Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Tipp Hezelhof 8, das mo­derns­te Design-Hotel der Stadt, mit stim­mungs­vol­lem Rezep­tionsgewölbe. Das kern­sa­nier­te Pa­tri­zier­haus aus dem 16. Jahr­hun­dert besticht durch seine puristi­sche Aus­stat­tung und versteht sich als „Ge­samt­kunst­werk“. Alle Zimmer sind groß­zü­gig mit Kochnische aus­gestattet. Weitere Zim­mer gibt es in einer schräg ge­gen­über­lie­gen­den De­pen­dance. DZ ab 104 € (inkl. Früh­stück). Se­grin­ger Str. 7, Tel. 09851/555420. www.hezelhof.com.

Weib’s Brauhaus 1, vor allem Bierfreunde schätzen die Produkte aus der eigenen Brau­e­rei, dazu gibt es Brauereiatmosphäre mit Sud­kessel. Passend dazu schmeckt „Weib’s Töpfle“ (Schwei­ne­lendchen in Bier­soße) für 15,20 €. Stra­ßen­ter­rasse. Es werden auch sechs Zimmer vermietet. DZ 80 € inkl. Frühstück. Untere Schmied­gasse 13, Tel. 09851/579490. www.weibsbrauhaus.de.

Café am Münster 4, direkt beim Münster bie­tet das moderne Café rund 120 Sorten Tee, dazu selbst gebackenen Kuchen und Kekse. Son­nige Straßenterrasse. Wein­markt 2, Tel. 09851/555676. www.cafeammuenster.de.

Bio/Regional Frau Förster Café 10, untergebracht in einer ehema­ligen Backstube (etwas abseits des Tru­bels) bietet das sehr liebevoll ge­führte Café viele offene Teesorten (teil­wei­se in Bio-Qua­li­tät), dazu gibt es selbst ge­backene Kuchen und Kekse. Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr. Turm­gasse 13, Tel. 09851/2768. fraufoerster.de.

Jugendherberge/Camping Jugend­her­berge 7, mit 100 Betten liegt die 2016 kom­plett renovierte Herberge sehr zentral in ei­nem alten Kornhaus. Von Nov. bis Feb. Be­triebs­fe­rien. Übernachtung mit Frühstück ab 28,70 €. Kop­pen­gasse 10, Tel. 09851/9509. www.dinkelsbuehl.jugendherberge.de.

**** Campingpark Romantische Straße, ganzjährig geöffnet. Großer Terras­senplatz (400 Stellplätze) am Ufer eines Ba­desees; Res­taurantbetrieb. Dürrwanger Straße, Tel. 09851/­7817. www.campingplatz-dinkelsbuehl.de.

Wassertrüdingen6000 Einw.

Das alte markgräfliche Städtchen liegt eingebettet zwischen dem Hes­sel­berg, den bewaldeten Höhen des Oettinger Forstes und den Hah­nen­kamm genannten nordwestlichen Ausläufern der Fränki­schen Alb.

Wassertrüdingen wird vom Schlossberg überragt, auf dessen Plateau schon im frü­hen 13. Jahrhundert die Grafen von Truhendingen wohnten. Aus dieser Zeit stam­men auch die Reste der Stadt­mauer und das als Wahrzeichen der Stadt bekannte Obere Tor mit seinen Fach­werkgeschossen aus dem 18. Jahr­hun­dert. Das Schloss (heute ein Pflege-heim), das seine jetzige Form nach einem Brand (1687) er­hielt, ist von einem Wassergraben und einer Ring­mauer umgeben. Einen Blick sollte man in das Museum Fluvius sowie in die an das Rathaus angebaute Bücherei wer­fen - ein sehr gelungenes modernes Bauwerk mit viel Glas und Stahl. Ein Lob nach Wassertrüdingen, denn schö­ne Architektur der Gegenwart findet man in klei­ne­ren Städten leider allzu selten. Ein Ausflug auf den nahe gele­ge­nen Hesselberg bie­tet sich ebenfalls an. Profitiert hat Wassertrüdingen von der „Gartenschau der Hei­mat­schätze“ (2019) und der damit verbundenen Neu­gestaltung der Grün­flächen an Wör­nitz und Klingenweiher.

