Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Hopfenhaus bei Spalt Mühlreisig EssenÜbernachten Gasthaus zur Krone - фото 49

Hopfenhaus bei Spalt: Mühlreisig

Essen/Übernachten Gasthaus zur Krone, traditionsreiches Haus im Zentrum von Spalt mit Straßenter­rasse. Gutbürgerliche Kü­che mit Schwer­punkt auf Grillspezialitäten, aber auch ein Rehbraten mit Serviettenknödel für 14,90 € steht auf der Karte. Di geschlossen. EZ 45 €, DZ 70 € (inkl. Früh­stücksbuffet), ab drei Tagen Er­mä­ßi­gung. Hauptstr. 23, Tel. 09175/370. www.gasthof-krone-stengel.de.

Mein Tipp Gasthof Blumenthal, et­was außerhalb (4 km nordwestl. in Stiegel­mühle) be­findet sich dieser ansprechende, in der fünf­ten Generation betriebene Land­gasthof mit sei­ner großen, schönen Garten­terrasse. Ein Tipp auch für an­spruchs­volle Gaumen, die eine ni­veauvolle fränkische Kü­che mit in­ter­na­tio­na­lem Einschlag zu schätzen wissen. Emp­feh­lens­wert sind die Forellen und Saib­linge - sie stammen aus eigener Zucht! Zum Dessert empfiehlt sich die Haus­spe­zia­lität: Top­fen­knö­del. Jeden Mitt­woch-, Frei­tag- und Sams­tag­abend gibt es ein Gour­metmenü für 35 €, das den Na­men wirk­lich verdient hat. Mo und Di Ru­he­tag, eine Woche Anf. Sept. Be­triebs­fe­rien. Stiegelmühle 42, Tel. 09873/332. www.gasthof-blumenthal.de.

Hoffmanns Keller, ausgezeichneter Gasthof am Ortsrand, der auch Gourmets zu­frie­den­stellt (14 Gault-Millau-Punkte). Viele Wild­ge­richte, so ein Carpaccio vom Damwild (8,90 €) oder eine Ochsenbacke (17,50 €). Schöne Terrasse. Mi Ruhetag. Windsbacher Str. 21, Tel. 09175/857. www.hoffmanns-keller.de.

Gastwirtschaft Forster Zur Einkehr, ein netter Landgasthof in Güsseldorf (3 km nord­westl.), bekannt für seine gutbürgerli­che frän­ki­sche Küche sowie die leckeren Steaks. Die Pro­dukte stammen aus eigener Erzeugung oder von den Bauern aus der Umgebung. Schöner Biergarten. Di, Mi und Do Ruhetag. Tel. 09175/295. www.gastwirtschaft-forster.de.

Gasthaus Zur frischen Quelle, südlich von Spalt im kleinen Weiler Hagsbronn. Im Res­tau­rant gibt es Schäuferla mit Kloß für 10,10 €. Jeden Mitt­woch Schlachtschüssel! Lobend her­vor­zu­heben ist die große Terrasse mit schönem Blick auf Spalt. Mo und Di Ruhetag. Alle Gäste­zim­mer verfügen über Du/WC, DZ ab 78 €. Hags­bronn, Unteres Dorf 6, Tel. 09175/591. www.gasthaus-zur-frischen-quelle.de.

Jugendherberge Burg Wernfels, hoch über dem Rezat-Tal stehen 150 Betten zur Ver­fügung. Die weitgehend aus dem 13. Jahr­hun­dert stammende Burganlage ge­hört dem CVJM, der auch die Jugendher­ber­ge betreibt. Swim­ming­pool, Tisch­ten­nis­platten und ein Hartplatz (Volley- und Hand­ball) sind vorhanden. Die schöne Fernsicht ist kostenlos. Die Außen­an­lagen der Burg sind ganzjährig für jedermann be­gehbar. 20.-27.12. geschlossen, Übernach­tung mit Früh­stück ab 34 €. Wernfels ist rund sechs Kilometer von Spalt entfernt. Burgstr. 7-9, Tel. 09873/976120. www.burg-wernfels.de.

Absberg850 Einw.

Der alte Hopfenort Absberg liegt auf einem Hügel zwischen dem nörd­lichen Ufer des Kleinen Brombach- und dem Südufer des Igels­bachsees. Seit der Flutung der Seen avancierte Absberg zum Mekka des Badevergnügens im Fränkischen Seenland.

Der Besucherstrom hat das kleine ge­schichtsträchtige fränki­sche „Berg­dorf“ in den letzten Jahren grundlegend ver­ändert. Besonders die Bade­in­sel Abs­berg, auf der 3000 (!) Parkplätze, Grill­platz, Kioske und ein Bootsver­leih be­reit­ste­hen, zieht die Massen gera­dezu magisch an: Rimini auf Fränkisch. Und auch der Igels­bach­see liegt gleich ne­benan. Ein Blick auf die Geschichte soll den­noch nicht aus­blei­ben: Ab dem 12. Jahr­hundert herrschten die Herren von Absberg über den kleinen Ort. Nachdem Hans Veit von Absberg 1647 als letzter seines Ge­schlechts verstarb, ge­langte Absberg in den Ein­fluss­be­reich des Deutschen Ordens. Dieser ließ 1725 von sei­nem Ordensbaumeister das stattliche dreiflügelige Schloss er­rich­ten, in dem sich heute ein Heim für geis­tig und körperlich behinderte Mäd­chen und Frauen befindet.

