Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ Am Römerbad 17a. 15.03. bis 15.11. tgl. 10-17 Uhr. Eintritt 4 €, erm. 2,50 €. Kombi-Ticket mit Reichs­stadt­mu­se­um und Römermuseum 10 €, erm. 6 €. www.museen-weissenburg.de.

Römerkastell Biriciana: Im Westen von Wei­ßenburg, zwischen den Thermen und der Altstadt, hat man 1990 das Nord­tor des einstigen Steinkastells re­kons­truiert - al­ler­dings wird man eher an alte Schulbuchillustrationen erin­nert, denn an das Rö­mi­sche Reich. Seit­her verfügt Weißenburg über eine zu­sätz­liche römische Attrak­tion. Die 3,5 Meter breite Durchfahrt wird von zwei nach außen gerundeten, neun Meter hohen Türmen eingerahmt. Das Kas­tell, in dem eine 1000 Mann starke Rei­ter­ein­heit sta­tioniert war, nahm eine Flä­che von 174 mal 179 Metern ein und ist je­der­zeit zu­gänglich. Derzeit wird ge­plant, auch den nord­west­lichen Eck­turm zu re­konstruieren und durch Grabungen den Mauerverlauf der In­nen­ge­bäude nach­zu­zeichnen.

Renaissancefestung Wülzburg: Von mäch­tigen Bastio­nen und einem Tro­cken­graben umgeben, thront die Fes­tung auf der mit 630 Metern höchs­ten Bergkuppe der südlichen Franken­alb. Die fünfzackige Anlage ist ein ein­drucksvolles Beispiel für den Festungs­bau in der Renaissance und wurde im Auftrag der Markgrafen von Branden­burg-Ansbach von 1588-1604 als süd­li­ches Pendant zur Plassenburg bei Kulm­bach errichtet. Doch nur wenige Jahrzehnte später wurde die Wülzburg im Dreißigjährigen Krieg kampflos an die katholischen Liga-Truppen unter Tilly übergeben, die von hier aus die Umgebung brandschatzten. Zu Beginn des 19. Jahr­hun­derts gelangte die Fes­tung an Bayern. Im Jahre 1867 wurde die Wülzburg als Fes­tung aufgegeben und 1882 an die Stadt Weißenburg ver­kauft. Im Ersten Welt­krieg diente sie als Gefangenenlager; prominentester Häft­ling war der da­malige Haupt­mann Charles de Gaulle, der von hier aus mehrere geschei­terte Flucht­ver­su­che - einmal sogar in einem Wäschekorb - unternahm. Nach dem Zweiten Welt­krieg diente die Wülzburg bis 1953 als Flüchtlingslager. Der Schloss­bau be­her­bergt heute eine Be­rufs­schule für Mäd­chen mit Internat und eine Gast­wirtschaft; die Festung ist da­her ganz­jährig zu­gäng­lich. Haupt­at­trak­tion ist der 166 Me­ter tiefe Brun­nen. Im Gra­ben wird Rot­wild gehalten. Un­ge­klärt ist der­zeit al­ler­dings, ob die drin­gend be­nö­tigten Gelder zur Res­tau­rie­rung auf­ge­bracht wer­den können.

♦ Führungen: Von Ostern bis Ende Okt. jeweils Sa 13-17 Uhr sowie So 11-17 Uhr. Teil­nah­me­gebühr 2 €, erm. 1 €.

Rekonstruiertes Nordtor des Römerkastells Wandern Auf den Spuren der Römer Ein - фото 55

Rekonstruiertes Nordtor des Römerkastells

Wandern

Auf den Spuren der Römer: Ein Ab­ste­cher zu dem wenige Kilometer östlich von Weißenburg gelegenen Burgsalach lohnt sich besonders für diejenigen, deren Inte­resse an der römischen Ver­gan­genheit in Franken noch nicht be­frie­digt ist. Man lässt das Auto am Wan­der­parkplatz südlich von Burg­salach ste­hen und folgt dem acht Kilo­me­ter lan­gen Rundwanderweg Nr. 2 nach Süd­osten. Der Weg verläuft ne­ben dem alten raetischen Limes, der im Mittel­alter als „Teufelsmauer“ be­zeich­net wur­de, da man geglaubt hatte, nur der Teufel könne so ein gewaltiges Bau­werk er­richtet ha­ben. Nach kurzer Zeit stößt man auf einen rekonstruierten römischen Wachturm, der wie mehr als 900 andere der Sicherung des Limes diente. Danach führt der Weg durch ei­nen Wald und auf einer alten Rö­mer­straße zu einem römi­schen Burgus. Die­ses Kleinkastell war für eine Zenturie (ca. 60-100 Mann) konzi­piert. Ein Plan erläutert die Funktion der ver­schie­de­nen Räume. Von hier geht es zu­rück zum Parkplatz, der in nordöstlicher Richtung liegt.

Praktische Infos

Information Tourist Information, Martin-Luther-Platz 3, 91781 Weißen­burg, Tel. 09141/907124. www.weißenburg.info.

