Jeff Eisenberg - Kämpfen im Geiste Buddhas

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeff Eisenberg - Kämpfen im Geiste Buddhas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kämpfen im Geiste Buddhas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kämpfen im Geiste Buddhas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

EIN UNERBITTLICHER, RESPEKTLOSER, ERHELLENDER BLICK IN DIE WELTEN VON BUDDHISMUS UND KAMPFKUNST.
Wie bringen wir buddhistische Konzepte wie Gewaltlosigkeit mit einer Kampfpraxis wie Judo, Karate oder Jiu Jitsu in Einklang? Können wir überhaupt gleichzeitig Kampfkunst ausüben und Buddhisten sein? Können sich diese Praktiken in Achtsamkeit ergänzen?
KÄMPFEN IM GEISTE BUDDHAS zeigt den Unterschied zwischen Gewalt und Gewaltanwendung in Bezug auf die Lehre des Buddha, «keinen Schaden anzurichten». Es stellt den Glauben in Frage, dass Kampfkunststile einer meditativen Praxis nicht förderlich sind, und legt offen, dass die wahre Prüfung seiner Fähigkeiten für den Kampfkünstler und Buddhisten in einer Situation erfolgt, für die er nicht ausgebildet ist. Es geht um die Festlegung von Zielen und die richtige Auswahl des Lehrers und darum, dass Erleuchtung und der Schwarze Gürtel, die einen am Ende erwarten, nur der Anfang sind.
JEFF EISENBERG ist Martial-Arts-Experte und Meditationslehrer auf Großmeisterniveau mit über 40 Jahren Ausbildung und 25 Jahren Lehrerfahrung. Er betrieb lange ein eigenes Dojo, in dem er Tausende von Kindern und Erwachsenen in den Kampfkünsten unterrichtete, und arbeitete als Leibwächter, Ermittler und Leiter der Krisenreaktion in der psychiatrischen Abteilung eines großen Krankenhauses. Mit seiner Frau und mehreren Katzen lebt er in Long Branch, New Jersey.

Kämpfen im Geiste Buddhas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kämpfen im Geiste Buddhas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da ich mich so ausführlich über Kämpfe im wirklichen Leben ausgelassen habe, mag es ein bisschen heuchlerisch klingen, wenn ich mich an dieser Stelle nicht weiter um Bruce Lees Gründe dafür kümmern möchte, dass er sich vor einem Beweis seiner Fähigkeiten in einem realen Kampf gedrückt hat. Ich will euch aber auch davon abhalten, eurem Ego nachzugeben und euch auf gefährliche Situationen einzulassen. Als Kampfsportler sollten wir alle wissen, dass jede Menge übler Kerle unterwegs sind, die uns windelweich schlagen könnten – und bei passender Gelegenheit auch tun werden. Das müssen wir begreifen, denn davon hängt sogar unser Leben ab. Nicht zufällig hat die Natur uns den Instinkt »Kampf oder Flucht« mitgegeben. Es ist albern, sich auf der Straße Verletzungen auszusetzen oder mit jemandem zu kämpfen, der uns, wie wir wissen, auf der Matte kaputtmachen wird. Stattdessen sollten wir unseren Stolz einfach hinunterschlucken und uns selbst und anderen gegenüber zugeben, dass wir in diesem Fall nicht kämpfen wollen.

Zwar liegt mir viel daran, meine Fähigkeiten in einer realistischen Situation zu testen, aber ich werde mich nicht auf einen Kampf mit einem messerschwingenden Psychopathen in irgendeiner dunklen Gasse einlassen, wenn ich das Feld auch räumen kann. Und ich werde auch nicht freiwillig mit einem Mixed-Martial-Arts-(MMA)- Kämpfer in den Ring steigen, nur weil es mir mein Ego befiehlt. Allerdings würde ich einen solchen Kampf bei einer Herausforderung auch nicht verweigern, denn tatsächlich kann man seine Kampfkunst am besten dann verbessern, wenn man dem Gegner unterliegt. Und die praktische Anwendung des Buddhismus verbessert man am besten dadurch, dass man sich allen Widrigkeiten des Lebens stellt.

