Emile Zola - Die Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Emile Zola - Die Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die dramatische Geschichte einer Landarbeiterfamilie kurz vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges: Jean Macquart, der sich als Wanderarbeiter und Tagelöhner durchschlägt, kommt in das kleine Dorf Rognes und verliebt sich dort in Françoise, die er später auch heiratet. Doch Buteau, ihr Schwager, hat auch ein Auge auf sie geworfen. Eine kompliziertes Erbangelegenheit, Eifersucht und Verlangen führen schließlich zu einem tragischen Ende…-

Die Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Da! Versteckt das, ich habe nichts mehr für andere ... Und ich muß noch mal mit der Großen sprechen, da sie so schlecht ist.“ Diesmal enteilte er. Als ihm beim Wiederhinaufsteigen des Hanges auf der anderen Seite des Aigre die Luft wegblieb, nahm ihn glücklicherweise der Fleischer aus Bazoches-le-Doyen, der nach Hause fuhr, in seinem Wägelchen mit; und dicht über der Ebene hin und her geschüttelt, verschwand er mit dem tanzenden Schattenriß seines Dreispitzes, der sich gegen den fahlen Himmel abzeichnete.

Während dieser Zeit hatte sich der Platz vor der Kirche geleert, Fouan und Rose waren soeben zu sich nach Hause hinuntergegangen, wo sich bereits Grosbois befand. Kurz vor zehn Uhr trafen dann auch Delhomme und Jesus Christus ein; aber auf Geierkopf wartete man vergeblich bis Mittag, niemals konnte dieser verdammte Eigenbrötler pünktlich sein. Zweifellos hatte er unterwegs haltgemacht, um irgendwo zu Mittag zu essen. Man wollte sich darüber hinwegsetzen; dann bewirkte die dumpfe Angst, die er mit seinem Dickkopf einflößte, daß beschlossen wurde, die Auslosung erst nach dem Mittagessen, gegen zwei Uhr, vorzunehmen. Grosbois, der von den Fouans ein Stück Speck und ein Glas Wein annahm, trank die Flasche aus, riß eine andere an, war in seinen üblichen Rauschzustand zurückgefallen.

Um zwei Uhr noch immer kein Geierkopf. Da ging Jesus Christus in dem Bedürfnis nach Fressen und Saufen, das das Dorf an diesem Feiertagssonntag schlapp werden ließ, bei Macqueron vorbei und machte einen langen Hals; und das hatte Erfolg, die Tür wurde jäh aufgestoßen, Bécu zeigte sich und schrie:

„Komm, Sauhaufen, damit ich dir einen Schoppen spendiere!“ Er war noch steifer geworden, war um so würdevoller, je mehr er sich betrank. Für den Wilddieb hegte er die brüderlichen Gefühle eines ehemaligen Militärsaufsacks und eine geheime Zärtlichkeit; aber er kannte ihn nicht, wenn er im Amt war und sein Schild am Jackenärmel hatte, immer drauf und dran, ihn auf frischer Tat zu ertappen, so daß er zwischen seiner Pflicht und seinem Herzen hin und her gerissen wurde. In der Schenke hielt er ihn brüderlich frei, sobald er besoffen war. „Eine Partie Pikett, he, willst du? Und zum Himmeldonnerwetter, wenn die Beduinen uns dumm kommen, schneiden wir ihnen die Ohren ab.“

Sie ließen sich an einem Tisch nieder, spielten laut schreiend Karten, während die Literflaschen eine nach der anderen leergetrunken wurden.

Macqueron mit seinem dicken schnurrbärtigen Gesicht drehte, in einer Ecke zusammengesackt, die Daumen. Seit er durch seine Spekulation mit den geringen Weinen aus Montigny ein Vermögen verdient hatte, das Jahreszinsen abwarf, war er der Faulheit verfallen, jagte, fischte, spielte den Bürger; und er blieb sehr dreckig, in Lumpen gekleidet, während seine Tochter Berthe rings um ihn überall Seidenkleider herumschleppte. Wenn seine Frau auf ihn gehört hätte, hätten sie den Laden und die Krämerei und die Schenke zugemacht, denn er wurde eingebildet bei seinen noch unbewußten, dumpfen ehrgeizigen Neigungen; aber seine Frau war von einer wilden Gewinngier, und er selber ließ sie, während er sich mit nichts beschäftigte, weiterhin Schoppen ausschenken, um seinen Nachbarn Lengaigne zu ärgern, der den Tabakladen hatte und ebenfalls Getränke anbot. Das war eine alte Nebenbuhlerschaft, die niemals erloschen und immer drauf und dran war, neu aufzuflammen. Allerdings gab es Wochen, in denen man in Frieden lebte; und gerade kam Lengaigne mit seinem Sohn Victor herein, einem großen linkischen Burschen, der bald sein Los ziehen mußte. Lengaigne selber, der sehr lang war, steif aussah und auf breiten, knochigen Schultern einen kleinen Eulenkopf hatte, bestellte seine Äcker, während seine Frau den Tabak abwog und den Wein aus dem Keller holte. Was ihm Ansehen verschaffte, war der Umstand, daß er das Dorf rasierte und allen die Haare schnitt, ein vom Kommiß mitgebrachter Beruf, den er inmitten der Gäste oder in der Wohnung ausübte, wie seine Kunden es wünschten.

