Emile Zola - Die Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Emile Zola - Die Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die dramatische Geschichte einer Landarbeiterfamilie kurz vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges: Jean Macquart, der sich als Wanderarbeiter und Tagelöhner durchschlägt, kommt in das kleine Dorf Rognes und verliebt sich dort in Françoise, die er später auch heiratet. Doch Buteau, ihr Schwager, hat auch ein Auge auf sie geworfen. Eine kompliziertes Erbangelegenheit, Eifersucht und Verlangen führen schließlich zu einem tragischen Ende…-

Die Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ach, diese verdammten Kinder sind immer noch hinter ihm her!“ schrie sie.

Mit einem Satz hatte sie die Tür wieder aufgemacht und, jäh kühn geworden, befreite sie mit ihrem Löwinnengebrüll ihren Bruder Hilarion von Bangbüxes, Delphins und Nénesses Späßen. Letzterer hatte sich soeben zu den beiden anderen gesellt, die hinter dem Blödling her johlten. Atemlos und verstört kam Hilarion watschelnd auf seinen krummen und schiefen Beinen herein. Aus seiner Hasenscharte rann Speichel, er stammelte, ohne die Dinge erklären zu können, sah hinfällig aus für seine vierundzwanzig Jahre, hatte die tierische Scheußlichkeit einer Mißgeburt. Er war sehr böse geworden, war rasend darüber, daß er die Rangen, die ihn verfolgten, beim Rennen nicht erwischen und ohrfeigen konnte. Dieses Mal hatte er wieder einen Hagel Schneebälle abbekommen.

„Oh, ist der ein Lügner!“ sagte Bangbüx mit großartiger Unschuldsmiene. „Er hat mich in den Daumen gebissen!“

Da wäre Hilarion, dem die Worte quer in der Kehle steckten, beinahe erstickt, während Palmyre ihn beruhigte, ihm das Gesicht mit ihrem Taschentuch abwischte und ihn dabei ihr Herzchen nannte.

„Nun ist’s aber genug damit, he!“ sagte Fouan schließlich. „Du, du solltest wohl verhindern, daß er dir nachkommt. Setz ihn wenigstens hin, damit er sich ruhig verhält! – Und ihr Gören, seid still! Man wird euch bei den Ohren nehmen und euch wieder zu euern Eltern nach Hause bringen.“

Da aber der Blödling weiter lallte und recht haben wollte, ergriff die Große, deren Augen flammten, ihren Spazierstock und versetzte dem Tisch damit einen so derben Hieb, daß alle Welt hochfuhr. Von Schrecken ergriffen, sackten Palmyre und Hilarion zusammen, muckten nicht mehr.

Und der Feierabend begann. Rings um die einzige Kerze strickten die Frauen, spannen, machten Handarbeiten, ohne auch nur hinzusehen. Dahinter rauchten die Männer langsam, sagten selten ein Wort, während sich die Kinder in einer Ecke stießen und kniffen und dabei ihr Lachen erstickten.

Manchmal wurden Märchen erzählt: das Märchen vom schwarzen Schwein, das einen roten Schlüssel in der Schnauze hatte und einen Schatz bewachte; oder auch das Märchen vom Tier aus Orleans, das das Gesicht eines Menschen, Fledermausflügel, bis zur Erde herabreichende Haare, zwei Hörner und zwei Schwänze hatte, den einen zum Zupacken, den andern zum Töten; und dieses Ungeheuer hatte einen Wanderer aus Rouen gefressen, von dem nur der Hut und die Stiefel übriggeblieben waren. Andere Male schnitt man die endlosen Geschichten über die Wölfe an, die gefräßigen Wölfe, die. Jahrhunderte hindurch die Beauce verwüstet hatten. Früher, als die heute nackte und kahle Beauce von ihren Urwäldern noch einige Baumgruppen behalten hatte, kamen im Winter unzählige Rudel, vom Hunger getrieben, heraus, um sich auf die Herden zu stürzen. Frauen, Kinder wurden zerfleischt. Und die Alten der Gegend erinnerten sich, daß die Wölfe während der großen Schneefälle in die Städte kamen: in Cloyes hörte man sie auf dem Place Saint-Georges heulen; in Rognes fauchten sie unter die schlecht geschlossenen Türen der Ställe und Schäfereien. Dann kamen immer dieselben Geschichten: der von fünf großen Wölfen überfallene Müller, der sie in die Flucht jagte, indem er ein Streichholz anzündete; das kleine Mädchen, neben dem eine Wölfin im Galopp zwei Meilen lang herlief und das erst an seiner Tür gefressen wurde, als es hinfiel; andere Sagen, noch andere, Sagen von Werwölfen, von Menschen, die sich in Tiere verwandelten und den verspäteten Wanderern auf die Schultern sprangen und sie zwangen, sich zu Tode zu rennen.

