Emile Zola - Die Erde
Здесь есть возможность читать онлайн «Emile Zola - Die Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Erde
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Erde: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sofort fuchtelte Lengaigne wütend mit seinem Rasiermesser herum.
„Noch ein reizender Strolch, der da! – Sollte euch so ein reicher Knopp wie er, der mehr als fünfhundert Hektar in der Gegend von Orgères besitzt, nicht euern Weg zum Geschenk machen, anstatt Sous aus der Gemeinde ziehen zu wollen? – Dreckiger Leuteschinder!“
Aber entsetzt erhob der Krämer dieses Mal Einspruch:
„Nein, nein, er ist sehr ehrbar und nicht stolz ... Ohne ihn hättest du deinen Tabakladen nicht bekommen. Was würdest du sagen, wenn er ihn dir wieder wegnähme?“
Jäh beruhigt, machte sich Lengaigne wieder daran, ihm das Kinn zu schaben. Er war zu weit gegangen, er geriet in Wut: seine Frau hatte recht, wenn sie sagte, daß diese Ideen ihm noch einen bösen Streich spielen würden.
Und man hörte alsdann einen Streit, der zwischen Bécu und Jesus Christus ausgebrochen war, Bécu war im Rausch böse, zänkisch, während Jesus Christus im Gegenteil, so ein furchtbarer Taugenichts er in nüchternem Zustand auch war, bei jedem Glas Wein mehr gerührt und von der Sanftmut und der Gutmütigkeit eines Säuferapostels überkommen wurde. Man mußte außerdem ihre grundlegende Verschiedenheit der Meinungen hinzurechnen: der Wilddieb war Republikaner, ein Roter, wie man sagte, der sich brüstete, er habe 1848 in Cloyes die Bürger den Rigaudon tanzen lassen; der Feldhüter huldigte einem grimmigen Bonapartismus, vergötterte den Kaiser, den er zu kennen behauptete.
„Ich schwöre dir, daß das stimmt! Wir haben zusammen einen Salzheringssalat gegessen. Und da hat er zu mir gesagt: ‚Kein Wort, ich bin der Kaiser ...ʻ Ich habe ihn recht wohl erkannt, nach seinem Bild auf den Hundertsousstücken.“
„Möglich! – Trotzdem ein Schurke, der seine Frau schlägt und niemals seine Mutter geliebt hat.“
„Schweig, Himmelsakrament! Oder ich schlag dir die Fresse ein!“
Man mußte Bécu das Literglas aus den Händen reißen, das er schwenkte, während Jesus Christus mit feuchten Augen in einer lächelnden Ergebenheit den Hieb erwartete. Und sie fingen wieder an, brüderlich zu spielen. Und Trumpf und Trumpf und Trumpf!
Macqueron, den die betonte Gleichgültigkeit des Schulmeisters verwirrte, fragte ihn schließlich:
„Und Sie, Herr Lequeu, was meinen Sie dazu?“
Lequeu, der seine langen bleichen Hände am Ofenrohr wärmte, setzte das saure Lächeln eines überlegenen Menschen auf, den seine Stellung zum Schweigen zwingt.
„Ich, ich meine nichts dazu, das geht mich nichts an.“
Alsdann tauchte Macqueron sein Gesicht in eine Schüssel Wasser, und prustend sagte er, während er sich abtrocknete:
„Na schön! Hört zu, ich will euch mal was sagen ... Ja, Himmelsakrament, wenn man für die Straße stimmt, gebe ich meinen Grund und Boden umsonst.“
Diese Erklärung verblüffte die anderen. Sogar Jesus Christus und Bécu hoben trotz ihres Rausches den Kopf. Schweigen entstand, man sah ihn an, als sei er plötzlich verrückt geworden; und von der erzielten Wirkung aufgepeitscht, wobei ihm jedoch die Hände zitterten wegen der Verpflichtung, die er einging, fügte er hinzu:
„Es wird gut ein halber Arpent sein ... ein Schwein, wer sein Versprechen zurücknimmt! Das ist ein Schwur!“
Lengaigne ging mit seinem Sohn Victor fort, hochgebracht und krank von dieser Großzügigkeit des Nachbarn: die Erde kostete den andern kaum etwas, er hatte die Leute genug bestohlen! Macqueron nahm trotz der Kälte seine Flinte vom Haken, ging hinaus, um zu sehen, ob er einem Kaninchen begegne, das er am Vortage am Ende seines Weinbergs erblickt hatte. Es blieben nur noch Lequeu, der hier seine Sonntage verbrachte, ohne irgend etwas zu trinken, und die beiden versessenen Spieler, die die Nase in den Karten hatten. Stunden verflossen, andere Bauern kamen und gingen wieder.
