Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Mauerbewehrt WolframsEschenbach Selbst Georg Dehio der Altmeister der - фото 46

Mauerbewehrt: Wolframs-Eschenbach

Selbst Georg Dehio, der Altmeister der deut­schen Kunsthistoriker und Be­grün­der des „Handbuchs der Deut­schen Kunst­denkmäler“, zeigte sich sichtlich be­ein­druckt: „Als Ganzes gibt Eschen­bach das Bild einer Stadt kleinsten Formats in einer Un­be­rührtheit und mit einem historischen Stim­mungs­wert, wie sie ganz selten noch ge­fun­den werden.“ Auch wenn zwischen die­sen Zeilen und der Gegenwart mehr als hundert Jahre liegen, haben Dehios Worte bis heute Bestand: Die von den bun­ten Ka­cheln des spitzen Kirchturms behütete Altstadt ist immer noch aus­gespro­chen malerisch. Die Hauptstraße wird von imposanten Fach­werk­fas­sa­den gesäumt; Gie­bel, Türmchen und Erker, wohin man nur blickt. Die 1500 Meter lange Stadt­mauer ist vollständig erhalten und kann in rund zwanzig Minu­ten auf dem zu­ge­schütteten Was­ser­graben umrundet werden. Wer den direkten Weg vom Oberen Tor zum Unte­ren Tor wählt, hat die Stadt gar in fünf Minuten durchquert.

Franken - Land der Minnesänger

Eine der ausdrucksvollsten kulturellen Leistungen des Hoch­mit­tel­alters war zweifelsohne der Minnesang, der, beeinflusst durch die provenzalischen Trou­badours, Mitte des 12. Jahrhunderts den deutschen Sprachraum er­oberte und über einhundert Jahre lang die prägende musikalische und poe­ti­sche Erscheinungsform blieb. Zumeist waren es Angehörige des niederen Adels, die sich im Minnesang übten und diese Kunst zur Vervollkommnung trieben. Im Zentrum dieser höfischen Liebeslyrik stand die Sehnsucht nach ei­ner unerreichbaren Dame, wobei dieses Verlangen oft auf die Gattin des Lehnsherrn projiziert wurde. Die Minnesänger blie­ben dabei an die Ideale der aristokratischen, ritterlichen Stan­des­kultur und des höfischen Lebens ge­bunden, zu denen Stetigkeit und Treue genauso wie Zucht und Ehre ge­hör­ten. Der Name der Angebeteten wurde nie genannt, denn die Minne soll­te vor der Gesellschaft verborgen bleiben. Die Vorstellung von einer ero­ti­schen Beziehung zwischen der Angebeteten und dem Min­ne­sänger ist ein Pro­dukt späterer Zeiten. Wie die Lieder geklungen haben, weiß man nur vage, denn in der Regel sind nur die Texte, aber nicht die Noten des Minne­sangs überliefert. Das heutige Franken ist zwar nicht das Ursprungsland des Min­nesangs, doch hat es eine Vielzahl von bedeutenden Minnesängern her­vor­ge­bracht: Neben Wolfram von Eschenbach sind Konrad von Würz­burg, Otto von Bodenlauben, Süßkind von Trimberg und Tann­häu­ser zu nennen.

Bis 1917 hieß das Städtchen noch schlicht Eschenbach, dann ordnete ein könig­li­ches Dekret zu Ehren des be­rühm­ten Minnesängers, der von 1170 bis etwa 1220 ge­lebt hat, die Umbe­nen­nung in Wolframs-Eschenbach an. Ein Denk­mal würdigt den „Stadtheiligen“ aber bereits seit 1861: Umgeben von was­serspeienden Schwä­nen präsentiert er sich dort mit Leier, Schwert und Rit­ter­mantel. Vor wenigen Jah­ren wurde zudem ein ansprechendes Museum er­öff­net, in dem sich wissbegierige Be­sucher über Wolfram von Eschenbach kun­dig machen können.

Sehenswertes

Altstadt: Die bis zu vier Meter hohe, voll­ständig erhaltene Stadtmauer um­schließt ein an zwei Ecken ab­ge­run­de­tes trapezförmiges Areal, das hohe Tor­türme öffnen. Das jetzt als Rathaus genutzte ehemalige Deutschordens­schloss ist ein eindrucksvol­ler Renais­sance­bau; er erinnert an die annähernd sechs Jahrhunderte währende Herr­schaft des Deutschen Ordens über Eschen­bach. Der Ort wurde 1332 von Kai­ser Ludwig dem Bayern zur Stadt erhoben. Das alte Rathaus, die Vogtei und das ehe­malige Fürstengasthaus (1609) mit seiner prachtvollen Sgraffi­to­fassade (Haupt­straße 17/19) sind wei­tere sehenswerte Anwesen. Die meis­ten historischen Ge­bäu­de sind mit klei­nen Infotafeln versehen. He­raus­ra­gend ist jedoch die katholi­sche Pfarr­kirche Mariä Himmelfahrt, deren älteste Teile noch aus dem frühen 13. Jahr­hun­dert stammen. Das dreischiffige Gottes­haus zählt zu den frühesten go­ti­schen Hal­lenkirchen in Franken. Von der Ba­rockisierung der Kirche zeugt nur noch eine Marienkapelle an der Süd­seite, da 1878 eine purifizie­rende Res­tau­ration er­folgte. Wolfram von Eschen­bach soll hier seine letzte Ru­hestätte gefunden ha­ben.

