Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Praktische Infos

Bio/Regional Essen/Übernachten Landgasthof zum Stern, der schöne Dorfgasthof aus dem 16. Jahr­hundert im Ortsteil Linden (5 km westl.) ist eine emp­feh­lenswerte Adresse (seit 1860 in Fa­mi­lien­besitz). Gutes Restau­rant mit ver­schie­denen Themenbuffets, so gibt es jeden Freitag von Sept. bis Dez. ein Karpfenbuffet (All you can eat 18,90 €), darunter auch Spe­zia­litäten wie Karpfensülze. Viele Lamm­gerichte, mode­ra­tes Preisniveau. Mitt­woch ist Ruhetag. Die Zimmer machen einen netten Eindruck. Auch Ferienwohnungen. Fahrrad­verleih, kostenlose Reitmöglichkei­ten. DZ je nach Lage ab 94 € (inkl. Frühstück), bei längerem Aufenthalt Er­mä­ßigung. Güns­tige Halbpension. Linden 60, Tel. 09106/891. www.gasthof-zumstern.de.

Zum Roß, der Gasthof ist in den heutigen Zeiten ein Lichtblick für alle, die den Gürtel nur in finanzieller Hinsicht etwas enger schna­llen wollen. Einen Schweinebraten für 5,20 € oder ein Schäufele für 7,20 € fin­det man in Franken nur noch sehr selten! Viele Steakgerichte. Bier­garten. Di Ruhetag. Hauptstr. 24, Tel. 09106/268.

Bio/Regional Gasthaus Fetz, ein toller Landgasthof, in dem ausschließlich Fleisch vom eigenen Bio­land-Hof verwendet wird. Leber vom Wei­de­rind in Kräutermantel 12 €. Nur Fr ab 17 Uhr so­wie Sa und So geöffnet. Götteldorf 25 (12 km südl.), Tel. 09824/93091. gasthaus-fetz.de.

Gasthof Zur Stadt Windsheim, an der Stra­ße von Markt Erlbach nach Bad Winds­heim stößt man nach neun Kilometern mit­ten im Wald auf diesen Ausflugsgasthof. Familiäre At­mo­sphä­re, Hausschlachtung, Aischgründer Kar­p­fen. Mo und Di ge­schlos­sen, im Aug. Betriebs­ferien. Haag­hof 2, Tel. 09846/232. www.gasthaus-haaghof.de.

Langenzenn10.600 Einw.

Das kleine Ackerbürgerstädtchen entwickelte sich seit dem 19. Jahr­hun­dert zu einem bedeutenden Gewerbestandort. Kul­tu­rel­ler Hö­he­punkt ist die ehemalige Klosterkirche mit an­gren­zendem Kreuz­gang.

Im Klosterhof von Langenzenn Langenzenn entstand aus einem Königshof der 954 - фото 32

Im Klosterhof von Langenzenn

Langenzenn entstand aus einem Kö­nigs­hof, der 954 Schauplatz eines Reichs­tages zur Vermittlung im Streit zwischen Otto dem Großen und seinem auf­ständischen Sohn Liudolf war. Liu­dolfs Verbündete, Erzbischof Fried­rich von Mainz und Kon­rad der Rote, Her­zog von Lothringen, unterwarfen sich hier dem Kaiser. Um 1200 wurde Lan­gen­zenn von den Herzögen von An­dechs-Meran zum Markt ausgebaut. Auf­grund seines lang gestreckten Grund­risses wurde der Markt im Zenn­grund 1331 erstmals als „Langenzenn“ bezeichnet. Wenig später stieg Lan­gen­zenn unter den Hohenzollern zur Stadt auf. Im Laufe des 19. Jahrhunderts ent­wickelte sich Lan­genzenn von einem Acker­bauerstädtchen hin zu einem wich­tigen Indus­trie­stand­ort im Land­kreis Fürth. Aufgrund eines regionalen Tonvorkommens florierte vor allem die Ziegelindustrie. Zweites wirt­schaft­li­ches Standbein war der Hopfen­an­bau, der allerdings 1941 eingestellt wurde.

Sehenswertes

Evangelische Pfarrkirche: Der heutige Kir­chenbau entstand Ende des 14. Jahr­hun­derts, nachdem Nürnberger Trup­pen den Ort zerstört hatten und die alte Kirche in Flam­men aufgegangen war. Im Jahr 1409 stiftete Burggraf Johann Fried­rich VI. ein Au­gus­tiner­chor­herren­stift. Zur wertvollen Ausstattung der drei­schif­fi­gen basi­li­ka­ähn­lichen Anla­ge zählen mehrere spätgotische Altäre so­wie ein Sak­ra­ments­häus­chen; dessen neu­gotisch überarbeitetes Ver­kün­dungs­relief (1513) ziert das Meis­ter­zei­chen von Veit Stoß. Die farbigen Wand­ma­le­reien tragen zur ge­lun­ge­nen Raum­wir­kung bei. An die Nordseite der Kirche grenzt direkt die vierflüge­lige Klos­ter­an­lage an. Beeindruckend ist der weit­läu­fige gotische Kreuz­gang mit sei­nem Kreuz­rip­pen­gewölbe. In den Som­mer­mo­naten geben hier die Laien­spieler der Klos­ter­hof­spiele ihr Können zum Besten.