Doch statt Haltung zu bewahren und einfach zuzugeben, dass Bruce nicht mit Joe kämpfen wollte, und die Gründe dafür zu benennen, versteckte sich Bruces Lager hinter den uralten Vorwänden, die heute leider immer noch in Umlauf sind. Das galt nicht nur für die globale Organisation Gracie Jiu Jitsu , ein Netzwerk zertifizierter Trainingszentren, das damals Mixed-Match-Challenge-Kämpfe durchführte und später die Ultimate Fighting Championship (UFC) veranstaltete, doch dazu später – sondern auch für alle anderen.

Solche uralten Vorwände höre ich ständig von Kampfsportlern, in deren Training es nur um choreografierte Routinekämpfe mit entgegenkommenden Partnern geht, die niemals Widerstand leisten. Die am häufigsten vorgebrachten Erklärungen, die mich am meisten zum Lachen bringen, lauten: »In der Kampfkunst besteht die höchste Leistung darin, sie niemals anzuwenden.« (Im Großen und Ganzen verstehe ich das ja, ganz ehrlich. Es macht mir nichts aus, vor jeder Bedrohung, falls möglich, wegzulaufen oder auch Hals über Kopf davonzurennen. Aber heißt das wirklich, sie niemals anzuwenden?)

Diese Leute behaupten dann als Nächstes, der wichtigste Grund, sich in den Kampfkünsten zu üben, bestehe darin, den eigenen Geist und das meditierende Denken weiterzuentwickeln. Und darauf entgegne ich: »Warum zum Teufel übt ihr euch dann in einer Kampfkunst, wenn es euch vor allem darum geht, keine Kampffähigkeiten zu entwickeln? Ich meine, ihr könnt euer Denken und euren Geist ja auch durch das Zusammenstecken von Blumensträußen oder durch die Teezeremonie schulen. Aber wenn ihr euch in Kampfkunst ausbildet, solltet ihr das tun, um realitätsnahe Fähigkeiten in dem Leistungsspektrum zu entwickeln, das die Kampfkunst lehrt.«

Und hier liegt auch das eigentliche Problem: Solche Leute müssen rechtfertigen, dass sie nicht kämpfen – genau wie es das Lager von Bruce Lee getan hat –, weil sie sich in Wahrheit gar nicht in einer Kunst des Kämpfens üben, zumindest nicht in einer, deren Ausbildungsprogramm an der Wirklichkeit orientiert ist und sich bei einer realitätsnahen Anwendung bewährt hat. Leider muss ich sagen, dass solche Leute entweder wissen, dass sie die Kampfkunst nicht anwenden können, oder sich ständig fragen, ob sie es tatsächlich könnten. Da sie ständig an ihren Übungen und Fähigkeiten zweifeln, müssen sie sich selbst gegenüber ständig lahme Entschuldigungen vorbringen, statt sich der Wahrheit zu stellen.

Es gibt nichts Traurigeres als einen Kampfsportler, der dauernd mit der Frage lebt, ob er sich im Fall des Falles wirklich verteidigen könnte! Manche können diese Frage ihr Leben lang nicht beantworten. Und was noch schlimmer ist: Sie merken nicht einmal, dass keine Antwort auch eine Antwort – ihre Antwort – ist.

Anfangs ging es mir genauso. Erst viele Jahre später begriff ich, welche wertvollen Lektionen der Kampfkunst und des Dharma ich durch alle meine Erfahrungen gelernt hatte. Von Caine und den Kung-Fu -Fernsehshows bis zu den Kung-Fu- Filmen am Samstagnachmittag, von Bruce Lee bis zu Joe Lewis: Meine Reise führte mich von der traditionellen Kampfkunst bis zur modernen Welt der Mixed Martial Arts und durch alle Höhen und Tiefen des Kampfsports.

