Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mehr als 2000 Hektar Wasserfläche sind seit den 1980er-Jahren neu ent­stan­den. Der Freizeit- und Erho­lungs­wert des Fränkischen Seen­lan­des ist beachtlich; sehr gelungen ist die Um­set­zung einer touristischen Infra­struk­tur, von der die gesamte Region wirt­schaft­lich enorm profitiert. Bade-, Se­gel- und Cam­pingplätze wurden ge­schaf­fen, zahl­reiche Ferien­woh­nun­gen ge­baut, 370 Kilo­meter Radwege an­ge­legt.

Gleich­wohl hat der Bau sol­cher Stau­seen auch seine Schattenseiten: Wert­volle Biotope und Feuchtwiesengebiete, aber auch tra­di­tions­reiche Bauernhöfe und alte Mühlen liegen un­ter den Was­ser­mas­sen be­gra­ben. Längst hat die Na­tur die landschaftli­chen Wunden vernar­ben lassen, und man kann da­her leicht denken, das Frän­kische Seen­land hätte es schon im­mer gegeben.

Gerade noch so Franken ...

Die obere Hälfte der 225 Kilometer lan­gen Altmühl fließt durch Franken, als ihr Ur­sprung wird eine Quelle bei der Sied­lung Erlach angesehen. Im frän­ki­schen Teil des Naturparks Alt­mühl­tal, der mit knapp 3000 Qua­drat­kilometern der größte Na­tur­park der Bun­des­re­pu­blik ist, liegen jedoch nur noch die Städte Treuchtlingen und Pap­penheim. Die träge fließende Alt­mühl ist nicht nur für gemütliche Boots­wan­derungen her­vorragend ge­eig­net, ihr Tal bietet sich auch für bequeme, stei­gungs­freie Rad­touren an. Bis zu ihrer Mündung be­trägt das Gefälle gerade einmal 100 Meter. Dafür strahlt die Re­gion viel Ru­he und Gemütlichkeit aus. Die Kel­ten erach­teten die Altmühl als hei­lig. Sie gaben ihr den Namen Alkmuna oder Alkmona. Der Name bedeutet ent­we­der „stiller, heiliger Fluss“ oder lei­te­te sich von den Wörtern alc (Elch) und mona (Fluss) ab, denn bis ins frühe Mit­telalter sollen noch Elche im Alt­mühl­tal gelebt ha­ben.

Was anschauen?

Wolf­rams-Eschenbach: Eine Kleinstadt wie aus dem Bilderbuch samt voll­kom­men erhaltener Stadtmauer - Ro­then­burg ob der Tauber en miniature. → Link

Römische Zeugnisse in Weißenburg: Das Römerkastell Briciana, die ein­zig­ar­tigen Römerthermen und der fas­zi­nie­rende, im Römermuseum aus­ge­stell­te Schatzfund laden zu einer Zeit­reise in die Antike ein. → Link

Karlsgraben: Beim Weiler Graben ha­ben sich noch Spuren von dem ers­ten Versuch, eine Wasserstraße vom Main zur Donau zu errichten, erhalten. → Link

Ellingen: Der Ort besitzt ein stilreines spät­barockes Stadtbild samt einem mo­nu­mentalen Ordensschloss. → Link

Hopfen und Bier in Spalt: Das Zentrum des fränkischen Hopfenanbaus lockt mit einem Hopfen-Museum, ein­drucks­vol­len Hopfenhäusern und guten Gast­stätten. → Link

Was unternehmen?

Radwandern: Das Fränkische Seenland über­zeugt mit einer Vielzahl von gut aus­geschilder­ten Radwanderwegen. In­te­ressant ist die Tour „Rund um den Brom­bachsee“ (30 km) oder der „Frän­ki­sche Seenlandweg“ (66 km).

Archäologischer Wanderweg Thal­mäs­sing: Elf Stationen informieren über vor- und frühgeschichtliche Wohn­plät­ze, Kultstätten, Friedhöfe und Be­fes­ti­gungs­anlagen. → Link

Was sonst noch?

Challenge Roth: Wenn sich Anfang Juli die Athleten zum bekanntesten deut­schen Triathlon treffen, steht die Re­gion Kopf. Rund 250.000 Zuschauer feu­ern die Sportler entlang der Strecke an. → Link

Roth24.600 Einw.

Die knapp 25.000 Einwohner zählende Klein­stadt Roth mit ihrem an­sehn­li­chen Renaissanceschloss ist das wirt­schaftliche Zentrum der Ge­gend. Tourismus wird noch ver­gleichsweise klein geschrie­ben.

