Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ April bis Okt. tgl. außer Mo 11-17 Uhr, Nov., Dez. und März Do-So 11-17 Uhr. Im Jan. und Feb. geschlossen. Eintritt 2 €, erm. 1,50 € (Kom­bi­karte für beide Museen 3 €, erm. 2 €). www.museen-abenberg.de.

Stattlich Burg Abenberg Kloster Marienburg mit Stillakirche Im Jahre 1488 - фото 50

Stattlich: Burg Abenberg

Kloster Marienburg mit Stillakirche: Im Jahre 1488 ließ der Eichstätter Bischof von Reichenau neben der Grabkapelle der seligen Stilla ein Augustinerkloster errichten. Das Kloster wurde durch die Säkularisation aufgelöst und im 19. Jahr­hundert größ­tenteils abge­bro­chen; 1920 erfolgte durch die fran­zis­ka­nische Ordensgemeinschaft der „Schwes­tern von der Schmerzhaften Mutter“ die Wiedergründung mit einem Kran­kenhaus und einem Altenheim. Zum heutigen Klosterkomplex gehört auch die von Jakob Engel entworfene barocke Stilla-Klosterkirche; sie birgt den Grab­stein der seligen Stilla mit einem einfachen Hochrelief (um 1220-1250). Eine wei­tere Sehenswürdigkeit sind die jederzeit zugänglichen Klos­ter­ka­takomben, eine Non­nengruft mit 72 Grabnischen: die Grablege des ehema­li­gen Augustinerklosters.

St. Jakob: Die barockisierte katholische Pfarrkirche lässt noch mittelalterliche Bau­teile erkennen: Romanisch ist die nörd­liche Langhausmauer mit Portal und Rund­bo­genfries, der Unterbau des einst als Flucht- und Wehrturm ge­nutz­ten Tur­mes (um 1300) ist gotisch, ebenso der Chor (1468). Die Kirche wur­de später noch dreimal erweitert.

Praktische Infos

Schwimmen Abenberger Badeweiher am süd­lichen Ortsausgang.

Essen/Übernachten Burg Abenberg, seit 1993 befindet sich ein Restaurant mit Terrasse im Inneren der Burg. Anspruchsvolle inter­na­tio­nale Küche, beispielsweise ein Filet vom Iberico-Schwein mit Rettich für 24 €, 3-Gang-Menü 44 €. Günstigere Mittagsgerichte. Die Räum­lich­keiten sind hell, modern und freund­lich ein­ge­richtet. Zum Ausschank kommt Spal­ter Bier. Mo und Sonntagabend Ruhe­tag. Das Hotel verfügt über insgesamt 22 Zimmer. Da­von befinden sich das Hoch­zeitszimmer, das Deluxe-Zimmer und vier weitere Dop­pel­zim­mer im Schot­ten­turm der Burg. Weitere Zim­mer im nahe gelege­nen Gästehaus. DZ ab 128 € (inkl. Früh­stück). Tel. 09178/982990. www.burgabenberg.de.

Pflugsmühle, die ehemalige Scheune wurde in ein schönes ländliches Lokal mit Biergarten um­gebaut. Lecker der „Brodzeiddeller“ für 8 €. Pflugs­mühle 18, Tel. 09873/97980. www.pflugsmuehle.de.

Pleinfeld7500 Einw.

Der in einer Talmulde der Schwäbischen Rezat gelegene Markt Plein­feld profitiert erheblich vom Tourismus durch den na­hen Brombachsee und den Naturpark Altmühltal, als des­sen nörd­li­ches Tor die Tourismuswerbung den Ort gerne bezeich­net.

Pleinfeld, das jahrhundertelang unter dem Einfluss der Herren von Pleinfeld ge­stan­den hatte, gelangte 1435 in den Macht­bereich des Eichstätter Hoch­stifts, das sich intensiv um seine „Neu­er­werbung“ kümmerte und Pleinfeld von einem Vogt ver­walten ließ. Schon 1483 gewährte der Eichstätter Bischof Wilhelm von Reiche­nau dem Ort das Marktrecht. Drei Jahre später verlieh Kaiser Friedrich III. Plein­feld einen Wap­penbrief und erteilte die Befugnis, den Ort zu befestigen. Im Westen sind noch Teile dieses Mauerrings, darunter das Spalter Tor von 1568, erhalten. Bis 1806 gehörte Pleinfeld zu Eichstätt, danach fiel es an Bayern. Touristisch lag Plein­feld lange im Dorn­rös­chen­schlaf, doch durch die Flutung des Großen Brombach­sees gewann der Ort an Attraktivität.

Sehenswertes

Ehemaliges Vogteischloss: Die einfache, zwei­flügelige Anlage ist durch die bau­li­chen Veränderungen des 17. und 18. Jahr­hunderts geprägt, im Kern je­doch mit­tel­al­ter­lich. Seit 1984 ist hier das Heimatmuseum mit Sammlungen zur Ortsge­schich­te untergebracht, dem das erste Brauereimuseum Mittelfran­kens an­gegliedert wurde. Letzteres bie­tet einen umfassenden Einblick in die Ge­schichte des Brauwesens.

