Emile Zola - Die Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Emile Zola - Die Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die dramatische Geschichte einer Landarbeiterfamilie kurz vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges: Jean Macquart, der sich als Wanderarbeiter und Tagelöhner durchschlägt, kommt in das kleine Dorf Rognes und verliebt sich dort in Françoise, die er später auch heiratet. Doch Buteau, ihr Schwager, hat auch ein Auge auf sie geworfen. Eine kompliziertes Erbangelegenheit, Eifersucht und Verlangen führen schließlich zu einem tragischen Ende…-

Die Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Herr Charles in die Küche trat, wo ein junges Dienstmädchen ein Omelett schlug und dabei auf eine Pfanne Lerchen aufpaßte, die in Butter brutzelten, nahmen alle, sogar der alte Fouan und Delhomme, die Kopfbedeckung ab und schienen außerordentlich geschmeichelt, die Hand zu drücken, die er ihnen hinstreckte.

„Ach! Was für ein reizendes Besitztum haben Sie da, Herr Charles!“ sagte Grosbois, um ihm angenehm zu sein. „Und wenn man bedenkt, daß Sie einen Spottpreis dafür bezahlt haben! Ja, ja, Sie sind ein Schlauberger, ein richtiger Schlauberger!“

Der andere warf sich in die Brust.

„Eine Gelegenheit, ein Fund. Das hat uns gefallen, und außerdem legte meine Frau unbedingt Wert darauf, ihre Tage in ihrem Heimatort zu beschließen ... Ich, ich habe mich vor Herzensdingen immer gebeugt.“

Roseblanche, wie man das Besitztum nannte, war die törichte Laune eines Bürgers aus Cloyes, der dafür fast fünfzigtausend Francs ausgegeben hatte, als ihn ein Schlaganfall dort zu Boden schmetterte, noch bevor der Anstrich getrocknet war. Das sehr schmucke, auf halbem Hang gelegene Haus war von einem drei Hektar großen Garten umgeben, der bis zum Aigre hinabreichte. Hier hinten in diesem verlorenen Nest am Rande der traurigen Beauce hatte sich kein Käufer gefunden, und Herr Charles hatte das Anwesen für zwanzigtausend Francs bekommen. Selig befriedigte er dort alle seine Neigungen: im Fluß gefangene prachtvolle Forellen und Aale, mit Liebe angelegte Sammlungen von Rosenstöcken und Nelken, Vögel schließlich, ein großes Vogelhaus voll von den Singvogelarten unserer Wälder, die niemand außer ihm pflegen durfte. Das gealterte und zärtliche Ehepaar verzehrte dort seine zwölftausend Francs Jahreszinsen in vollkommenem Glück, das es als rechtmäßige Belohnung seiner dreißig Jahre Arbeit ansah.

„Nicht wahr?“ fügte Herr Charles hinzu. „Man weiß hier wenigstens, wer wir sind.“

„Zweifellos kennt man Sie“, antwortete der Landvermesser. „Ihr Geld spricht für Sie.“

Und die anderen stimmten zu.

„Gewiß, gewiß.“

Da trug Herr Charles der Magd auf, Gläser zu reichen. Er selber ging hinunter, um zwei Flaschen Wein aus dem Keller zu holen. Die Nase der Bratpfanne zugewandt, in der die Lerchen schmurgelten, schnupperten die anderen den guten Duft. Und sie tranken ernst und genießerisch.

„Ach! Donnerwetter! Der hier, der ist nicht aus der Gegend! – Famos!“

„Noch einen Schluck ... Zum Wohl!“

„Zum Wohl!“

Als sie ihre Gläser wieder hinstellten, erschien Frau Charles, eine zweiundsechzigjährige Dame von ehrwürdigem Aussehen, mit schneeweißem in der Mitte gescheiteltem, in breiten Strähnen über die Schläfen gekämmtem Haar, die die schwerfällige Maske mit der großen Nase der Fouans hatte, die aber von rosiger Blässe war, klösterlichen Frieden und Sanftmut atmete, mit der Haut einer alten Nonne, die im Schatten gelebt hatte. Gleich hinter ihr kam ihre Enkeltochter Elodie, die zwei Ferientage in Rognes verbrachte und sich verstört in ihrer linkischen Schüchternheit an sie schmiegte. Sie war von Bleichsucht verzehrt, zu groß für ihre zwölf Jahre, hatte bei ihrer Blutarmut eine weiche und aufgedunsene Häßlichkeit, wenige und farblose Haare; durch ihre Erziehung zu einer unschuldigen Jungfrau war sie übrigens so gehemmt, daß sie dadurch einfältig geworden war.

„Sieh mal einer an! Ihr seid da?“ sagte Frau Charles und drückte die Hände ihres Bruders und ihres Neffen langsam und würdevoll, um den Abstand zu betonen. Und sich umdrehend, sagte sie, ohne sich weiter mit den Männern zu befassen: „Treten Sie ein, treten Sie ein, Herr Patoir ... Das Tier ist hier.“

Es war der Tierarzt aus Cloyes, ein kleiner dicker, sanguinischer, rötlichblauer Mann mit einem Feldwebelgesicht und starken Schnurrbartenden. Er war soeben in seinem schmutzigen Einspänner im prasselnden Platzregen eingetroffen.

