Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Essen/Übernachten Heikes Kaffee­stübchen, eine nette Café-Adresse mit großer Straßenterrasse. Tgl. außer Mo 7.30-18 Uhr. Marktplatz 3, Tel. 09872/9760603. www.heikes-kaffeestuebchen.de.

Gasthof Goldener Stern, der Gasthof bietet an­sprechende Küche zu angemessenen Prei­sen, beispielsweise Lammrücken mit ge­rös­te­tem Spargel. Ordentliche Zim­mer ohne be­son­deren Charme. Die Liege­wie­se mit Swim­ming­pool sorgt für einen an­ge­neh­men Aufenthalt. Do Ruhetag, Sonn­tagabend so­wie Mo-Fr mit­tags ist eben­falls ge­schlos­sen. EZ ab 44 € (mit Eta­gen­du­sche 26 €), DZ je nach Aus­stat­tung 60-77 € (die teuersten mit Balkon). Ans­bacher Str. 3, Tel. 09872/1262. .

Zur Linde, bodenständiges Lokal mit regionalen Produkten. Fleisch aus eigener Schlachtung. Mo und Mi Ruhetag. Neuhöflein 2 (6 km nordwestl.), Tel. 09872/7613.

Burgbernheim3350 Einw.

Burgbernheim lockt nicht mit großen Sehenswürdigkeiten, dafür er­war­tet einen hier das Flair einer typischen fränkischen Kleinstadt. Das etwas au­ßer­halb gelegene „Wildbad“ ist eines der ältesten Mi­ne­ral-Heilbäder Deutsch­lands. Unweit von Wildbad entspringt die Altmühl.

Am Fuße des Kapellenberges mit seiner mächtigen, spätmittelalterlichen Kir­chen­burg liegt Burgbern­heim. Die me­ro­wingische Gründung wurde 741 erst­mals ur­kund­lich erwähnt, als der frän­ki­sche Hausmeier Karlmann diese dem Bistum Würz­burg schenkte. Die evan­ge­lische Stadtpfarrkirche ziert ein ro­ma­nisches Portal aus dem Jahre 1102. Zum Tal hin wird sie durch das steil auf­ra­gende Torhaus und eine einst als Wehr­mauer genutzte Fried­hofs­be­fes­ti­gung ab­geschirmt. Zahlreiche Fach­werk­häu­ser ge­ben dem Ortszentrum ein his­to­ri­sches Gepräge. Gefällig wirkt die breite Markt­stra­ße, aber auch die Ross­mühle und der spät­mit­tel­al­ter­lichen Sei­ler­s­turm besitzen viel alt­frän­kischen Char­me. Burgbernheim ist von einem aus­ge­dehnten Mischwald mit ins­gesamt 75 Kilometer langen Wan­der­wegen, die mit Tiersymbolen mar­kiert sind, um­ge­ben. Der Frem­den­ver­kehrsverein hält ein In­for­mations­blatt mit Wan­der­vor­schlä­gen bereit. Wer sich mehr für die Natur interes­siert, sollte den vier Kilo­meter langen Na­tur- und Erlebnispfad im Gründlein er­kun­den. Aus­gangs­punkt ist der Parkplatz am Minigolf­platz hin­ter dem Freibad.

Ein lohnenswertes Ziel ist das tradi­tions­reiche Mineral-Heilbad Wildbad, schon Kai­ser Karl IV. soll sich hier erholt haben. Seine große Zeit erlebte das Kurbad im 18. Jahr­hundert, als es zu einem beliebten Aufenthaltsort der Mark­grafen aufstieg und allerlei illus­tre Gäste an dem heilkräftigen Augen-, Musketier- und Doktor­brünn­lein kur­ten. Carl Alexander ließ 1789 oberhalb der Badeanlage ein drei­flü­ge­li­ges Jagd­schlösschen errichten. Kein Hinweis erinnert mehr daran, dass nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Wildbad eini­ge hundert jüdische Holocaust-Über­le­ben­de un­ter­gebracht waren, die sich in der fränkischen Waldidylle mit He­bräisch-Kur­sen und land­wirt­schaft­li­chen Schu­lun­gen auf die Aus­wan­de­rung nach Israel vor­bereite­ten. Der Ba­de­be­trieb wur­de in den 1960er-Jahren eingestellt.

Wildbad ein Heilbad mit Tradition Information TouristInformation Untere - фото 31

Wildbad - ein Heilbad mit Tradition

Information Tourist-Information, Untere Rat­hausgasse 1, 91593 Burgbernheim, Tel. 09843/30934. www.burgbernheim.de.

Schwimmen Freibad in der Freibad­straße; beheizt. Tel. 09843/587.

Skisport 750 Meter lange Abfahrt mit zwei Liften an der Frankenhöhe. Auskunft über Schnee­lage und Liftbetrieb unter Tel. 09843/1501. www.skilift-burgbernheim.de.

Essen/Übernachten Gasthof Zum Gol­denen Hirschen, historisches Gasthaus mit Hausschlachtung und guter Küche, so bei einem Rehbraten mit Blaukraut für 13,50 €. Sonntagabend, Mi und Do Ruhetag. Kleine Stra­ßen­ter­rasse unter zwei Kastanienbäumen. Modern ein­ge­richtete Gästezimmer mit Du/WC. EZ ab 55 €, DZ ab 78 € (inkl. Früh­stück). Winds­heimer Str. 2, Tel. 09843/936880. www.gasthofhirschen.de.

