Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ Obere Mühle 4. Mitte März bis Okt. So 13.30-16.30 Uhr. Eintritt 5 €, erm. 1,50 €. www.fabrikmuseum-roth.de.

Historischer Eisenhammer Eckers­müh­len: Nördlich des kleinen Ortes Eckers­müh­len (vier Kilometer östlich von Roth) wird ein alter Eisenhammer als Indus­triemu­seum genutzt. Wie der Orts­name Eckersmühlen andeutet, ent­stand die Siedlung im Anschluss an eine Mühle, die erstmals 1306 ur­kund­lich erwähnt worden ist. Nur wenig spä­ter muss nördlich des Dorfes an dem Bächlein Roth auch eine Eisen­schmiede mit Hammer ihren Betrieb auf­genommen haben. Durch die auf­stre­bende Leonische Drahtindustrie („Leo­nisch“ von Léon in Spanien) spe­zia­lisierte man sich nach dem Drei­ßig­jäh­rigen Krieg vor allem auf das Aus­schmieden von Kupfer. Eine Vor­stel­lung von der Arbeit in einer Ham­merschmiede gewährt der historische Ei­sen­hammer, ein voll funktions­fä­higes Ham­merwerk mit Luft-, Feder- und Fell­häm­mern. Beinahe 200 Jahre lang, von 1775 bis 1974, befand sich die Schmiede im Besitz der Familie Schäff. Einen gu­ten Einblick in die ver­schie­denen Ar­beits­abläufe vermittelt ein Videofilm.

♦ März Sa und So 13-17 Uhr, April bis Okt. Mi-So 13-17 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 1 €.

Praktische Infos

Information Tourist-Information, Schloss Ratibor, Hauptstr. 1, 91154 Roth, Tel. 09171/848513. www.stadt-roth.de.

Anfahrt Ab Nürnberg Hbf. häufige Verbin­dungen (mindestens stündl.) mit der S-Bahn nach Roth (30 Min.) und weiter nach Wei­ßen­burg.

Bio/Regional Einkaufen Seebühler Bauernladen, Ei­chel­burg, Eichelburger Hauptstr. 6, Fr 9-18.30, Sa 9-13 Uhr. www.seebuehler-bauernladen.de.

Bio/Regional Jeden Mittwoch wird ein schöner Bauern­markt auf dem Marktplatz abgehalten.

Kulturfabrik Hier wird das anspruchs­volls­te Kulturprogramm im südlichen Mit­tel­franken geboten: Theater, Kleinkunst, Aus­stel­lungen, Lesungen und Konzerte. Stie­berstr. 7, Aus­kunft: Tel. 09171/848711. www.kulturfabrik.de.

Schwimmen Schönes beheiztes Freibad mit 50-m-Schwimmbecken (Edelstahl), Sprung­becken, Strömungskanal und Rie­sen­rutsche beim Rothtalübergang. Bis An­fang Okt. geöff­net! Tel. 09171/97270. www.freizeitbad-roth.de.

Stadtführung An jedem ersten Samstag des Monats um 14 Uhr, Treffpunkt ist Schloss Rati­bor. Teil­nah­megebühr 5 €.

Veranstaltungen Rother Bluestage (An­fang April, www.bluestage.de); Rothsee-Tri­athlon (letz­ter Sonntag im Juni, www.rothsee-triathlon.de); Schlosshofspiele (Juli/August).

Essen Trinken 1 Hotel Seerose 2 Zum Goldenen Schwan 5 Ristorante Al Castello - фото 38

Essen & Trinken

1 Hotel Seerose 2 Zum Goldenen Schwan 5 Ristorante Al Castello

Nachtleben

3 Bistro Mephisto 4 Weinhaus am Kugelbühl

Essen/Übernachten Seerose 1, direkt am Schleifweiher. Gutes griechisches Lokal mit herr­licher Seeterrasse. Mo-Do nur abends ge­öff­net. Obere Glasschleife 1, Tel. 09171/8539395. www.restaurant-seerose.com.

Ristorante Al Castello 5, in einem äußer­lich wenig reizvollen Haus wird in stilvoll ein­ge­rich­teten Räumlichkeiten anspruchs­volle ita­lie­ni­sche Küche serviert, die sich auch an sai­so­na­len Angeboten (Spargel) ori­entiert. Pizza 6-10 €. Ter­rasse hinter dem Haus. Mo Ruhetag. Haupt­str. 3, Tel. 09171/88050. www.alcastello-roth.de.

Zum Goldenen Schwan 2, fränkische Brau­e­reigaststätte direkt am Marktplatz mit son­niger Straßenterrasse. Geschmackvoll, rus­ti­ka­les Ambiente. Haupt­gerichte ab 10 €. Di Ruhe­tag. Haupt­str. 48, Tel. 09171/892301. www.schwan-roth.de.

Weinhaus am Kugelbühl 4, Galerie mit Weinhaus und Café. Kleine Straßenterrasse. Tgl. 9-12.30 und 14-18 Uhr, Sams­tag­nach­mittag und Do geschlossen. Kugelbühlstr. 13, Tel. 09171/975111.

Bistro Mephisto 3, nette Kneipe am Ende einer kleinen, von der Kugelbühlstraße ab­zwei­genden Sackgasse. Bunt gemischtes Pub­li­kum, nette, ruhige Straßenterrasse. Mo-Fr 10-1 Uhr, Sa ab 9.30 Uhr, So erst ab 13 Uhr. Ku­gel­bühl­str. 32a, Tel. 09171/62979. www.bistro-mephisto.de.