„Na, wie ist’s mit dem Bart, paßt es heute, Gevatter?“ fragte er gleich an der Tür.

„Richtig, stimmt, ich hab dir gesagt, du sollst kommen“, rief Macqueron aus. „Ja natürlich, sofort, wenn’s dir beliebt.“

Er hakte ein altes Barbierbecken von der Wand, nahm ein Stück Seife und laues Wasser, während der andere ein Rasiermesser, das so groß wie ein Hirschfänger war, aus seiner Tasche holte und es auf einem am Etui angebrachten Leder abzuziehen begann. Aber eine keifende Stimme kam aus dem Krämerladen nebenan.

„Hört mal“, schrie Cœlina, „wollt ihr etwa euern Dreck da auf den Tischen machen? – Ah, nein, ich mag nicht, daß man bei mir Barthaare in den Gläsern findet!“ Das war ein Angriff auf die Sauberkeit der Schenke nebenan, wo man mehr Haare aß als man echten Wein trank, wie sie sagte.

„Verkauf dein Salz und deinen Pfeffer und laß uns in Frieden!“ antwortete Macqueron, verärgert über diese Zurechtweisung vor allen Leuten.

Jesus Christus und Bécu grinsten. Abgeblitzt, die bessere Hälfte! Und sie bestellten einen neuen Liter bei ihr, den sie wütend und ohne ein Wort brachte. Sie mischten die Karten, sie knallten sie so heftig auf den Tisch, als wollten sie sich gegenseitig totschlagen. Und Trumpf und Trumpf und Trumpf!

Lengaigne hatte bereits seinen Kunden eingeseift und hielt ihn an der Nase, als Lequeu, der Schulmeister, die Tür aufstieß. „Guten Abend, alle miteinander!“

Er blieb stumm am Ofen stehen, um sich das Kreuz zu wärmen, während sich der junge Victor hinter den Spielern in den Anblick ihres Spiels vertiefte.

„Was ich sagen wollte“, fing Macqueron wieder an, eine Minute ausnützend, in der ihm Lengaigne den Schaum von seinem Rasiermesser an der Schulter abwischte, „Herr Hourdequin hat vorhin vor der Messe noch zu mir von dem Weg gesprochen ... Man müßte sich doch entscheiden.“

Es handelte sich um den famosen direkten Weg von Rognes nach Châteaudun, der die Entfernung um ungefähr zwei Meilen abkürzen sollte, denn die Wagen waren bisher gezwungen, über Cloyes zu fahren. Natürlich hatte man auf La Borderie großes Interesse an dieser neuen Verkehrsverbindung, und um den Gemeinderat mitzureißen, rechnete der Bürgermeister sehr auf seinen Stellvertreter, der auch an einer raschen Lösung interessiert war. Es war tatsächlich die Rede davon, den Weg mit der Landstraße unten zu verbinden, was den Wagen die Auffahrt zur Kirche erleichtern würde, zu der man nur auf Ziegenpfaden kletterte. Die geplante Absteckung sollte einfach der zwischen den beiden Schenken eingeengten Gasse folgen, sie erweitern und dabei den Abhang aussparen; und die Grundstücke des Kolonialwarenhändlers, die dann unmittelbar am Wege liegen und leicht zugänglich sein würden, bekämen den doppelten Wert.

„Ja“, fuhr er fort, „es scheint, daß die Regierung, um uns zu helfen, darauf wartet, daß wir über irgend etwas abstimmen ... Nicht wahr, du machst doch mit?“

Lengaigne, der Gemeinderatsmitglied war, aber nicht ein Stück Garten hinter seinem Haus hatte, antwortete:

„Mir, mir ist das egal! Was schert mich dein Weg?“ Und die andere Wange in Angriff nehmend, deren Leder er wie mit einer Raspel abschabte, kam er auf das Gehöft La Borderie zu sprechen. Ach, diese Bürgersleute heutzutage, die waren schlimmer noch als die adligen Herren von einst: ja, sie hatten alles für sich behalten bei der Aufteilung, und sie machten Gesetze nur für sich, sie lebten nur vom Elend der armen Leute!

Die andern hörten ihm zu, verlegen und im Grunde glücklich über das, was er auszusprechen wagte: den jahrhundertealten unbezähmbaren Haß der Bauern gegen die großen Grundbesitzer.

„Nur gut, weil wir unter uns sind“, murmelte Macqueron und warf einen besorgten Blick zum Schulmeister hinüber. „Ich, ich bin für die Regierung ... So hat unser Deputierter, Herr de Chédeville, der, wie es heißt, der Freund des Kaisers ist ...“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x