Praktische Infos

Information Verkehrsamt, Klaushofer Weg, 90579 Langenzenn, Tel. 09101/70317. www.langenzenn.de.

Kinderspielplatz Direkt am Nordufer der Zenn gibt es einen traumhaften Kinder­spiel­platz mit zahlreichen Attraktionen.

Klosterhofspiele Seit 1981 bringen Laien­spieler jedes Jahr im Juni und Juli ein aus­ge­suchtes Schauspiel ca. 15-mal zur Auf­füh­rung. Kartenvorverkauf: Friedrich-Ebert-Stra­ße 7b, Tel. 09101/6321. www.klosterhofspiele.de.

Essen & Trinken Keidenzeller Hof, in den sehr ansprechenden Räumlichkeiten wird eine ambitionierte Gastronomie ge­pflegt (ein Mi­che­lin-Stern, 15 Gault-Millau-Punkte). Vor­züg­lich war die Gelbflossenmakrele mit Kohl­rabi sowie Rinderzunge mit Sellerie. Das 5-Gang-Menü kostet 89 €. Samstag- und Sonn­tag­mittag gibt es bodenständigere frän­kische Kost, Haupt­gerichte 17-25 €, Drei-Gang-Menü 45 bzw. 59 €. Schö­ne Terrasse! Do-So ab 18 Uhr, Sa und So auch mittags ge­öffnet. Im Ort­s­teil Keiden­zell (3 km süd­westl.), Fürther Str. 11, Tel. 09101/901226. www.keidenzeller-hof.de.

Cadolzburg11.250 Einw.

Majestätisch thront die Cadolzburg über dem gleichnamigen Ort und dem Farrnbach. Einst wurden von hier aus große Teile Fran­kens be­herrscht. Mit seinen ausgedehnten Wäldern ist Cadolzburg heute ein beliebter Aus­flugs­ort der Nürnber­ger und Fürther mit vielen Wander­möglichkeiten.

Schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts ist eine Befestigung des felsigen Berg­sporns­ nachweisbar. Rund hundert Jahre später erbten die hohenzollern­schen Nürn­berger Burggrafen die Burg von den Abenberger Rangaugrafen. Bis zur Ver­le­gung der Hofhaltung nach Ans­bach diente die Cadolzburg über 50 Jahre als burg- bzw. markgräfliche Resi­denz. Ursprünglich lag der Ort im Tal zu Füßen der Burg, dort, wo heute noch die architektonisch durch den Mar­kgra­fenbarock geprägte Cäci­lien­kirche steht. Erst im 15. Jahrhundert begann man, den Markt­ort im Be­reich der Vorburg an­zu­legen und zu be­fes­tigen. Die beiden Ortsteile sind über Trep­pen miteinan­der verbunden. Rund um den lang ge­streck­ten Markt­platz sind eini­ge schö­ne Fachwerk­häu­ser aus dem 17. und 18. Jahrhundert er­hal­ten. Er­staun­li­cher­weise fin­det man hier gleich meh­rere schicke, mo­der­ne Ar­chi­tek­tur­bü­ros, die man in die­ser Klein­stadt-Ku­lis­se eigentlich nicht er­war­tet. Sie er­innern daran, dass Ca­dolz­burg nicht weit von den Groß­städ­ten Nürn­berg und Fürth entfernt ist.

Mächtige Burganlage Sehenswertes Die Cadolzburg Angesichts der - фото 33

Mächtige Burganlage

Sehenswertes

Die Cadolzburg: Angesichts der ab­ge­schlos­senen Sanierungs­ar­bei­ten fällt es heute schwer, sich vor­zu­stel­len, dass 1945 nur noch die Au­ßen­mauern der wuchti­gen Anlage auf­recht stan­den. Die Ca­dolz­burg wird von ei­nem Vertei­di­gungs­system aus Gräben und hoch auf­ragen­den Mauern ge­schützt. Ein Turm­ mit Bar­bakane (dieser ehemalige Berg­fried gehört zu den ältesten Teilen der­ Burg) und ein wei­terer breiter Gra­ben tren­nen die Haupt- von der Vor­burg. Als die hohen­zol­lern­schen Mark­gra­fen hier Hof hielten, näch­tig­ten zahlreiche Fürs­ten und Kö­nige in dem­ rech­ter Hand ge­le­genen Palas. Der Zugang zum äußeren Burghof ist je­der­zeit möglich, hier befindet sich der­ Burg­garten. Das 2017 eröffnete Burg­mu­seum ist als Erlebnismuseum kon­zi­piert und lädt auf rund 1500 Quadrat­me­tern Ausstellungsfläche und vier Eta­gen zu einer interaktiven Zeit­reise ins Spätmittel­alter ein. Eine inte­res­san­te Möglichkeit in das Leben einer Herr­schaftsburg einzutauchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x