Verbindungen Zwischen Nürnberg, Roth und Weißenburg verkehren sehr häufig Re­gio­nal­züge (R 6). Bahnverbindungen auch mit Treucht­lingen. Der Bahnhof befindet sich am westlichen Altstadtrand.

Übernachten 2 FlairHotel Am Ellinger Tor 3 Andreas Stuben 6 Goldener Adler - фото 56

Übernachten

2 Flair-Hotel Am Ellinger Tor 3 Andreas Stuben 6 Goldener Adler

Essen & Trinken

1 Silbermühle 2 Flair-Hotel Am Ellinger Tor 5 Sigwart Bräustüberl 7 Zum Schiffla

Cafés

4 Meyer Museumscafé

Bergwald-Theater Freilichtbühne am Ran­de des Ludwigswaldes. Von Juni bis Au­gust kom­men verschiedene Opern und Ope­ret­ten zur Aufführung. Die Eintritts­prei­se variieren von 5 bis 35 €. Auskunft: Kultur­amt, Tel. 09141/907123. www.bergwaldtheater.de.

Kulturzentrum Karmeliterkirche Inte­res­santes Programm mit verschiedenen Aus­stel­lungen, Veranstaltungen, Theater­vor­füh­run­gen und Konzerten. Ge­naue Infor­ma­tionen über das aktuelle Pro­gramm erteilt das städti­sche Kulturamt, Tel. 09141/907123.

Markt Schöner samstäglicher Wochenmarkt.

Schwimmen Limesbad, Badstraße, Er­leb­nis­freibad mit Riesenrutsche (70 m) und Sprung­becken. Mogetissa-Ther­me, mit 25-m-Becken und Sauna. Von Mitte Sept. bis Mitte Mai tgl. ca. 8-20 Uhr geöff­net. An der Hagenau 22b. www.mogetissa-therme.de.

Stadtführungen Diverse Themenführun­gen, die in der Tourist-Info am Römermu­seum zu erfahren sind.

Essen/Übernachten Flair-Hotel „Am Ellinger Tor“ 2, nettes Ho­tel in einem res­tau­rierten Fach­werk­haus. Die Zim­mer sind im mo­dernen Land­haus­stil ein­ge­richtet. DZ ab 93 €, EZ ab 69 € (jeweils inkl. Früh­stück). Ellinger Str. 7, Tel. 09141/86460. www.ellingertor.de.

Andreas Stuben 3, eine ansprechende Her­berge mit großzügigen Zimmern und ent­spre­chenden Bädern mitten im Zen­trum. Eine loh­nende Unterkunft! DZ ab 70 € (inkl. Früh­stück). Rosenstr. 18, Tel. 09141/8737919.

Sigwart Bräustüberl 5, mitten im Zentrum, mit schönen Gasträumen und nettem Hin­ter­hof­garten. Neben dem hauseigenen Bier wird bodenständige Küche zu zivilen Preisen (Schwabenpfanne für 11,90 €) serviert. Mo und Di Ruhetag. Luitpoldstr. 17, Tel. 09141/1626. www.sigwart-braeustueberl.de.

Zum Schiffla 7, das Lokal ist ein wahres Schnitzelparadies. Schnitzel und Cordon bleu in zahlreichen Varianten für günstige 10-12 €. Ter­rasse hinter dem Haus. Nördliche Ringstr. 20, Tel. 09141/9975986. www.zum-schiffla.de.

Mein Tipp Meyer Museumscafé 4, das ein-er Buchhandlung angegliederte Café gefällt nicht nur wegen seiner schö­nen Stra­ßen­terrasse und dem angenehm modernen Am­bien­te. Serviert werden di­verse Kaffees (Latte Mac­chi­a­to etc.) und kleine Häppchen. Mo-Sa 9-20, So 10-17 Uhr. Rosenstr. 11, Tel. 09141/2177.

Goldener Adler 6, traditionsreicher Gast­hof mit guter Küche und einem hübschen In­nen­hof. Es werden auch nette Zimmer ver­mietet, besonders schön direkt unter dem Dach mit dem freigelegten Fachwerk. EZ 45 €, DZ 78 € (inkl. Frühstück). Marktplatz 5, Tel. 09141/85560. www.hotel-goldener-adler.de.

Silbermühle 1, in einem schmucken baro­cken Anwesen am Rezatufer nördlich des Ortes werden spani­sche Tapas serviert. Mo und Di Ruhetag. Zehn Fußminuten ins Zen­trum. Silber­mühle 4, Tel. 09141/9744001. www.die-silbermuehle.de.

Camping Camping Weißenburg, nur be­grenzte Aufnahmekapazität. Geöffnet vom 1.5.-30.9. Am alten Badeweiher, etwa 1 km vor den Toren der Stadt (Richtung Eich­stätt), Tel. 09141/5222. www.campingplatz-weissenburg.de.

Thalmässing5200 Einw.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x