„Das arme Herzchen“, fuhr sie fort und zog dabei unter dem warmen Ofen einen Korb hervor, in dem ein alter Kater im Sterben lag, „das arme Herzchen ist gestern von einem Zittern befallen worden, und deshalb habe ich Ihnen also geschrieben ... Ah, er ist nicht mehr jung, er ist annähernd fünfzehn Jahre alt ... Ja, wir haben ihn zehn Jahre in Chartres gehabt; und letztes Jahr hat meine Tochter ihn sich vom Halse schaffen müssen, ich habe ihn hierher mitgebracht, weil er sich in allen Winkeln des Ladens vergessen hat.“

Der Laden, das sagte sie wegen Elodie, der man erzählte, daß ihre Eltern einen Süßigkeitenhandel unterhielten und so mit Geschäften überhäuft waren, daß sie sie dort nicht aufnehmen konnten. Übrigens lächelten die Bauern nicht einmal, denn in Rognes sagte man, daß „Hourdequins Gehöft nicht Herrn Charles’ Laden aufwog“. Und mit runden Augen betrachtete sie den alten gelben, abgemagerten, enthaarten, bejammernswerten Kater, den alten Kater, der in allen Betten der Rue aux Juifs geschnurrt hatte, den Kater, den die üppigen Hände von fünf oder sechs Generationen Damen geliebkost, gekitzelt hatten. So lange Zeit hindurch war er als Lieblingstier verhätschelt worden, das mit dem Salon und den abgeschlossenen Zimmern vertraut war, die Salbenreste aufleckte, das Wasser aus den Waschtischgläsern trank, als stummer Träumer den Dingen beiwohnte und alles sah mit seinen schmalen Pupillen in den Goldringen.

„Herr Patoir, ich bitte Sie“, schloß Frau Charles, „machen Sie ihn gesund.“

Der Tierarzt riß die Augen auf, zog Nase und Mund kraus, seine ganze gutmütige und brutale Doggenschnauze geriet in Bewegung. Und er schrie:

„Wie? Deswegen haben Sie mich bemüht? – Den werde ich Ihnen bestimmt gesund machen! Binden Sie ihm einen Stein an den Hals und schmeißen Sie ihn ins Wasser!“

Elodie brach in Tränen aus, Frau Charles blieb vor Entrüstung die Luft weg.

„Aber das Vieh stinkt, Ihr Miezekätzchen! Behält man ein solches Greuel, damit es die Cholera über ein Haus bringt? – Schmeißen Sie das Vieh ins Wasser!“ Angesichts des Zorns der alten Dame setzte er sich schließlich doch an den Tisch, wo er schimpfend ein Rezept ausschrieb. „Na, wenn es Ihnen Spaß macht, verpestet zu werden ... Was macht mir das aus, mir, vorausgesetzt, daß man mich bezahlt? – Da haben Sie! Sie geben ihm das löffelweise ins Maul ein, Stunde um Stunde, und da noch ein Mittel für zwei Spülungen, eine heute abend, die andere morgen.“

Seit einem Augenblick wurde Herr Charles ungeduldig, weil er verzweifelt sah, daß die Lerchen schwarz wurden, während das Dienstmädchen, das es müde war, das Omelett zu schlagen, müßig dastand und wartete. Deshalb gab er Patoir rasch die sechs Francs für die Konsultation und drängte die anderen, ihre Gläser zu leeren.

„Es muß Mittag gegessen werden ... Na, hoffentlich haben wir bald wieder das Vergnügen, euch zu sehen! Es regnet nicht mehr.“

Sie gingen mit einer Miene des Bedauerns hinaus, und der Tierarzt, der wieder in seinen gliederlahmen Rumpelkasten stieg, wiederholte mehrmals:

„Ein Kater, der den Strick nicht wert ist, um ihn ins Wasser zu schmeißen! – Na ja, wenn man reich ist!“

„Hurengeld, das wird ausgegeben wie’s verdient wird“, feixte Jesus Christus.

Aber alle, sogar Geierkopf, den dumpfer Neid hatte blaß werden lassen, erhoben mit einem Kopfschütteln Einspruch; und Delhomme, der kluge Mann, erklärte:

„Was nicht verhindert, daß man weder ein Faulpelz noch ein Dummkopf ist, wenn man verstanden hat, Geld für zwölftausend Francs Jahreszinsen beiseite zu legen.“

Der Tierarzt hatte auf sein Pferd eingepeitscht, die anderen gingen über die in Sturzbäche verwandelten Wege zum Aigre hinunter. Sie gelangten zu den drei Hektar Wiese, die es zu teilen galt, als der Regen mit der Heftigkeit einer Sintflut wieder einsetzte. Aber dieses Mal blieben sie starrköpfig dabei, weil sie sterbenshungrig waren und damit zu Ende kommen wollten. Nur einmal kam es zu Streit, der sie aufhielt; es ging um die dritte Parzelle, die keine Bäume hatte, während sich ein Wäldchen auf die anderen beiden verteilte. Alles schien indessen geregelt und angenommen. Der Landvermesser versprach ihnen, seine Aufzeichnungen dem Notar auszuhändigen, damit der das Schriftstück aufsetze; und man kam überein, die Verlosung der Parzellen auf den nächsten Sonntag zu verschieben, wo sie um zehn Uhr beim Vater stattfinden sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x