Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thalmässing präsentiert sich als ein schmuckes Dorf mit ei­nem brei­ten Straßenmarkt, an dem sich auf einer Infosäule die ver­schie­de­nen Vereine vorstellen: Neben dem Wanderverein und den Mo­tor­rad­freun­den fin­den sich auch Gruppierungen wie der „Krieger- und Sol­datenver­ein“ ...

Thalmässing wurde wahrscheinlich von den Bajuwaren im 6. Jahrhundert ge­grün­det, die erste urkundliche Erwäh­nung als Talamazzina stammt aus dem Jahr 866. Al­lerdings reichen die Sied­lungsspuren, die in der Um­ge­bung gefun­den wurden, bis weit in die Vor- und Frühgeschichte zurück. Bei Ohlan­gen lassen sich beispiels­weise noch gut die Spuren einer Kel­ten­schanze er­ken­nen. Bei der 150 mal 100 Me­ter großen Anlage handelt es sich um eine spät­keltische Kultstätte.

Ein schmuckes Bauwerk ist die evan­gelische Pfarrkirche St. Michael - Thal­mäs­sing war seit der Refor­ma­tions­zeit eine protestantische En­kla­ve -, die der Bau­meis­ter Gabriel de Ga­bri­eli un­ter Einbeziehung eines mit­tel­al­ter­li­chen Turmes 1717 ent­wor­fen hat.

Sehenswertes und Wandern

Vor- und Frühgeschichtliches Museum: Das direkt am Marktplatz gelegene Mu­seum bietet einen Überblick über die erste menschliche Besiedlung der Re­gion. Ne­ben zahlreichen Funden (Stein­beile, Pfeilspitzen, Bron­ze­schmuck, Ge­schirr etc.) be­geistert ein sehenswerter Nachbau einer vor 2500 Jahren für eine keltische Frau er­rich­te­ten Grab­kam­mer. Die Grabbeigaben (u. a. Lebens­mit­tel) nähren die Ver­mu­tung, dass die Kelten an ein Leben nach dem Tod glaub­ten.

♦ April bis Okt. Di-So 10-12 und 13-16 Uhr, Nov. bis März Fr-So 10-12 und 13-16 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 1 €. www.fundreich-thalmaessing.de.

Archäologischer Wanderweg Thal­mäs­sing: Direkt im Ortszentrum beginnt die­ser interessante thematische Wan­der­weg über die Berge und Hänge des Jura, dessen elf Stationen über vor- und früh­geschichtliche Wohnplätze, Kult­stätten, Friedhöfe und Be­fes­ti­gungs­an­la­gen informieren. Besonders ein­drucks­voll ist die Rekonstruktion ei­ner Grabhügelgruppe aus der Hallstattzeit sowie ein rekonstruiertes keltisches Bau­ernhaus mit Flechtwänden am süd­lichen Ortsrand von Landersdorf. Auf einer be­nachbarten Freifläche werden die Ur-Formen unserer Getreidearten und Hül­sen­früchte angebaut.

♦ Gesamtentfernung: 16 Kilometer, Geh­zeit: 3-4 Stunden, Markierung: schwarze Vase auf wei­ßem Grund. Ein Faltblatt mit Weg­be­schrei­bung und Karte verteilt das Museum.

Treuchtlingen12.900 Einw.

Hier in Treuchtlingen, laut Eigenwerbung die „Pforte des Natur­parks Alt­mühltal“, setzt man seit ein paar Jahrzehnten voll auf den Tourismus. Nur allzu gern möchte der Ort wegen seiner Ther­mal­quellen alsbald ein lukrati­ves „Bad“ vor dem Namenszug führen.

Treuchtlingen kann auf eine mehr als zwei Jahrtausende alte Geschichte zu­rück­bli­cken. Neben Siedlungsfunden aus der Ära der Kelten konnte man rund um die Stadt acht römische Guts­höfe ausmachen, die hier im Schutz des Limes erbaut wor­den sind - einer davon wurde 1984 bei der Siedlung Wein­berg­hof freigelegt. Im 8. Jahr­hun­dert bauten dann die Franken die An­sied­lung weiter aus. Kurz nach dem Aus­sterben des Ge­schlechts der Wiriche im Jahre 1422 verleibten sich die mäch­ti­gen Pap­pen­hei­mer Treucht­lin­gen ein, denen wie­de­rum die Ans­bacher Mark­gra­fen folg­ten. Zu wirt­schaftlicher Be­deu­tung kam Treucht­lin­gen im späten 19. Jahr­hun­dert, als die Eisen­bahn­strecke München-Nürn­berg am Ort vor­bei­geführt wurde. Ein neues Kapitel der Stadtgeschichte wur­de Ende der 70er-Jahre aufgestoßen, als eine örtliche Brau­erei zufällig eine heiße Quelle er­bohrt hatte: Ein Besuch von Treucht­lin­gen ist seither auch ge­sund­heits­för­dernd.

