Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ April bis Sept. tgl. außer Mo 9-18 Uhr, Okt. bis März tgl. außer Mo 10-16 Uhr. Eintritt 7 €, erm. 6 €. www.burg-cadolzburg.de.

Aussichtsturm: Anlässlich der In­be­trieb­nahme der Eisenbahnlinie Fürth-Cadolz­burg wurde 1893 ein Aussichts­turm errich­tet. Er kann besichtigt wer­den, den Schlüs­sel erhält man werktags im Rathaus (Tel. 09103/5090, Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 14-18 Uhr).

Praktische Infos

Essen & Trinken Weinländer, altein­ge­ses­senes Lokal mit guter Küche. Terrasse ne­ben dem Haus. Viele Stammgäste, Sa und So ge­schlossen. Es werden auch Zimmer vermietet. Marktplatz 13, Tel. 09103/8840. www.gasthof-weinlaender.de.

Der Pleikershof - vom „Streicher-Hof“ zum Kibbuz

Südlich von Cadolzburg befindet sich der Pleikershof, ein ein­sames, von Wäldern umgebenes Landgut, das der berüchtigte Fran­kenführer und Gauleiter Julius Streicher 1936 für 300.000 Reichsmark erworben hatte und seither auch als Streicher-Hof bekannt war. Streicher, der den Hof nach seinen Vorstellungen komplett umbauen ließ, wurde im Februar 1940 von Hitler wegen Korruption auf den Pleikershof verbannt; er behielt zwar den Titel „Frankenführer“, durfte Nürnberg aber nicht betreten.

Nach Kriegsende lebten kurzzeitig ukrainische und russische Staats­an­ge­hö­rige auf dem Landgut, dann diente der Pleikershof ab Dezember 1945 auf Be­treiben der Alliierten als Auffanglager für „jüdische DP“ (displaced persons), die auf dem 80 Hektar großen Land­gut den „Kibbuz Nili“ grün­de­ten. Bis Ende 1948 bereiteten sich bis zu 150 Juden mit landwirtschaftlicher Arbeit auf die Aus­wan­de­rung nach Palästina vor. Die Amerikaner hatten den Plei­kers­hof in seinem Zustand belassen, so dass die jüdischen Aus­wan­derer nicht nur ein Schild mit der Aufschrift „Ohne Lösung der Ju­den­fra­ge gibt es kei­ne Lösung der Weltfrage“, sondern auch Ausgaben des „Stür­mers“ und so­gar ein Exemplar von Hitlers „Mein Kampf“ fanden.

Mein Tipp Gaststätte Bauhof, ein paar­ Hun­dert Meter unterhalb der Cadolz­burg­ wird an­spruchsvolle fränkische Kü­che sowie ein paar italienische Gerichte ge­b­o­ten. Lecker ist Schnitzel Wiener Art mit lau­war­mem Bratkar­tof­felsalat. Für spe­ziel­le Fei­er­lich­keiten steht eine umge­baute Scheu­ne zur Verfügung. Mo und Di Ruhe­tag. Bau­hof 1, Tel. 09103/7909850. www.bauhof-restaurant.de.

Zur alten Schmiede, die beliebte Speise­gast­stätte im Weiler Roßendorf zieht we­gen­ ihrer preis­werten fränkischen Küche scha­ren­weise Gäs­te aus der näheren Um­ge­bung an. Bei nur klei­nem Hunger kann man auch halbe Por­tio­nen or­dern. Cordon Bleu mit Kar­tof­fel­salat 12,90 €. Gro­ße Stra­ßen­ter­ras­se.­ Mo und Do ge­schlos­sen, Mitte Juli bis Anf. Aug. Be­triebs­ferien. Tel. 09103/797325. www.gasthaus-zur-alten-schmiede.de.

Herzogenaurach23.000 Einw.

Die Stadt ist weltweit wegen der beiden hier beheimateten Sport­ar­ti­kel­her­steller berühmt; der eine wirbt mit drei Streifen, der andere hat eine Raub­kat­ze als Markenzeichen. Selbstverständlich gibt es in Herzogenaurach noch etwas anderes als günstige Schuhe zweiter Wahl, so beispielsweise das beliebte Freizeitbad Atlantis.

Seit dem Jahr 1021 gehörte der einstige Königshof zum Bistum Bamberg. Die Bam­berger Bischöfe prägten und för­der­ten Herzogenaurach, das unter ihrer Herrschaft im 14. Jahrhundert zur Stadt aufstieg und wenig später ummauert wurde. Noch heute flankieren zwei mar­kante Tortürme das Ortszentrum. Die aus dem 14. Jahr­hun­dert stam­men­de Pfarrkirche Maria Magdalena mit ihrer barocken Holz­ton­nen­wöl­bung er­in­nert an die Zeit, als Her­zo­gen­au­rach ein katholischer Vorpos­ten in an­sons­ten pro­tes­tantischem Territorium war. Mehrere Fachwerkhäuser, der 28 Meter hohe Fehn­turm, das Rathaus und das ehemalige Amtsschloss tragen zum Flair des altfränkischen Städt­chens bei, das mit seinen knapp 25.000 Ein­woh­nern ei­nen sehr lebendigen Ein­druck macht. Die Hauptstraße ist ver­kehrs­beruhigt und wurde zur Fuß­gän­ger­zone samt Wasserspielen um­ge­wan­delt. Am Kirchplatz befindet sich das Stadtmuseum, das über Zunft­we­sen und Handwerk, bäuerliche Ge­brauchs­gegenstände sowie Wohnkultur des 18. und 19. Jahr-hunderts infor­miert (Sa und So 14-17 Uhr, Do 17-20 Uhr. Ein­tritt 2 €, erm. 1,50 €).