Die Geschichte Roths - der Ortsname weist auf eine fränkische Rodung hin - ist über Jahrhunderte hinweg eng mit den Nürnberger Burggrafen, den Ho­hen­zollern, verbunden, denn diese ge­lang­ten 1199 nach dem Aussterben der Gra­fen von Aben­berg in den Besitz des klei­nen, damals noch nördlich des Roth-Flüsschens gelege­nen Dorfes. Die Hohen­zollern förderten die Ent­wick­lung des schon bald mit dem Markt­recht ausgestatteten Ortes; im Jahre 1361 folgte die Erhebung zur Stadt. Roth blieb im Besitz der Burggrafen, die spä­ter zu markgräflichen Würden ka­men und ab 1528 den Protestantismus ein­führten. Das markgräfliche Jagd­schloss Ratibor er­in­nert noch an die bis 1806 währende Vorherrschaft der Ho­hen­zol­lern. Eine große Bedeutung kommt auch der Ansiedlung der Draht her­stel­lenden In­dus­trie zu, die in Roth von einem aus Lyon vertriebenen Hu­genotten begründet und spä­ter von der Fabri­kan­ten­familie Stieber fortgeführt wurde. Seine wirtschaftliche Auf­wärts­entwicklung in der Nachkriegszeit ver­dankt die Stadt der Gründung einer Gar­nison mit Soldaten eines Heeres­flieger-Regimentes und der 1972 erfolg­ten Er­nen­nung zur „Großen Kreis­stadt“. Hinzu kommt die Nähe zum Groß­raum Nürn­berg, von der Roth auch in kultureller Hinsicht profitiert.

In der verkehrsberuhigten Altstadt haben sich noch mehrere andere Bauwerke aus - фото 36

In der verkehrsberuhigten Altstadt haben sich noch mehrere andere Bau­werke aus der Frühen Neuzeit erhalten, darunter die evangelische Pfarrkirche, das Alte Rathaus, das Seckendorff-Schlösschen und das Riffel­macher­haus, das als schönstes Haus Roths gilt und heute die Markgrafenapotheke beher­bergt. Die Straßenzüge hinter der Kirche und ent­lang der Kugel­bühl­stra­ße eignen sich hervorragend für einen kur­zen architektoni­schen Streifzug durch die letzten drei Jahrhunderte. Sehr positiv hat sich auch die Um­ge­stal­tung und Verkehrsberuhigung des historischen Marktplatzes auf das Flair aus­gewirkt. An die Stelle der Park­plät­ze sind nun die einladenden Stra­ßen­terrassen der Cafés und Res­tau­rants getreten.

Anfang Juli ist in Roth besonders viel los, dann treffen sich alljährlich 6000 Athleten zum bekanntesten deut­schen Triathlon. Rund 250.000 Zu­schauer feuern die Sportler entlang der Strecke an ( www.challenge-roth.com).

Schloss Ratibor Sehenswertes Schloss Ratibor Im Jahre 1535 beschloss Markgraf - фото 37

Schloss Ratibor

Sehenswertes

Schloss Ratibor: Im Jahre 1535 be­schloss Markgraf Georg der Fromme, sich aus den­ Ein­künften seiner ober­schlesischen Besitzungen (Oppeln, Ra­ti­bor etc.) ein re­prä­sen­tatives Jagd­schloss errichten zu lassen. Er nannte es aus diesem Grund Schloss Rati­bor. Ausschlaggebend für den Bau war der Wald- und Wildreichtum der­ Um­ge­bung von Roth. Die vier­flü­ge­lige Re­nais­sanceanlage zeigt an ver­schie­de­nen Stel­len noch spätgotische Züge. Im Jahre 1791 wurde das Schloss von dem Fa­bri­kanten Philipp Friedrich Stieber erworben, der hier eine Draht­fabri­ka­tion ein­richtete. Seine Nach­fah­ren, die 1915 sogar in den Freiherren­stand er­ho­ben wur­den, schenk­ten es 1942 der Stadt Roth. Die Innenräume des Schlos­ses wurden im Stil des His­to­ris­mus im 19. Jahrhundert um­gestaltet. Se­hens­wert sind vor allem die De­cken und Wand­gemälde des Prunk­saals mit Mo­tiven aus der grie­chi­schen Göt­ter- und Sagen­welt. Wei­te­re schmucke Räum­lichkeiten (Barock- und Musik­zim­mer)­ sind zu be­sichtigen. Das Schloss beher­bergt neben der Stadt­bib­lio­thek auch ein­ Mu­seum, das sich der re­gio­na­len Volkskultur (Trach­ten, Ke­ramik, Stadt­ge­schich­te) wid­met. Im In­nen­hof des Schlos­ses finden im Som­mer die Schlossfestspiele statt.

♦ März bis Nov. Di-So 13-17 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 1 €. www.schloss-ratibor.de.

Fabrikmuseum: In den leer stehenden Hallen der Leonischen Fabrik in Roth hat 1988 eine kleine engagierte Gruppe des Historischen Vereins dieses Mu­se­um ins Le­ben gerufen. Anschaulich wer­den die Methoden der Draht­her­stel­lung er­läutert. Der Besucher findet eine re­kons­truierte, für die 1920er-Jahre ty­pi­sche Fabrik­ein­rich­tung wie­der. Ne­ben ori­gi­nalgetreu eingerich­te­ten Wasch- und Toilet­tenräumen so­wie einem „Comp­toir“ (Kon­tor) und einem Mus­ter­zimmer liegt der Schwerpunkt selbst­ver­ständlich auf alten Ma­schi­nen, mit denen in den 20er-Jah­ren Bän­der und Dräh­te hergestellt wur­den. Die en­ga­gier­ten Mitarbei­ter des His­to­ri­schen Ver­eins Roth führen die noch funk­tions­tüch­ti­gen Maschinen, darun­ter auch Jac­quard-Web­stühle, vor. Eine Dru­cke­rei und eine Schlos­serei ergän­zen die Dauer­aus­stel­lung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x