Jeff Eisenberg - Kämpfen im Geiste Buddhas

Здесь есть возможность читать онлайн «Jeff Eisenberg - Kämpfen im Geiste Buddhas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kämpfen im Geiste Buddhas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kämpfen im Geiste Buddhas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

EIN UNERBITTLICHER, RESPEKTLOSER, ERHELLENDER BLICK IN DIE WELTEN VON BUDDHISMUS UND KAMPFKUNST.
Wie bringen wir buddhistische Konzepte wie Gewaltlosigkeit mit einer Kampfpraxis wie Judo, Karate oder Jiu Jitsu in Einklang? Können wir überhaupt gleichzeitig Kampfkunst ausüben und Buddhisten sein? Können sich diese Praktiken in Achtsamkeit ergänzen?
KÄMPFEN IM GEISTE BUDDHAS zeigt den Unterschied zwischen Gewalt und Gewaltanwendung in Bezug auf die Lehre des Buddha, «keinen Schaden anzurichten». Es stellt den Glauben in Frage, dass Kampfkunststile einer meditativen Praxis nicht förderlich sind, und legt offen, dass die wahre Prüfung seiner Fähigkeiten für den Kampfkünstler und Buddhisten in einer Situation erfolgt, für die er nicht ausgebildet ist. Es geht um die Festlegung von Zielen und die richtige Auswahl des Lehrers und darum, dass Erleuchtung und der Schwarze Gürtel, die einen am Ende erwarten, nur der Anfang sind.
JEFF EISENBERG ist Martial-Arts-Experte und Meditationslehrer auf Großmeisterniveau mit über 40 Jahren Ausbildung und 25 Jahren Lehrerfahrung. Er betrieb lange ein eigenes Dojo, in dem er Tausende von Kindern und Erwachsenen in den Kampfkünsten unterrichtete, und arbeitete als Leibwächter, Ermittler und Leiter der Krisenreaktion in der psychiatrischen Abteilung eines großen Krankenhauses. Mit seiner Frau und mehreren Katzen lebt er in Long Branch, New Jersey.

Kämpfen im Geiste Buddhas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kämpfen im Geiste Buddhas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
JEFF EISENBERG KÄMPFEN IM GEISTE BUDDHAS Wie man anderen nicht in den - фото 1

JEFF EISENBERG

KÄMPFEN IM GEISTE BUDDHAS

Wie man anderen (nicht) in den Hintern tritt

und durch Kampfkunst die Welt rettet

Aus dem Amerikanischen

von Miriam Mabée

Kämpfen im Geiste Buddhas - изображение 2

Besuchen Sie unseren Shop: www.AmraVerlag.de

Ihre 80-Minuten-Gratis-CD erwartet Sie. Unser Geschenk an Sie … einfach anfordern!

Amerikanische Originalausgabe:

Fighting Buddha. Martial Arts, Buddhism, Kicking Ass and Saving It

Deutscher Erstdruck im AMRA Verlag

Auf der Reitbahn 8, D-63452 Hanau

Hotline: + 49 (0) 61 81 – 18 93 92

Service: Info@AmraVerlag.de

Herausgeber & Lektor Michael Nagula
Einbandgestaltung Guter Punkt
Layout & Satz Birgit Letsch
Autorenfoto Alix Petricek
Druck CPI books GmbH

ISBN Printausgabe 978-3-95447-345-8

ISBN eBook 978-3-95447-346-5

Copyright © 2017/2020 by Jeff Eisenberg

Originally published by Findhorn Press, Scotland

Copyright der deutschen Lizenz © 2020 by AMRA Verlag

Bildnachweis Getty Images © all_is_magic & Taisiia Iaremchuk

Alle hier vorgestellten Informationen, Ratschläge und Übungen sind natürlich subjektiv. Sie wurden zwar nach bestem Wissen und Gewissen geprüft, dennoch übernehmen Verfasser und Verlag keinerlei Haftung für Schäden gleich welcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Informationen, Ratschläge oder Übungen ergeben.

Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten, auch durch Funk, Fernsehen und sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische, digitale oder vertonte Wiedergabe sowie des auszugsweisen Nachdrucks.

Im Text enthaltene externe Links konnten vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden.

Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss.

Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Inhalt Vorwort Vorbemerkung Einführung 1Der komisch wirkende Dicke 2Füge - фото 3

Inhalt

Vorwort

Vorbemerkung

Einführung

1Der komisch wirkende Dicke

2Füge niemandem Schaden zu – Gewaltlosigkeit und Gewalt

3Bist du körperlich fit genug, ein Buddha zu sein?

4Begib dich einfach gleich auf die Matte!