Wolfram-von-Eschenbach-Museum: In zehn Räumen kann man sich der Per­son und dem Werk Wolframs an­nä­hern. Man schlendert durch eine bei­nahe spi­rituell an­mutende Erleb­nis­welt, die von ihren Klang- und Licht­ins­ze­nie­run­gen lebt.

♦ Wolfram-von-Eschenbach-Platz 9. Di-So 14-17 Uhr, So auch 10.30-12 Uhr, Nov. bis März nur Sa und So 14-17 Uhr. Führungen: Jeden 1. und 3. So des Monats um 14 Uhr. Eintritt 2,50 €, erm. 1,50 €.

Farbenprächtiger Kirchturm Umgebung Merkendorf Das wenige Kilometer - фото 47

Farbenprächtiger Kirchturm

Umgebung

Merkendorf: Das wenige Kilometer süd­westlich von Wolframs-Eschenbach ge­le­ge­ne Örtchen ist ein weiteres mit­telalterliches Kleinod der Region. Mer­kendorf war die einzige Stadt, die - ne­ben zahlreichen Dörfern - dem Zis­ter­zienserkloster Heils­bronn ge­hör­te. Nach­dem Kaiser Wenzel Mer­ken­dorf 1398 die Stadtrechte ver­lie­hen hat­te, be­gannen die Arbeiten an der noch heute her­vor­ra­gend erhaltenen Stadt­mauer, deren Südseite von einem Was­sergraben ge­sichert ist, die be­son­ders ma­lerisch an­mu­tet. Trotz der Be­fes­ti­gungsanla­gen besitzt Mer­ken­dorf einen sehr aus­ge­präg­ten dörflichen Cha­rak­ter und gilt daher als schönes Bei­s­piel für ein frän­ki­sches Acker­bür­ger­städtchen. Be­kannt ist die Stadt durch den Kraut­an­bau, der in Merkendorf seit dem 18. Jahr­hundert eine wirtschaftlich bedeu­tende Rolle spielt. Im Sommer lohnt ein Ab­ste­cher zum Naturfreibad Weiß­bach­mühle.

Praktische Infos

Information Kultur- und Tou­ris­mus­büro, Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1, 91639 Wolf­rams-Eschenbach, Tel. 09875/975532. www.wolframs-eschenbach.de.

Literaturweg Franken In Wolframs-Eschen­bach gibt es jetzt einen 2,5 km langen Rund­weg um die Altstadt, der sich mit frän­ki­schen Literaten beschäftigt.

Essen/Übernachten Hotel-Gasthof Alte Vogtei, der in einem schönen, alten Fach­werk­haus, dem einstigen Sitz des Deutsch­or­dens-Vogtes, untergebrachte Traditions­gast­hof wur­de nach einer Totalrenovierung wie­der­eröffnet. Der Schwerpunkt liegt auf der frän­ki­schen Kü­che. Schweinebraten 10,40 € oder Zwie­bel­rost­braten für 18,80 €. Mo Ruhe­tag. DZ ab 98 €; Frühstück 8,50 €. Hauptstr. 21, Tel. 09875/968880. www.alte-vogtei-wolframs-eschenbach.de.

Hotel-Pension Seitz, modernes Haus mit großer Liegewiese und Swimmingpool. Ein­fache, helle Zimmer mit Balkon oder Ter­ras­se. Für Kinder zu empfehlen. Über­nach­tung mit Früh­stück 75 € im DZ, 52 € im EZ. Duch­sel­gasse 3, Tel. 09875/97900. www.hotel-pension-seitz.de.

Landhotel Gary, direkt am westlichen Rande der Stadtmauer gelegener Gasthof mit eigener Metz­gerei. Einladend sind die mit hellem Holz möblierten Zimmer. Im zünftigen Res­taurant (Ka­chelofen) gibt es viele Pfannengerichte. Mi Ru­he­tag. DZ inkl. Früh­stück 100 €. Richard-Wagner-Str. 2, Tel. 09875/97970. www.landhotel-gary.de.

Brombach- und Igelsbachsee

Seitdem der Große Brombachsee geflu­tet worden ist, verfügt das Fränkische Seenland über eine 1270 Hektar große Wasserfläche, in der sogar der Tegern­see verschwinden würde. Eingebettet in eine waldreiche, hügelige Land­schaft, werden rund um den Stau­seekomplex eine Vielzahl von Freizeit- und Erho­lungs­möglichkeiten ange­bo­ten. Neben Baden, Angeln und Segeln eignet sich die Ge­gend auch her­vor­ragend zum be­schau­lichen Wandern und Radfahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x