die Passagiere des neuen transkontinentalen Zuges »The Ghan« während ihres vierstündigen Aufenthalts in Katherine geführt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sehnsucht Australien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sehnsucht Australien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sehnsucht Australien»

Обсуждение, отзывы о книге «Sehnsucht Australien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x