Waldgasthof Wildbad, als Heilbad wird das ro­mantisch gelegene Wildbad, knapp drei Kilo­meter von Burgbernheim entfernt, heu­te kaum mehr genutzt. Der idyllische Gast­hof (Di Ruhe­tag) bürgt für eine aner­kannt gute Küche. Spezia­lität: Wild­ge­rich­te und Forellen. 52 Gäs­te­betten. Haus­ei­ge­ne Sau­na mit Quell­was­ser­becken. EZ ab 58 €, DZ ab 75 € (inkl. Früh­stücks­buffet). Tel. 09843/1321. www.waldgasthof-wildbad.de.

Langs-Keller, nur bei schönem Wetter öff­net die Sommerwirtschaft ihre Pforten. Kaf­fee, Ku­chen und eine deftige Brotzeit sowie Pizzen wer­den serviert. Mi und Sa ab 16 Uhr, So ab 14 Uhr geöffnet. Felsen­keller­straße (süd­östlich vom Bahnhof), Tel. 09843/95920.

Brauerei Haag, ansprechender Brau­erei­gast­hof mit Biergarten in Oberdachstetten. Nur Fr, Sa und Sonntagmittag geöffnet, am letzten Wo­chen­ende des Monats geschlossen. Hauptstr. 18, Tel. 09845/206. www.brauerei-haag.de.

Mein Tipp Rotes Ross, in Marktbergel (rund 3 km östl.) findet sich dieses schmu­cke Land­hotel in einem rot ge­stri­che­nen, barocken Haus mit auffallendem Walm­dach. Zu loben ist das vorzügliche Res­taurant (13 Gault-Millau-Punkte). Lecker ist der Zwiebelrostbraten mit Butterspätzle für 17,90 €. Dreigängiges Menü 28 €. Es werden auch Kochkurse angeboten. Die ansprechenden Zimmer sind nach Orten aus der Region benannt (DZ ab 87 €). Bis auf Sonn­tagmittag nur abends ge­öffnet. Di Ruhe­tag. Würz­burger Str. 1, Tel. 09841/936600. www.rotes-ross-marktbergel.de.

Markt Erlbach5600 Einw.

Die beiden Attraktionen der Marktgemeinde sind die wehrhafte Kilianskir­che und das vorbildlich eingerichtete Handwerksmuseum im Alten Pfarr­haus, einem Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert.

Vor rund 700 Jahren verliehen die Nürn­berger Burggrafen Erlbach das Mark­t­recht, das sich fortan stolz „Markt Erlbach“ nannte. Die erwähnte Ki­lians­kirche stammt noch aus dem 14. Jahr­hun­dert, allerdings fiel das Lang­haus im Drei­ßig­jäh­rigen Krieg den Flammen zum Opfer. Der etwas abge­setzt ste­hen­de, fünf­ge­schos­sige Turm der Kirche ist durch zwei Meter dicke Mauern ge­si­chert und dien­te einst als letzter Zu­fluchtsort. Die oberen Turm­ge­schosse sind nur über einen ein­ziehbaren Steg vom Dach des Chores aus erreichbar; der klein gehaltene Ein­gang konnte da­durch gut verteidigt wer­den.

Sehenswertes/Umgebung

Rangau-Handwerker-Museum: Die Hand­werkerkultur des Rangaus wird in Markt Erl­bach hoch­ge­halten. Auf fünf Stockwerken informiert das Museum über tradi­tio­nelle Hand­werks­berufe und zeigt in funktionsfähigen Werk­stät­ten alte Ar­beits­techniken sowie Hand­wer­ker­stuben, Geräte und Werk­zeuge aus ver­gangenen Tagen.

♦ Ostern bis Okt. So 13-16 Uhr. Hauptstr. 2. Ein­tritt 2 €, erm. 1 €. www.rangau-handwerkermuseum.de.

Wilhermsdorf: Das ursprünglich frän­ki­sche Straßendorf ist ein Pa­ra­de­bei­spiel für einen rit­ter­schaft­lichen Ort im Barock­zeitalter. Die Grafen von Ho­hen­lohe haben Wil­herms­dorf in den Jahren um 1700 zu einer kleinen ba­rocken Re­si­denz ausgebaut. Obwohl das Schloss im vergangenen Jahr­hun­dert ab­ge­ris­sen wurde, sind zahlreiche Zeug­nisse aus dieser Epoche erhalten. Jahr­hun­der­telang herrschten ver­schie­dene Rit­ter­geschlechter über den Markt­flecken; im Jahre 1703 wurde so­gar der Sitz der Reichs­ritterschaft des Kantons Altmühl hier­her verlegt. Dies geschah in der gro­ßen Zeit von Wil­herms­dorf (1698-1718), als Gräfin Maria Fran­zis­ka Bar­ba­ra von Ho­hen­lohe, die „Wohl­tä­terin von Wilherms­dorf“, den Ort zu einer mer­kan­ti­lis­ti­schen Klein­residenz aus­bau­te. Ihr ver­dan­ken die Wil­herms­dor­fer die präch­ti­ge Schloss­kirche, eine Mi­schung aus aris­tokratischer Fröm­mig­keit und küh­ler Ele­ganz. Se­hens­wert ist der Hoch­altar, ein stattliches Vier­säu­len­re­tabel mit Kreu­zi­gungs­grup­pe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x