Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenigstens waren die Nürnberger Mü­hen nicht ver­geb­lich. Der Ans­ba­cher Mark­graf machte fortan einen Bo­gen um das trut­zige Lich­te­nau. Nach di­ver­sen Ver­wendungsarten, unter an­de­rem als Zucht­haus und Er­zie­hungs­heim, be­her­bergt die Festung heute eine Au­ßen­stelle des Nürn­ber­ger Staats­ar­chivs.

♦ Der Innenhof kann im Sommer von 8 bis 20 Uhr und im Winter bis 18 Uhr besichtigt werden.

Veranstaltungen

Bachwoche: Alle zwei Jahre Ende Juli (2021, 2023 etc.) bietet die Bachwoche an­spruchsvollen Musikgenuss. Mitt­ler­wei­le ist sie ein Treffpunkt für Bach­freun­de aus ganz Europa.

♦ Karten unter Tel. 0981/51247. www.bachwocheansbach.de.

Rokokospiele: Alljährlich erinnert sich die Markgrafenstadt mit Tanz und Mu­sik am ers­ten Juliwochenende far­ben­froh an ihre große Zeit.

♦ www.rokoko-festspiele.de.

Praktische Infos

Information Amt für Kultur und Tou­ris­tik, Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, 91522 Ans­bach, Tel. 0981/51243. www.ansbach.de.

Anfahrt/Verbindungen Zug: Der Bahn­hof liegt im Südosten der Stadt. Ins Zent­rum läuft man knapp 10 Min. Von Ansbach fahren Re­gionalzüge nach Nürnberg (R 7), Uffen­heim und Gunzenhausen (R 8) sowie über Steinach nach Rothenburg ob der Tau­ber.

Auto: Zum Parken empfiehlt sich der groß­räumige Parkplatz nördlich der Orangerie.

Markt Samstags findet ein schöner Markt auf dem Martin-Luther-Platz statt.

Schwimmen Aquella-Freizeitbad, Wel­len­bad mit Schwimmerbecken, Whirl­pool, Rie­sen­rutsche, Wassergrotte und Strö­mungs­kanal. Mo-Fr 9.30-21.30 Uhr, Sa und So bis 20 Uhr. Am Stadion 2, Tel. 0981/8904500. www.myaquella.de.

Stadtführungen Von Mai bis Sept. sonn­tags um 11 Uhr: „Ansbach zum Kennenler­nen“. Treff­punkt: Schlossplatz am „Ansca­vallo“. Teil­nah­megebühr 6 €.

Theater Theater Ansbach, eigene Pro­duk­tionen und Gastspiele, Promenade 29, Tel. 0981/970400. www.theater-ansbach.de.

Bio/Regional Essen/Übernachten Hotel Grünwald 5, nach ökologischen Kriterien geführtes Haus am Stadtrand mit gro­ßem Garten. Im Res­tau­rant kommen fast ausschließlich Bioprodukte auf den Tisch. Terrasse, Sonntagabend Ruhe­tag. Mit viel Naturholz und Parkett ein­ge­rich­tete Zimmer. EZ für 62 €, DZ 98 € (inkl. Bio-Früh­stück). Am Bocksberg 80, Tel. 0981/460890. www.hotel-gruenwald.com.

Platengarten 4, halbwegs charmante Zim­mer mit schönem, altem Mobiliar, aber mo­der­nem Standard. Alle, die nicht im Schloss näch­ti­gen können, aber wenigstens gegen­über schla­fen wollen, haben hier ab 83 € (EZ) oder ab 98 € (DZ) die Möglichkeit dazu (inkl. Früh­stücks­buffet). Promenade 30, Tel. 0981/971420. www.hotel-platengarten.de.

Orangerie 3, die Räumlichkeiten im histori­schen Ambiente sind beeindruckend, die Kü­che eher mäßig. Schöne, große Terrasse zum Hof­gar­ten. Hauptgerichte („Ansbacher Mark­gra­fenteller“) 10-19 €. Nur von 11-18 Uhr ge­öff­net, Mo Ruhetag. Pro­me­nade 33, Im Hof­gar­ten, Tel. 0981/2170. www.orangerie-ansbach.de.

Bio/Regional Schwarzer Bock 1, Rokokohaus mit­ten im Zentrum. Ansprechende fränkische Kü­che in rus­tikaler Atmosphäre. Es gibt auch unge­wöhn­liche Kost wie „Eigschnittna“: gebratene Klöße auf Salatbouquet für 9,95 €. Stra­ßen­ter­rasse, Garten hin­ter dem Haus. Geräumige Zim­mer, aber ohne historisches Flair. EZ ab 65 €, DZ ab 99 € (inkl. Bio-Früh­stücksbuffet). Pfarrstr. 31, Tel. 0981/421240. www.schwarzerbock.com.

Zum Lamm 6, schöner Gasthof in einem ba­rocken Gebäude, in der Nähe des Stadt­zen-trums. Passable Zimmer. DZ ab 110 € (inkl. Früh­stücksbuffet). Endresstr. 23, Tel. 0981/969990. www.hotelzumlamm.eu.

