Ich male mir gern aus, wie Buddhisten, die harte Kampfstile kritisch betrachten und der Meinung sind, diese Stile seien gewalttätig und sollten niemals angewendet werden, genau wie ich handeln würden, um eine aggressive Handlung zu verhindern, weil das sowohl aus buddhistischer als auch aus humanistischer Perspektive das Richtige ist. Als ich vor Jahren mein Studium bei einem buddhistischen Lehrer, Noah Levine, aufnahm, war er eisern in seiner Haltung, niemals Gewalt anzuwenden, auch nicht im Fall der Selbstverteidigung. Doch jetzt hat er Kinder und denkt darüber nach, wie er sich verhalten würde, wäre das Leben seiner Kinder bedroht. Wie er sagte, kann er sich nicht vorstellen, nichts dagegen zu unternehmen. Mehr zu dieser Sichtweise später.
Ich habe außerdem festgestellt, dass schon die Körperlichkeit an sich ein Problem für Menschen darstellt, die von ihrem Wesen her nicht körperbewusst sind. Offenbar setzen sie bereits die körperliche Annäherung mit Gewaltsamkeit gleich oder zumindest mit Aggression und einem Mangel an Zurückhaltung.
Kein Wunder, dass Buddhisten hinsichtlich der Frage von Gewaltlosigkeit so viele verschiedene Standpunkte einnehmen und sich nicht einig werden können, denn auch der Buddhismus selbst ist in dieser Frage uneinig. Manche Buddhisten legen die Lehren buchstabengetreu aus, sehen alles entweder schwarz oder weiß und sind fest davon überzeugt, dass man niemals, unter keinen Umständen, Gewalt anwenden sollte. Andere betrachten dieses Thema eher als Grauzone, in der Weisheit und Intention in jeder Situation eine individuelle, sorgfältig abgewogene, angemessene Reaktion verlangen. Wie ihr sicher schon vermutet habt, vertrete ich die zuletzt genannte Auffassung und werde in den folgenden Kapiteln näher darauf eingehen.
Als Erstes müssen wir die Definition von Gewaltlosigkeit und Gewalttätigkeit betrachten. Buddha hat gesagt, dass wir eine Handlung nicht einfach als richtig oder falsch einstufen sollten, sondern vor allem die dahinter steckende Absicht untersuchen müssen. Gemäß dieser Richtlinie definiere ich Gewalttätigkeit als jede Handlung, die darauf abzielt zu verletzen, unabhängig davon, ob diese Verletzungen physischer, psychischer oder emotionaler Art sind. Und die angemessene Anwendung körperlicher Stärke definiere ich so, dass sie darin wurzelt, solchen Verletzungen Einhalt zu gebieten. Gewalttätigkeit entsteht aus Unwissenheit, Selbsttäuschungen, Wut und Angst, während die angemessene Anwendung von körperlicher Stärke als Reaktion auf Gewalttätigkeit ihre Grundlagen in einem in der Weisheit verankerten, klaren Verstand, Verständnis und Mitgefühl hat.
Gewaltlosigkeit ist nicht die Abwesenheit von Anwendung körperlicher Stärke, sondern deren Anwendung ohne verletzende Absichten. Zwar bezeichnen viele meiner Kritiker meine Kampfkünste als Übungen in Gewalttätigkeit, doch nichts könnte der Wahrheit ferner sein. Gewaltlosigkeit bedeutet nicht, dass man sich passiv verhält und das Handeln unterlässt. Ich lehre in meinen Übungen die Anwendung körperlicher Stärke als angemessene Reaktion auf Gewalttätigkeit , die darauf abzielt, eine gewalttätige Situation zu entschärfen und zu beenden. Tatsächlich sind meine buddhistischen Übungen sogar die Grundlage für die von mir entwickelte Ausbildung in der Anwendung von körperlicher Gewalt. Diese Ausbildung konzentriert sich darauf, körperliche Auseinandersetzungen durch achtsame, respektvolle, mitfühlende verbale Interaktion und nicht-verletzende Kontrolltaktiken zu minimieren. Ich habe zahlreiche Polizeibeamte, Sicherheitsleute und im psychiatrischen Dienst beschäftigte Menschen darin ausgebildet, die dieses Training später sehr erfolgreich angewendet haben – genau wie ich während meiner Tätigkeiten als Leibwächter und als Leiter des Krisenstabs in der Notaufnahme einer Klinik und ihrer psychiatrischen Abteilung.