Repräsentativ Treuchtlinger Stadtschloss Sehenswertes Burg Von der einstigen - фото 57

Repräsentativ: Treuchtlinger Stadtschloss

Sehenswertes

Burg: Von der einstigen Höhenburg der Treuchtlinger Ministerialen, die ver­mut­lich aus dem 13. Jahrhundert stammt, sind größtenteils nur noch Mau­er­reste vor­han­den. Doch wurde das Wenige, das die Jahrhunderte über­dauert hat, von ei­nem lo­kalen För­der­verein un­ter­sucht und mustergültig restauriert.

♦ Der Bergfried ist von Mai bis Okt. jeden zweiten Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet. In der übri­gen Zeit ist der Schlüssel beim Ver­kehrs­amt gegen Pfand erhältlich.

Stadtschloss: Die Treuchtlinger sind stolz auf ihr Schloss, in dem 1594 auch der be­rühmte Reitergeneral Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim das Licht der Welt erblickte. Mit dem Haus des Gastes, dem bekannten Kurhotel und dem Lam­ber­tusbad bildet der Komplex das touristische Zentrum von Treucht­lin­gen. Der Gra­ben des 1575 erbauten Was­serschlosses, das auf einen goti­schen Vorläufer zu­rückgeht, wurde in eine idyllische kleine Park­an­lage ver­wandelt. Sehenswert ist der Fest­saal im dritten Obergeschoss. Im zwei­ten Stock des Südflügels ist eine pri­vate Samm­lung untergebracht, die die Firmen- und Familiengeschichte der Un­terneh­merfamilie Aurnhammer darstellt.

♦ Heinrich-Aurnhammer-Str. 3.

­Villa Rustica: Gut einen Kilometer öst­lich von Treuchtlingen, wurden am Süd­hang des Nagelbergs, unweit von Weinbergshof, 1984 die Fundamente eines römischen Gutshofs ausgegraben. Die Anlage gehörte zu dem in den römi­schen Provinzen weit verbreiteten Typus einer Portikusvilla. Der Gutshof wurde im 3. Jahrhundert u. Z. von den Alamannen zerstört.

Karlsgraben Traum einer Wasserstraße UmgebungWandern Karlsgraben Die Fossa - фото 58

Karlsgraben: Traum einer Wasserstraße

Umgebung/Wandern

Karlsgraben: Die Fossa Carolina, eine der bedeutendsten Inge­ni­eurs­leis­tun­gen des frühen Mittelalters, ist zwei­fels­ohne das herausragende Kul­tur­denk­mal der Umgebung. Nach mehr als 1200 Jahren lässt sich an dem 500 Me­ter lan­gen erhaltenen Teilstück bei dem nordöstlich von Treucht­lingen gelege­nen Wei­ler Graben das ehr­gei­zige Pro­jekt Karls des Großen, eine Was­ser­straße vom Main zur Donau zu errich­ten, im Gelände aus­machen. Im Herbst 793 begannen mehr als 6000 Arbeiter den zehn Meter tiefen und 30 Meter brei­ten Gra­ben aus­zu­he­ben, um die Rezat mit der Altmühl zu ver­bin­den, doch mach­ten starke Re­gen­fälle und die geo­graphischen Gege­ben­heiten den Plan zunichte. Erst durch den Lud­wigs­kanal (1836-1845) gelang es, den Main mit der Donau zu verbinden. Zwei Rund­wege füh­ren um den Karls­gra­ben, zudem informieren meh­rere Schau­ta­feln und eine Dauer­ausstel­lung sehr ausführlich über das Projekt.

♦ Mi-So 14-17 Uhr. Eintritt 1,50 €, erm. 1 €.

Rundwanderweg und Naturlehrpfad: Am Parkplatz beim Karlsgra­ben be­ginnt ein 13-15 Kilometer langer Weg, der meist als „Rundwanderweg 1“ ge­kenn­zeichnet ist. Er führt von Graben über­ Bubenheim und Wettelsheim am Patrichs­berg vorbei nach Treucht­lin­gen, das aller­dings nur im Norden ge­streift wird. Von hier aus geht es zum Nagel­berg, wo sich der Weg mit dem Natur­lehrpfad Nagelsberg vereint, und schließ­lich zu­rück nach Gra­ben. Es gibt zwei Wandermöglichkeiten: In Rich­tung Westen streift­ man den Na­gels­berg nur; man kann ihn aber auch um­runden. Diese östliche Route ist et­was länger, führt aber an den Fundamenten des rö­mischen Guts­hofs vorbei. Ein Falt­blatt zu diesem Rundweg ist bei der Tourismusinformation in Treucht­lin­gen erhält­lich.

Praktische Infos

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x