5Wie ich meinen Stil durch verschiedene Kampftechniken erweitert habe

6Das Gute an schlechter Ausbildung: Wie man den geeigneten Lehrer findet

7Wie aus guten Lehrern schlechte werden

8Wie und wann man aussteigen sollte

9Hör endlich auf, dem Lehrer die Verantwortung aufzuhalsen

10Die Haltung eines Kriegers – die höchste Disziplin

11Rituale sind niemals Routine

12Der Mittlere Weg ist nicht golden, aber in jedem Fall besser als die Extreme

13Der Schwarze Gürtel und die Erleuchtung

Nachwort

Anmerkungen

Literaturempfehlungen

Danksagung

Über den Autor

Stimmen zum Buch

Vorwort Wie beim Verfasser dieses Buches zählt auch zu meinen frühesten - фото 4

Vorwort

Wie beim Verfasser dieses Buches zählt auch zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen das sonntägliche Ritual, zusammen mit meinem Vater Kung-Fu-Filme anzuschauen. Dabei sah ich nicht nur aufmerksam zu, sondern sprang immer wieder auf, um im Wohnzimmer die Bewegungen der Schauspieler auf dem Bildschirm nachzuahmen. Der Anblick der mythischen Superhelden und die Laute, die sie bei der Ausübung ihrer Kampfkunst von sich gaben, faszinierten mich und sprachen zugleich meine Freude am Fantastischen an.

Da mein Vater mich in Selbstverteidigung unterrichtete, wusste ich, dass es in einem Dojo ganz anders zuging. Die Filme waren bestenfalls Vortäuschungen und schlimmstenfalls völlig verzerrende Darstellungen, wie mein Vater mir stets eindringlich klarmachte. Oft machte er sich beiläufig über die Effekthascherei, die raffinierten Körperbewegungen und superhohen Tritte lustig und sagte: »Shawn, ich muss gar nicht fähig sein, dich oberhalb deines Knies zu treten, um dich völlig bewegungsunfähig zu machen. Ich kann dein Knie einfach brechen.« Seine Herangehensweise bestand darin, die einfachsten Lösungen zu suchen, und er kombinierte sie mit Denkmustern aus der östlichen Philosophie.

Er lehrte mich, dass die Kampfkunst eine lebenslange Reise auf dem Weg sei, sich selbst und die Welt ringsum besser zu verstehen. In Verbindung mit dieser Philosophie lernte ich auch, wie man sich selbst am besten verteidigt. Während meiner Kindheit verbrachte ich sehr viel Zeit mit dem Training im Dojo, der Übungshalle. Es machte mir zwar Spaß, doch manchmal empfand ich den schonungslosen Sparringskampf auch als brutal. Ich hatte es noch nicht gelernt, Schmerzen zu ertragen, und das löste bei mir Ängste aus und den Wunsch, das Dojo möglichst zu meiden.

Etwa zur selben Zeit entdeckte ich das Skateboard, was noch dazu beitrug, dass ich das Interesse an der Kampfkunst immer mehr verlor. Ein Weilchen später zeigte mir mein älterer Cousin ein nicht mehr benutztes leeres Schwimmbecken, wo wir uns im Skateboardfahren üben konnten. Und ich platzte meinem Vater gegenüber damit heraus, dass ich nicht mehr im Dojo trainieren wollte. Mein Vater war sehr traurig darüber. Mittlerweile bin ich selbst Vater und kann seinen Kummer verstehen. Aber es war für mich an der Zeit, aus seinem Schatten herauszutreten und meinen eigenen Weg zu gehen.

Bald nachdem ich mich vollständig dem Skateboard gewidmet hatte, begann ich auch zu surfen. Beides gefiel mir sehr, da diese Sportarten meine volle Aufmerksamkeit verlangten und mir dabei halfen, meine zunehmend turbulente Gedankenwelt in den Griff zu bekommen. Das Surfen berührte jedoch Tieferes in meinem Inneren, denn es schuf in mir eine enge Verbindung mit dem Meer und der Natur.

Zu jener Zeit begriff ich nicht, dass die Freude, die mir diese scheinbar nicht ernst zu nehmenden Sportarten machten, daher kam, dass ich in diesen Momenten ganz in diesem Sport aufging, völlig geistesgegenwärtig war. Dieselbe Geistesgegenwart, die der Sparringskampf im Dojo von mir verlangt hatte (vor dem ich seinerzeit geflüchtet war), erlebte ich jetzt zu meiner Verblüffung in kritischen Augenblicken bei einer Wende mit dem Skateboard an den Mauern des leeren Schwimmbeckens oder angesichts einer herannahenden Welle beim Surfen. Genau in diesen entscheidenden Momenten empfand ich inneren Frieden und Freude.

Präsenz Aufgehen im gegenwärtigen Moment und Achtsamkeit sind Begriffe - фото 5

»Präsenz«, »Aufgehen im gegenwärtigen Moment« und »Achtsamkeit« sind Begriffe, auf die wir derzeit oft im kulturellen Sprachschatz der westlichen Welt stoßen. Aber wir können diesen Zustand auf unterschiedliche Weise erleben. Der Kampfkunst-Sportler findet ihn vielleicht in der Hitze eines Augenblicks während der Auseinandersetzung mit dem Gegner, der Surfer vielleicht dann, wenn er in eine große Welle eintaucht, die sich zügig und nahezu senkrecht über der flachen Sandbank unter der Wasseroberfläche auftürmt. In beiden Fällen erfordert die Situation klaren Verstand und äußerste Konzentration.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kämpfen im Geiste Buddhas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kämpfen im Geiste Buddhas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kämpfen im Geiste Buddhas»

Обсуждение, отзывы о книге «Kämpfen im Geiste Buddhas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x