♦ Kirchenplatz 3. Mo-Fr 9-12 und Di, Do und Fr 15-17 Uhr, am letzten Wochenende des Mo­nats auch Sa und So 15-17 Uhr. Eintritt 2 €, erm. 1 €.

Praktische Infos

Information Kultur- und Tourist­in­for­ma­tion, Marktplatz 11, 91785 Pleinfeld, Tel. 09144/920070. www.pleinfeld-am-brombachsee.de.

Verbindungen Häufige Zugverbindungen mit dem Regionalzug R 62 nach Gun­zen­hau­sen sowie mit der R 6 nach Wei­ßen­burg, Roth, Schwabach und Nürnberg.

Fahrradverleih Fa. Maier, Nürnberger Str. 16, Tel. 09144/269. Verleihgebühr ab 5 € pro Tag.

Schifffahrt MS Brombach, das Ausflugs­schiff verkehrt im Sommer auf dem Brom­bach­see, Abfahrt Pleinfeld Wald, Tel. 09144/927050. www.ms-brombachsee.com.

Schwimmen Modernes Freibad mit 33-m-Edelstahlbecken und Breitrutsche am nord­west­lichen Ortsrand (ab Pfingsten ge­öffnet). Tel. 09144/927254.

Sommerrodelbahn Die zwei Bahnen à 550 m Länge Höhenunterschied 65 m sind von - фото 51

Sommerrodelbahn Die zwei Bahnen à 550 m Länge (Höhenunterschied 65 m) sind von Mitte April bis Okt. tgl. ab 13 Uhr (10 Uhr am Wochenende) in Betrieb. Ein Wild­park, Minigolf, Biergarten und eine Imbiss­station runden das Freizeitangebot um die am Orts­rand gelegene Bahn ab. Erw. 3,20 €, Kinder 2 €, Tel. 6300. www.sommerrodelbahn-pleinfeld.de.

Essen/Übernachten Landhotel Son­nen­hof, modernes Hotel der oberen Preis­klas­se mit viel Komfort (Sauna, Solarium, Fit­ness­raum). Das Restaurant bietet interna­tionale und frän­kische Spezia­li­tä­ten. Sehr kin­der­freund­lich. EZ ab 89 €, DZ ab 109 € (inkl. Früh­stück). Badstr. 11, Tel. 09144/9600. www.sonnenhof-brombachsee.de.

Zur Linde, schöner Gasthof im Nachbarort Stirn, geboten wird eine gehobene Regio­nal­küche, so bei der geschmorten Ochsenbacke mit Chicorée. Mo und Di Ruhetag. Spalter Str. 2, Tel. 09144/254. www.zur-linde-stirn.de.

Camping Wald-Camping Brombach, rie­sige Anlage in der Nähe des Waldfreibads. Neben einem Supermarkt und einem Fahr­rad­ver­leih wird noch ein großes Aktivpro­gramm geboten. Eine besondere Attraktion sind die Schlaffässer! Sportpark 13, Tel. 09144/­1721. www.waldcamping-brombach.de.

Ellingen3700 Einw.

Mit seinem monumentalen Ordensschloss weist Ellingen ein stil­reines spät­barockes Stadtbild auf. Es kann daher getrost als eines der schönsten Ba­rockstädtchen im süddeutschen Raum bezeichnet werden. Fast alles dreht sich in der einstigen Residenzstadt um den Deutschen Orden.

Ellingens Geschichte ist seit 1216, jenem Jahr, in dem der damals noch jun­ge Deutsche Orden ein Spital über­tra­gen bekam, untrennbar mit den Or­dens­geschicken verbunden.

Schon bald entstand hier eine Kom­mende (Ritterordenshaus), und ab Mit­te des 14. Jahrhunderts war Ellingen der Sitz der Ballei (Provinz) Franken, der reichsten der dreizehn deutschen Ordensprovinzen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm der Markt­flecken den Charakter einer kleinen Ba­rock­residenz an. Neben dem Schloss entstanden in dieser Zeit auch der Hof­garten, die Pfarrkirche, die Maxi­mi­lians­kirche und das Rathaus mit seiner reich verzierten Fassade sowie eine Viel­zahl von Bürger- und Gasthäusern. Die prachtvolle Ellinger Residenz zeugt von der Bedeutung der Ballei Franken. Nicht ohne Grund machte sogar der Deutschmeister des Ordens, seines Zei­chens Herr über sämt­liche inner­deut­schen Balleien, Ellingen zu seinem Sitz. Doch schon bald darauf fand die Macht des Deut­schen Ordens über Ellingen ein Ende: Nach der Säku­la­ri­sation er­hielt der ge­fürstete bayerische Feld­mar­schall Carl Philipp von Wrede, der sich in den napo­leo­ni­schen Kriegen um das noch junge Königreich verdient gemacht hatte, die Herr­schaft Ellingen als „mann­bares Thronlehen“; 1824 ging auch das Schloss in sei­nen Be­sitz über. Faszinierend ist das geschlossene Stadt­bild in vollendeter barocker Har­monie. Die sich in hässlichen Super­märk­ten manifestierende Schnäpp­chen­ord­nung unserer Zeit fehlt voll­kom­men, und über das Neubaugebiet am nordwestli­chen Ortsrand wollen wir einmal gnädig hinwegsehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x