Mittelaltermarkt in Herzogenaurach Erwähnt werden sollte noch dass - фото 34

Mittelaltermarkt in Herzogenaurach

Erwähnt werden sollte noch, dass Herzogenaurach seit Jahrzehnten ein beliebter In­dustriestandort ist. Die meis­ten denken vor allem an Adidas und Puma (die Fac­tory-Outlets - auch Nike ist vertreten - befinden sich an der nördlich der Stadt vor­bei­führenden Umgehungsstraße), doch Her­zo­gen­aurach ist auch der Firmensitz der INA Schaeffler AG.

Information Tourist-Information, Markt­platz 11, 91072 Herzogenaurach, Tel. 09132/901120. www.herzogenaurach.de.

Verbindungen Häufige Busverbindungen mit Erlangen.

Veranstaltungen Großer mittelalterlicher Markt am letzten Juliwochenende.

Outlets Adidas, Olympiaring 3, Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr. Puma, Pumaway 1, Mo-Mi 9-19 Uhr, Do und Fr 9-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr.

Schwimmen Atlantis, Freizeitwellenbad mit 110-Meter-Wasserrutsche, Wildwasser­kanal, Sau­nalandschaft, Dampfbad und Whirl­pool. Tgl. 10-22 Uhr. Erw. ab 5 €, Kin­der ab 3,50 €. Würz­burger Str. 35, Tel. 09132/4446. www.atlantis-bad.de. Freibad mit 25-m-Sport­be­cken, 5-m-Sprungturm und Breit­rutsche in der Tuch­machergasse 1. www.freibad-herzogenaurach.de.

Essen/Übernachten Gästehaus in der Engelgasse, nette Herberge mit hellen, ge­pflegten Zimmern. EZ 49-65 €, DZ 79-109 € (inkl. Frühstück). Engelgasse 2, Tel. 09132/78690. www.engelsschlaf.de.

Mein Tipp Hotel Impala, ein sehr mo­der­nes, hervorragend ausgestattetes Design-Hotel mit nur 18 Zimmern. Vor allem ein Tipp für Lieb­ha­ber klarer Formen und be­wusst gesetzter, far­bi­ger Akzente. Alle Zim­mer haben eine kom­plett eingerichtete Kü­che. Leihfahr­rä­der vor­han­den. EZ 95 €, DZ 120 €. Hans-Sachs-Straße 2a, Tel. 09132/750320. www.hotel-impala.eu.

Osteria Fratelli, ansprechender Italiener, des­sen vielfältiges Angebot durchaus gas­tro­nomische Ambitionen erkennen lässt. Güns­tige Mittagsgerichte (ab 6,50 €). Schöne Garten­ter­rasse. So Ruhetag. Marktplatz 10, Tel. 09132/8362260. www.fratelli-osteria.de.

Fränkisches Seenland und Altmühltal

Das am Reißbrett geplante Fränkische Seenland und das angrenzende Altmühltal gehören zu den attraktivs­ten Feriengebieten Frankens. Und mit der Reichsstadt Weißenburg und der barocken Deutsch-ordens­stadt Ellin­gen hat die Region auch kulturelle Highlights zu bieten.

Touristeninformationen Das Neue Fränkische Seenland Hafnermarkt 13 91710 - фото 35

Touristeninformationen

„Das Neue Fränkische Seenland“, Hafnermarkt 13, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831/500120. www.fraenkisches-seenland.de.

„Naturpark Altmühltal“, Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Tel. 08421/9876-0, www.naturpark-altmuehltal.de.

Segeln, Baden, Radeln

Das Fränkische Seenland ist sozusagen das angenehme „Nebenprodukt“ poli­ti­schen Grö­ßenwahns: Im Juli 1970 be­schloss der Bayerische Landtag, Teile des südlichen Mit­telfrankens in eine Seen­platte zu verwandeln. Grund für die­se Entscheidung war vor allem, dass da­durch dem umstrittenen Rhein-Main-Donau-Kanal auf dem Teil­stück zwi­schen Nürnberg und Kehlheim ge­nü­gend Wasser eingespeist werden konn­te, gleichzeitig wurden die Ge­gen­sätze zwischen dem wasserarmen Fran­ken und dem wasserreichen Süd­bayern ausgeglichen. Hierzu wurde die eu­ropäische Hauptwasserscheide zwi­schen Donau und Rhein an zwei Stel­len überwunden und Altmühl- sowie Do­nauwasser in die neu ge­schaffenen Stau­seen übergeleitet. Man hoffte fer­ner, auf diese Weise den Hochwassern der Altmühl sowie dem Niedrigstand der Rednitz entge­gen­steuern zu kön­nen und eine Ver­bes­se­rung der Was­ser­qua­lität zu erlangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x