Gegen fünf Uhr stieß eine rohe Hand die Tür auf, und Geierkopf erschien, dem Jean folgte. Sobald er Jesus Christus erblickt hatte, schrie er:
„Ich hätte um zwanzig Sous gewettet ... Machst du dich über die Leute lustig? Wir warten auf dich.“
Aber geifernd und sich erheiternd antwortete der Trunkenbold:
„Ach, verdammter Spaßvogel, ich, ich warte auf dich ... Seit heute früh versetzt du uns.“
Geierkopf hatte auf La Borderie Rast gemacht, wo Jacqueline, die er seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr auf dem Heu umlegte, ihn zurückgehalten hatte, weil er mit Jean Weinbrote essen sollte. Da der Hofbesitzer Hourdequin nach der Messe zum Mittagessen nach Cloyes gegangen war, hatte man sehr lange geschwelgt, und die beiden jungen Männer, die sich an diesem Abend nicht mehr trennten, trafen eben erst ein.
Indessen brüllte Bécu, daß er die fünf Liter bezahle, daß das aber eine Partie sei, die fortgesetzt werden müsse, während Jesus Christus, nachdem er sich mühselig von seinem Stuhl losgeeist hatte, mit in Sanftmut schwimmenden Augen seinem Bruder folgte.
„Warte hier“, sagte Geierkopf zu Jean, „und komm in einer halben Stunde nach ... Du weißt, daß du mit mir beim Vater zu Abend ißt.“
Bei den Fouans waren, als die beiden Brüder die Wohnstube betreten hatten, alle vollzählig versammelt. Der Vater stand da und hielt den Kopf gesenkt. Die Mutter saß am Tisch in der Mitte der Stube und strickte mechanisch. Grosbois, ihr gegenüber, hatte soviel getrunken und gegessen, daß er mit halb offenen Augen eingeschlummert war, während weiter entfernt Fanny und Delhomme auf zwei niedrigen Stühlen geduldig warteten. Und etwas Seltenes in dieser verrauchten Stube mit den alten armseligen Möbeln, den paar vom Saubermachen abgenutzten Hausgeräten: ein Blatt weißes Papier, ein Tintenfaß und eine Feder lagen auf dem Tisch neben dem Hut des Landvermessers, einem monumentalen, fuchsrot verschossenen schwarzen Hut, den er seit zehn Jahren bei Regen und Sonnenschein mit sich herumschleppte. Die Nacht brach herein, das schmale Fenster spendete einen letzten schmutzigen Lichtschein, in dem der Hut mit seiner flachen Krempe und seiner Urnenform eine ungewöhnliche Bedeutung annahm.
Aber trotz seines Rausches immer bei seinem Geschäft, wachte Grosbois auf und stammelte:
„Nun wären wir soweit ... Ich sage euch, daß das Schriftstück fertig ist. Ich bin gestern bei Herrn Baillehache vorbeigekommen, er hat es mir gezeigt. Bloß hinter euern Namen sind die Nummern der Parzellen noch nicht eingesetzt ... Wir werden sie also jetzt verlosen, und der Notar braucht sie nur noch einzutragen, damit ihr Sonnabend bei ihm das Schriftstück unterzeichnen könnt.“ Er schüttelte sich, hob die Stimme: „Na los, ich werde die Zettel zurechtmachen.“
Mit einer jähen Bewegung kamen die Kinder näher, ohne daß sie dabei versuchten, ihr Mißtrauen zu verbergen. Sie paßten auf ihn auf, beobachteten die geringsten Handbewegungen, als seien es die eines Taschenspielers, der imstande ist, die Teile verschwinden zu lassen. Zunächst hatte er mit seinen dicken zitternden Alkoholikerfingern das Stück Papier in drei Teile geschnitten; dann schrieb er auf jedes Stück eine riesige Zahl – 1, 2, 3 – und drückte dabei sehr auf; und über seine Schultern hinweg folgten alle der Feder; befriedigt, festzustellen, daß keine Mogelei möglich war, nickten selbst der Vater und die Mutter mit dem Kopf. Die Zettel wurden langsam zusammengefaltet und in den Hut geworfen.
Schweigen herrschte, feierliches Schweigen.
Nach reichlich zwei Minuten sagte Grosbois:
„Ihr müßt euch endlich entscheiden ... Wer macht den Anfang?“
Niemand rührte sich. Die Finsternis nahm zu, der Hut schien in diesem Dunkel größer zu werden.
„Dem Alter nach, wollt ihr?“ schlug der Landvermesser vor. „Du, Jesus Christus, du bist der Älteste.“
Gutmütig trat Jesus Christus vor, aber er verlor das Gleichgewicht und wäre beinahe hingefallen. Er hatte die Faust mit einer heftigen Anstrengung in den Hut versenkt, als gelte es, einen Felsblock herauszuholen. Als er den Zettel in der Hand hielt, mußte er ans Fenster treten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Erde»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.