Bratwursthotel Metzgerei Böbel, in Rit­ters­bach (8 km südwestl.) gibt es jetzt ein Hotel, dessen moderne Zimmer sich liebevoll mit dem Thema Bratwurst beschäftigen. DZ ab 98 € (inkl. Frühstück). Ritterstr. 9, Tel. 09172/488. www.bratwursthotel.de.

Camping Waldsee, ganzjährig geöffneter Platz an einem Badeweiher, ruhige Lage. Bei Wallersau, Tel. 09171/5570. www.camping-waldsee.de.

Rothsee Beliebte Sommerfrische Der Rothsee Mit 220 Hektar Wasserfläche lässt - фото 39

Rothsee: Beliebte Sommerfrische

Der Rothsee

Mit 220 Hektar Wasserfläche lässt sich der zwischen Roth, Allersberg und Hil­polt­stein gelegene Rothsee größen­mä­ßig mit dem Schliersee vergleichen. Mehr als sechs Kilometer ist das Ufer des 15 Meter tiefen Sees lang, der seit 1993 voll­ständig ge­flutet ist. Da der Roth­see hauptsächlich aus dem Do­nau­raum gespeist wird, ver­fügt er über die beste Wasserqualität der Bade­seen im Fränkischen Seen­land; das Nord­west­ufer wurde als Natur­schutz­ge­biet aus­ge­wiesen, da hier zahl­rei­che ge­schütz­te Vogelarten nisten. Drei Er­ho­lungs­zen­tren - Birkach, Gras­hof und Heu­berg - sor­gen für den nö­ti­gen Ser­vice; an hei­ßen Sommertagen kommt es rund um den See zum Ver­kehrs­chaos.

♦ In Birkach, Grashof und Heuberg gibt es Park­plätze, Kiosk und Sanitäranlagen. www.rothsee.de.

Allersberg8000 Einw.

Der Ort ist mehr als nur eine Ausfahrt an der Autobahn München - Nürn­berg. Die schmucken Häuser am barockisierten Marktplatz und der nahe Rothsee laden zu einem Abstecher geradezu ein.

Auffällig am Grundriss von Allersberg sind die zwei parallel verlaufenden Stra­ßen­märk­te; um sie herum erfolgte in der ersten Hälfte des 14. Jahr­hun­derts der stadt­ähn­liche Ausbau des Ortes, wovon noch das Untere Tor beim Stadtweiher zeugt. Das ur­s­prüngliche Zentrum war rund um den Hinteren Markt angesiedelt, wo ne­ben dem ältes­ten Bauwerk von Allersberg, der Aller­heiligenkirche, auch eine Burg der Her­ren von Wolfstein vermutet wird. Im Jahre 1475 musste der stark ver­schul­de­te Georg von Wolfstein Allers­berg unter Waffengewalt an den baye­ri­schen Her­zog Lud­wig den Reichen ab­geben. Bis 1777 gehörte Allersberg zum Her­zogtum Pfalz-Neu­burg, seit­dem wie­der zu Bayern. Ende des 17. Jahr­hun­derts erfolgte ein gro­ßer wirt­schaft­licher Auf­schwung, nachdem die Familien Heckel und Gilardi sich hier inten­siv der Leo­ni­schen Draht­her­stellung wid­meten. Zeitweise waren bis zu 700 Arbeiter in den Be­trie­ben der „Draht­barone“ beschäftigt. Diesem „gol­de­nen Zeit­al­ter“ ver­dankt Allers­berg ei­ne Viel­zahl barocker Bauten am Markt­platz, so die neue Pfarr­kir­che, das Heckel­haus (Markt­p­latz 25/27) und das Gilardi­haus (Markt­platz 30). Die bei­den zuletzt ge­nann­ten wurden von dem Eich­stätter Bau­meister Gabriel de Gabrieli errichtet. Das Gilardihaus (1723-1728) ähnelt stark einem ba­ro­cken Palais - stei­ner­nes Zeug­nis des Selbst­bewusstseins ei­ner Fa­bri­kan­ten­fami­lie im 18. Jahr­hun­dert.

Ein früher Fall von Industriespionage

Der Aufstieg der Rother und Allersberger Drahtindustrie ist eng mit der fran­zösischen Familie Fournier, die als Hugenotten aus ihrer Heimatstadt Lyon fliehen mussten, verbunden. Vater und Sohn Fournier ließen sich zu­erst in Nürn­berg nieder, wo sie feine ver­silberte und vergoldete Kupfer­drähte, den sog. Leonischen Draht, produzierten. Nachdem beide vor den For­derungen eines Augs­burger Gläubigers geflohen waren, fand der Vater in Frey­stadt, der Sohn zunächst in Roth, später ebenfalls in Freystadt Zuf­lucht. Obwohl die Fourniers die Kunst des Gold- und Sil­ber­draht­ziehens ge­heim zu halten ver­such­ten, entstanden zahlreiche neue Werk­stätten. „In­dus­trie­spi­o­nage“ war schon damals ein flo­rie­rendes Gewerbe: So warb bei­spiels­weise der Allers­ber­ger Bür­ger­meister Johann Heckel mit Sybilla Mauer eine Arbeiterin aus den Four­nierschen Werkstätten ab, um eine ei­gene Draht­zie­he­rei eröffnen zu kön­nen. Mit dieser geglückten Abwerbung war der Grund­stock für den wirt­schaft­lichen Aufstieg Allersbergs gelegt. Sybilla Mauer hei­ra­tete Heckels Stief­sohn, nach dessen frühen Tod wurde sie die Frau eines aus Nürnberg stam­men­den Buch­hal­ters namens Gilardi, der gleichfalls eine Leo­nische Draht­fabrik eröff­nete. Beide Fabriken flo­rier­ten un­gemein, so dass ein Großteil der Allers­berger damals bei den „Draht­baro­nen“ be­schäf­tigt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x