Eine Geschichte aber ließ es den Mädchen am Feierabend rings um die spärliche Kerze eiskalt den Rücken hinunterlaufen, so daß sie beim Weggehen verstört und mit dem Blick das Dunkel durchwühlend eiligst davonliefen, die Geschichte von den Verbrechen der Fußheizer, der berüchtigten Bande aus Orgères, vor denen noch nach sechzig Jahren die ganze Gegend schauderte. Es waren ihrer Hunderte, alles Landstreicher, Bettler, Fahnenflüchtige, falsche Hausierer, Männer, Kinder, Frauen, die von Diebstählen, Morden und Prassereien lebten. Sie stammten von den bewaffneten und disziplinierten Scharen der einstmaligen Straßenräuber her, machten sich die Wirren der Revolution zunutze, belagerten in der Regel einzeln gelegene Häuser, in die sie unvermutet hereinplatzten, indem sie die Türen mit Rammböcken einstießen. Sobald die Nacht hereingebrochen war, kamen sie wie die Wölfe aus dem Dourdan-Wald, aus dem Conie-Dickicht, aus Waldschlupfwinkeln, wo sie sich versteckt hielten; und das Grauen sank mit der Dunkelheit auf die Gehöfte der Beauce herab, von Etampes bis Châteaudun, von Chartres bis Orleans. Unter ihren sagenhaften Greueltaten war die am häufigsten in Rognes wiedererzählte die Plünderung des Pachthofes Millouard, der lediglich ein paar Meilen entfernt im Canton Orgères lag. Schön-François, der berühmte Anführer, der Nachfolger von Dornenblüt, hatte in jener Nacht den Roten aus Auneau, seinen Stellvertreter, den Großdrachen, Trockarsch-Breton, Langzwilling, Ohnedaum und fünfzig andere bei sich, alle mit geschwärztem Gesicht. Zunächst trieben sie die Leute des Pachthofes, die Mägde, die Fuhrknechte, den Schäfer, mit Bajonetthieben in den Keller; dann „heizten“ sie dem Pächter ein, dem Vater Fousset, den sie allein zurückbehielten. Nachdem sie seine Füße über die Glut im Kamin gehalten hatten, zündeten sie mit Strohbündeln seinen Bart und sein ganzes Körperhaar an; dann kamen sie zu den Füßen zurück, in die sie mit der Spitze eines Messers Einschnitte machten, damit die Flamme besser eindringe. Als sich der Alte schließlich entschlossen hatte, zu sagen, wo sein Geld war, ließen sie von ihm ab und nahmen eine beachtliche Beute mit. Fousset, der die Kraft gehabt hatte, sich bis zu einem benachbarten Haus zu schleppen, starb erst später. Und unveränderlich endete der Bericht stets mit dem Prozeß und der Hinrichtung der Bande der Fußheizer in Chartres, die Einaug aus Jouy für Geld verraten hatte; ein Monsterprozeß, bei dem die Voruntersuchung achtzehn Monate erforderte und während dessen Verlauf vierundsechzig der Angeklagten im Gefängnis an der Pest starben, die durch ihren Unrat verursacht worden war; ein Prozeß, der hundertfünfzehn Angeklagte, davon dreiunddreißig Gewohnheitsverbrecher, vor das Schwurgericht brachte, bei dem die Geschworenen siebentausendachthundert Fragen stellten und dreiundzwanzig Todesurteile gefällt wurden. In der Hinrichtungsnacht prügelten sich die Scharfrichter von Chartres und Dreux beim Teilen der alten Kleidung der Geköpften unter dem vom Blut roten Schaffott.

Anläßlich eines Mordes, der in der Gegend von Janville begangen worden war, erzählte Fouan also wiederum einmal von den Schandtaten auf dem Pachthof Millouard; und er war gerade bei der vom Roten aus Auneau im Gefängnis verfaßten Beschwerde angelangt, als seltsame Geräusche auf der Dorfstraße, Schritte, Stöße, Flüche, die Frauen in Schrecken versetzten. Erbleichend spitzten sie die Ohren, in dem Grauen, gleich eine Woge schwarzer Männer unvermutet hereinplatzen zu sehen. Tapfer ging Geierkopf zur Tür und öffnete.

„Wer kommt da?“

Und man erblickte Bécu und Jesus Christus, die nach einem Streit mit Macqueron eben die Schenke verlassen und dabei die Karten und eine Kerze mitgenommen hatten, um anderswo die Partie zu Ende zu spielen. Die beiden waren so besoffen und man hatte solche Angst ausgestanden, daß alle anfingen zu lachen. „Kommt trotzdem rein und seid vernünftig“, sagte Rose und lächelte ihrem großen Taugenichts von einem Sohn zu. „Eure Kinder sind hier, ihr werdet sie nachher mitnehmen.“

Jesus Christus und Bécu setzten sich in der Nähe der Kühe auf die Erde, stellten die Kerze zwischen sich und spielten weiter: und Trumpf und Trumpf und Trumpf! Aber die Unterhaltung hatte sich etwas anderem zugewandt, man sprach von den Burschen des Ortes, die zur Auslosung mußten, von Victor Lengaigne und drei anderen. Die Frauen waren ernst geworden, Traurigkeit ließ die Worte versiegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x