Information Tourist-Information, Haupt­str. 31, 91720 Absberg, Tel. 09175/1710. www.absberg.de.

Altes Schulhaus Seit 2015 befindet sich in der Alten Dorfschule ein Dorfladen sowie eine Prunothek (d. h. eine Probierstube für Lieb­haber veredelter Kirschprodukte) und ein klei­nes Museum zur Dorfgeschichte.

Fahrradverleih Charly’s Radstadl, Gries­buck 28, Tel. 09175/1518. www.charlys-radlstadel.de.

Essen/Übernachten Landgasthof Jäger­hof, bodenständige Küche (eigene Schlach­tung und auch vegetarische Kost). Jäger­schnit­zel mit frischen Champignons für 10,20 €. Wei­tere Plus­punkte sind der kleine Biergarten und die eigene Schnaps­brennerei. Mi Ruhetag. Über­nach­tung mit Früh­stück ab 41 €, im neu er­richte­ten Gäs­tehaus ab 48 € pro Pers. Deutsch­ordens­str. 4, Tel. 09175/865. www.jaegerhof-absberg.de.

Gasthof-Pension Zur Post, alteingesesse­ner Gasthof im Kirschenort Kalbenstein­berg. Gute fränkische Küche (Schäufele 9,90 €), zu­vor­kommender Service. Mo und Di Ruhetag. Es werden auch Appartements ver­mietet. 29 Gästebetten ab 38 € in der HS (pro Pers. inkl. Früh­stück). Kalbensteinberg, Tel. 09837/283. www.gasthof-zur-post-kalbensteinberg.de.

Strandbiergarten, coole Location am See. Serviert werden einfache Gerichte und Snacks. Badehalbinsel 3.

Abenberg5200 Einw.

Die Abenberger Burg haben schon Wolfram von Eschenbach und Tannhäu­ser besungen. Das traditionsreiche Städtchen liegt an der Burgenstraße, die von Ansbach kommend weiter nach Roth führt.

Im Hochmittelalter waren die mäch­ti­gen Abenberger Grafen eines der be­deu­tends­ten Adelsgeschlechter in Fran­ken. Sie stellten u. a. einen Salz­bur­ger Erzbischof und einen Würz­bur­ger Bischof, zudem waren sie die Schirm­vögte von Kloster Banz. Be­son­ders die Erinnerung an die Stadt­pa­tro­nin Gräfin Stilla (ca. 1100-1147) wird noch immer hochgehalten. Sie ließ der Überlieferung zufolge auf einer An­hö­he ge­genüber der Burg eine kleine Kir­che errichten und widmete sich dort aufopfernd den Notleidenden, wofür sie von Papst Pius XI. 1927 selig ge­spro­chen wurde. Doch das Schicksal ver­wehrte den Abenberger Grafen die Nach­kommenschaft: Im Jahre 1200 er­losch das Geschlecht im Man­nes­stamm. Durch Heirat kamen ihre Be­sitz­tü­mer rund dreißig Jahre später an die Nürnberger Burggrafen, die Aben­berg jedoch 1297 dem Eichstätter Fürst­bischof Reinboto von Mylenhart verkauften. Dieser sorg­te für den Bau einer Stadtmauer, von der heute bis auf zwei Tortürme kaum mehr nen­nens­werte Reste er­hal­ten sind. Für die nächs­ten fünf Jahr­hun­derte ge­hörte Aben­berg zum Bistum Eich­stätt. Große Tradition hat in Aben­berg das Kunst­handwerk des Spitz­klöp­pelns. Das ein­zige Klöppelmuseum und eine der bei­den Klöppelschulen Deutsch­lands, die derzeit 50 Schü­le­rin­nen zählt, kön­nen hier be­sichtigt werden.

Sehenswertes

Burg Abenberg: Auf der Spitze eines Höhen­zuges erhebt sich die Burg Aben­berg, die einstige Stammburg der Aben­berger Grafen. Die heutige Anlage geht allerdings auf die Hohenzollern zu­rück: Sie stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahr­hun­derts. Südlich der Burg schließt sich der ter­ras­sen­för­mige Schlossgarten an; es han­delt sich dabei vielleicht um den „Anger zu Aben­berg“, der von Wolfram von Eschen­bach mit dem Schlosshof der Grals­burg ver­glichen wurde. In spä­terer Zeit er­folgten mehrere bauliche Ver­ände­run­gen. So ist der Schot­ten­turm im Nor­den der An­lage ein Pro­dukt der Burgen­ro­man­tik des 19. Jahr­hun­derts. Von 1809-1982 be­fand sich die Burg in Pri­vat­be­sitz, bevor sie 1982 von der Stadt Aben­berg mit­hilfe des Bezirks gekauft und für 10 Millionen Euro auf­wen­dig saniert wurde. Die Burg beher­bergt das Haus der fränkischen Ge­schich­te mit einer sehenswerten Dauer­aus­stel­lung. Im Zent­rum stehen die his­torischen und kulturellen Eigen­ar­ten Fran­kens vom Mittelal­ter bis zur Ge­gen­wart. Die Aus­stellung wird mit den Mitteln mo­der­ner Muse­ums­pä­da­go­gik an­spre­chend präsentiert. Zudem ist auch das Klöp­pel­mu­seum auf die Burg ge­zogen. Es zeigt moderne und klas­sische Klöp­pelar­beiten: Leinen-, Me­tall­spitzen etc.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x