La Corona 2, versteckt in einem Hinterhof in der Altstadt findet sich diese anspre­chende Vi­no­thek mit zugehörigem Restau­rant, deren the­ma­ti­sche Menüs vor allem auch bei Ein­hei­mi­schen be­liebt sind (13 Gault-Millau-Punkte). Do-Sa 11.30-14 und 18-22 Uhr. Johann-Se­bas­tian-Bach-Platz 20, Tel. 0981/9090130. www.lacorona.de.

Ferienwohnungen Schloss Sommers­dorf, mit Antiquitäten möblierte, außerge­wöhn­liche Ferienwohnungen sowie zwei Dop­pel­zimmer werden in einer alten Was­serburg vermietet. Drei Tage Mindestauf­enthalt. Je nach Größe und Saison 100-160 € pro Tag, Frühstück 10 €. 10 km südlich von Ansbach, Tel. 09805/91920. www.schloss-sommersdorf.de.

Leutershausen5500 Einw.

In dem mauerbewehrten Altmühlstädtchen dreht sich touristisch alles um den berühmtesten Sohn: Gustav Weißkopf. Dem Erbauer des ersten Motor­flug­zeugs der Welt wurde das gleichnamige Mu­seum und ein Denk­mal gewidmet.

Leutershausen, eine fränkische Grün­dung aus der Karolingerzeit, gelangte zu­sam­men mit Colmberg im Jahre 1318 in den Besitz der Nürnberger Burg­grafen, denen es auch den Mauer­ring ver­dankt. Den ho­hen­zol­lern­schen Burg- und späteren Mark­gra­fen diente Leu­ters­hausen jahr­hun­der­te­lang als wich­ti­ges Ver­wal­tungs­zen­t­rum. Hü­gel­bur­gen und Adelssitze sind in vier Orts­teilen nachzuweisen. Zwei noch er­hal­tene Tor­türme und Res­te der Be­fes­ti­gung sor­gen für ein his­torisches Flair. Ne­ben den Tor­tür­men zählen die Stadt­kirche St. Peter und der ehemalige Ge­trei­de­kas­ten, in dem das Gustav-Weiß­kopf-Museum un­ter­gebracht ist, zu den schönsten Bau­werken. Viele alte Ge­bäu­de wur­den allerdings im Drei­ßig­jäh­rigen Krieg zerstört oder ver­wüstet, und auch ein amerikanischer Bom­ben­an­griff kurz vor Ende des Zwei­ten Welt­kriegs richtete enorme Schäden an.

Gustav Weißkopf - ein fast vergessener Luftfahrtpionier

Der am 1. Januar 1874 in Leutershausen geborene Gustav Weiß­kopf war ein begna­de­ter Erfinder und der erste Mensch, der erfolg­reich mit einem motorbetriebenen Flug­zeug eine größere Ent­fernung bewältigte. Von Kindesbeinen an luftfahrtbegeis­tert, unternahm der geniale Mechaniker seine ersten Flugversuche in Ame­rika, wo­hin er nach unsteten Lehrjahren als Einund­zwan­zig­jähriger ausgewandert war. Doch aller Anfang ist bekanntlich schwer. Nachdem Weißkopf 1899 fatalerweise im drit­ten Stock eines Hauses eine Bruchlandung hingelegt hatte, verjagte ihn die Poli­zei aus Pittsburgh. Weißkopf zog daraufhin in die Indus­trie­stadt Bridgeport im Bun­desstaat Connecticut. Dort überflog er in den frühen Morgenstunden des 14. Au­gust 1901 - mehr als zwei Jahre vor dem Flug der Gebrüder Wright - am Steuer einer motor­betriebenen Eigenkonstruktion eine Entfernung von einer halben Meile und landete wohlbehalten. Weißkopfs legendäre „Nr. 21“ war ein eleganter Einde­cker mit Fledermaus-Tragflächen und einer Spannweite von nahezu elf Metern. Mit einem Nach­folge­modell wagte er im nächsten Jahr sogar einen Rundflug von elf Kilometern Länge in 60 Meter Höhe. Zeitlebens blieben ihm aller­dings An­er­ken­nung und Ruhm versagt, selbst seine Flug­leis­tungen hat man bestritten und ge­leug­net. Am 10. Oktober 1927 starb Weißkopf und wurde in einem Armen­grab bei­ge­setzt, seine Pioniertaten erst Jahrzehnte später gewürdigt.

GustavWeißkopfDenkmal GustavWeißkopfMuseum mit Heimat und - фото 30

Gustav-Weißkopf-Denkmal

Gustav-Weißkopf-Museum mit Hei­mat- und Handwerkermuseum: Infor­miert über die Luftfahrtgeschichte und das Leben und Wirken von Gustav Weiß­kopf. Derzeit ist das Museum ge­schlos­sen. Ein moderner Erwei­te­rungs­bau mit einem Nachbau des le­gen­dären Flug­zeugs entsteht für 10 Millio­nen Euro. Die Eröffnung ist für 2022 geplant.

♦ Plan 6. www.weisskopf.de/museum.html.

Verbindungen Regelmäßige Busverbin­dun­gen nach Ansbach.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x