Was Sicherheit und Schutz betrifft, so ist es vorrangig, allen Menschen mit Respekt zu begegnen und ihre Würde zu achten (wie es der buddhistischen Praktik entspricht). Die Aufgabe besteht dabei darin, nicht nur professionelle körperliche Taktiken anzuwenden (»Weise Handlung«), sondern auch angemessene verbale Anweisungen zu geben (»Weise Rede«). Menschen, die in den oben genannten Bereichen tätig sind, lernen, die jeweilige Person, von der Aggression ausgeht, lieber um Zusammenarbeit zu bitten, als Befehle zu erteilen, und dabei eine respektvolle Sprache zu verwenden – also »bitte« und »danke« zu sagen und sie mit »Herr Soundso« oder »Frau Soundso« anzusprechen, wenn man sie um Zusammenarbeitet bittet.
Und das gilt nicht nur im Vorfeld der körperlichen Reaktion, sondern auch während dieser Reaktion. Oft habe ich gesagt: »Bitte kommen Sie mit mir mit, Herr Soundso«, während ich den Mann in den Polizeigriff nahm, und mich bei ihm bedankt, wenn er mitkam, ohne Widerstand zu leisten. Solche Situationen habe ich niemals als gewalttätig erlebt. Im Gegenteil empfand ich sie als kontrollierte, ungefährliche Situationen der Gelassenheit und Zurückhaltung – eher hilfreich als verletzend für beide beteiligten Parteien. Diese Erlebnisse haben mir wiederholt bewiesen, dass die Ausbildung in einem »harten« Kampfstil die realistische Anwendung meditativer Fähigkeiten nicht nur fördert, sondern auch erfordert.
In der Absicht liegt der wichtigste Unterschied zwischen einer reaktiven Anwendung von körperlicher Stärke und einer gewalttätigen Handlung. Doch wenn wir die Kette von Ereignissen untersuchen, die zu einer kritischen Situation geführt haben, ist der entscheidende Faktor, der seinerseits die Intention bestimmt, der Ausgangspunkt dieser Kette. Die buddhistische Lehre der Bedingtheit, wie sie in dem Text »Die zwölf Glieder des Abhängigen Entstehens« erläutert wird, definiert den Ausgangspunkt eines schädlichen Handlungsverlaufs als Unwissenheit. Ich würde sagen, dass ein gewalttätiger Akt selbst Unwissenheit ist und das unmittelbare Ergebnis einer Kette von Ereignissen, bei der es an jeglicher Achtsamkeit mangelt. Achtsamkeit oder Besonnenheit ist tatsächlich das Letzte , das in einer schädlichen Situation auftaucht (wenn überhaupt). Schließlich hat ein Mensch, der sich gewalttätig verhält, währenddessen jede Selbstbeherrschung verloren. Erst danach wird ihm in einem lichten Moment schlagartig klar, was er angerichtet hat. Meistens geschieht das, während man ihm Handschellen anlegt und auf den Rücksitz eines Polizeiwagens verfrachtet, vielleicht auch, wenn sich die Tür seiner Zelle schließt, oder wenn er in der Notaufnahme einer Klinik liegt.
Doch bei einer angemessenen Anwendung körperlicher Stärke ist die Achtsamkeit das Erste und Wichtigste. Sie ermöglicht einen klugen Blick und die vollständige Kontrolle über den eigenen Entscheidungsprozess, die Wahl, die man trifft, und die Handlungen, die sich daraus ergeben.
Wenn die Unwissenheit der Ausgangspunkt einer schädlichen Folge von Ereignissen ist, dann ist das Wissen der Ausgangspunkt einer hilfreichen Ereigniskette. Tatsächlich führt die Ausbildung in einem »harten«, an der Realität orientierten Kampfstil dazu, dass man weniger geneigt ist, körperliche Gewalt einzusetzen, da man bereits über Erfahrungen in einer realen kritischen Situation verfügt. Da man sich dabei Achtsamkeit und Besonnenheit aneignet, beseitigt man die Unwissenheit, die einen dazu bringen würde, sich aufs Geratewohl auf eine bedrohliche Situation einzulassen.
Wie schon erwähnt bringen viele Lehrer der Kampfkunst, vor allem diejenigen, die Tai Chi, Aikido oder andere traditionelle Kampfsportarten unterrichten, ihren Schülerinnen und Schülern bei, dass das höchste Können darin besteht, die eigenen Fähigkeiten niemals einzusetzen. Dieser Grundgedanke ist wirklich seltsam. Sie erzählen ihren Schülerinnen und Schülern, dass sie Fähigkeiten erwerben, die tödlich sind – zu tödlich, um sie jemals anzuwenden. Also ist das höchste Können, über diese tödlichen Fähigkeiten zu verfügen, jedoch niemals zu wagen, sie zu nutzen, da sie allzu tödlich sind. Ha!
Читать дальше