Und ich gelangte dahin, keinen Unterricht mehr zu akzeptieren, der nicht Erfahrungen in der realitätsnahen Anwendung von Kampfkunst vermittelte, und niemandem bloße Worte abzukaufen, ohne zu prüfen, wie er sich eigentlich in der Praxis verhielt.

Das entspricht dem, was Buddha über die Suche nach Wahrheit gesagt hat: »Sei dein eigenes Licht und glaube niemandem auf ein bloßes Wort hin. Mache deine eigenen Erfahrungen und finde die Wahrheit selbst heraus.« Der Meditierende muss prüfen, ob das, was er in der kontrollierten Umgebung eines Zendos an Erfahrungen sammelt, nur das Ergebnis dessen ist, dass er sich in eben dieser kontrollierten Umgebung befindet . Er muss sich fragen, ob sich die Erfahrungen unter veränderten Bedingungen wandeln.

Ähnlich heißt es für den Kampfsportler, die eigenen Fähigkeiten beim Kampf gegen einen Widerstand leistenden Gegner in einem realitätsnahen Szenarium zu erproben. Funktionieren die Kampftechniken? Kann man sie praktisch anwenden? Kannst du sie anwenden?

Während ich breitbeinig auf der Matte stehe und meinen Gegner fixiere ist mir - фото 11

Während ich breitbeinig auf der Matte stehe und meinen Gegner fixiere, ist mir klar, dass mein wahrer Gegner ich selbst bin. Ich habe diesen mentalen Prozess im Laufe meiner vielen Jahre im Kampfsport häufig durchlebt. Als praktizierender Buddhist habe ich ihn schließlich als Befreiung von einer Identifikation mit dem Ego und von der Bindung an das Ego verstanden, als Freisein von jeglicher Konditionierung, als Erleben des gegenwärtigen Moments, als Wahrnehmung der Echtzeit, gemäßigt durch die Konzentration auf einen einzigen Punkt – als einen Augenblick, der frei ist von allen festgelegten Vorstellungen und so ungebremste Spontaneität entstehen lässt.

Während ich in fester Haltung dastehe und meinen Gegner niederstarre, konzentriere ich mich darauf, den Augenblick von allem freizuhalten, was der Verstand beisteuern möchte. Ich lasse den Gedankenstrom an mir vorbeifließen, ohne mich von ihm davontragen zu lassen. Er erinnert mich an meine Verletzungen, daran, wie mein Arm einmal während eines Kampfes aus der Gelenkpfanne gerissen wurde. Ich stoße mit der Linken ein paar Mal in die Luft, und das unmittelbare Erleben, wie ich die schnellen, forschen Hiebe durchführe, zeigt mir, dass jede Sorge, die die Erinnerung bei mir ausgelöst hat, angesichts des jetzigen Zustands des Arms überflüssig ist. Der Arm fühlt sich großartig an und die Erinnerung an die Verletzung verschwindet so schnell, wie sie gekommen ist.

Dann geht mir durch den Kopf, dass ich fünfzehn Jahre älter bin als mein Gegner, zirka siebeneinhalb Zentimeter kleiner und mehr als neun Kilo leichter als er. Das löst einen Moment lang Selbstzweifel bei mir aus, auf die ich gedanklich sofort und bewusst reagiere. Ich rufe mir meine Erfahrungen ins Gedächtnis, und die Selbstzweifel legen sich. Die geschickten Tritte meines Gegners schüchtern andere Kämpfer ein, und ich habe auch gesehen, wie sie durch seinen Angriff mit diesen kraftvollen Tritten zu Boden gingen. Doch was sie als seine Stärke betrachten, sehe ich als seine Schwäche an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kämpfen im Geiste Buddhas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kämpfen im Geiste Buddhas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kämpfen im Geiste Buddhas»

Обсуждение, отзывы о книге «Kämpfen im Geiste Buddhas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x