Sehenswertes

Flussmuseum Fluvius: Mehr als zwei Millio­nen Euro wurden in einen an­spre­chenden Museums­neubau inves­tiert. Das 2012 eröffnete Museum wid­met sich der Wasserwelt der Wör­nitz mit ihren Fluss- und Teich­land­schaf­ten, wobei bereits im Foyer ein großes Aqua­rium einstimmt. Besucher unter­neh­men unter anderem aus der Pers­pek­tive eine virtuelle Entdeckungsreise durch die Flussauen, wobei es viele Anreize für Kin­der gibt. Selbst­ver­ständ­lich wird auch die für Mittel­fran­ken typische und ökono­misch wichtige Teich­wirtschaft (Stichwort Karpfen) aus­führ­lich erläutert.

♦ Marktstr. 1. Di-Fr 9-16 Uhr, Sa und So 11-16 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 2 €. www.fluvius-museum.de.

Umgebung

Schlosspark Dennenlohe: Knapp zehn Kilometer nördlich von Was­ser­trü­din­gen liegt das schmucke Barockschloss Den­nen­lohe, das sich allerdings in Pri­vat­besitz befin­det und daher nicht be­sich­tigt werden kann. Es fanden hier aber schon mehrere Filmdreharbeiten statt, so 2016 für den Abenteuerfilm Eu­pho­ria mit Eva Green und Charlotte Rampling.

Für Besucher offen ist hingegen der groß­zü­gi­ge Schlosspark (Eingang beim Park­platz), den Baron Süsskind seit 1990 mit gärt­ne­ri­scher Leidenschaft an­ge­legt hat. Er umfasst den größten Rho­do­den­dron­park Süd­deutsch­lands, be­sonders schön ist auch der Was­ser­gar­ten, der sich entlang mehrerer In­seln am Dennenloher See erstreckt, so­wie der Rosenberg und die Streu­obst­wie­sen, die die tra­ditionelle Kultur- und Wild­landschaften vereinen. Ein­keh­ren kann man im nahen Gutshof im Mar­stall-Restaurant oder im Orangerie-Café. Dort gibt es auch noch ein kleines Old­timermuseum. Am Dennenloher See gibt es auch einen Badestrand mit Kiosk.

♦ April bis Anf. Nov. tgl. 9-17 Uhr, Sa und So 10-17 Uhr. Eintritt 13 € (Drehkreuz, passendes Kleingeld). www.dennenlohe.de.

Römerpark Ruffenhofen: Unweit der Bun­desstraße zwischen Was­ser­trü­din­gen und Dinkelsbühl wandelt man auf den Spuren der Römer. In dem im Jahre 100 un­se­rer Zeitrechnung errichteten Kastell waren einst 500 Reitersoldaten und 1500 Zi­vi­listen sta­tioniert. Der Grund­riss des Lagers (190 x 197 Meter) lässt sich noch im Gelände aus­machen, da das Kastell von Ruffenhofen zu den wenigen am Limes ge­hört, die später nicht überbaut worden sind. Informa­tions­tafeln sowie ein Aus­sichts­hügel und ein nachgebautes Minikastell er­leich­tern die Orientierung. Im Ok­to­ber 2012 wurde direkt beim Rö­merpark das als Rund­bau konzipierte Lime­seum er­ö­ffnet. Der Besucher wandelt auf den Spu­ren von „December“, einem Reiter­sol­daten, dessen fiktive Biographie an Hör­stationen nach­er­lebt werden kann. In museumsdidaktisch sehr an­spre­chen­der Form werden ver­schiedene As­pek­te des römischen Lebens vermittelt. Interessant ist auch ein 8-minütiger Animati­onsfilm.

♦ Der Römerpark ist jederzeit frei zugänglich. Das Limeseum ist Di-Fr 10-16 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr geöffnet. Eintritt 5 €, erm. 3 €. www.roemerpark-ruffenhofen.debzw. www.limeseum.de.

Hesselberg: Von dem kleinen, west­lich des Hesselbergs gelegenen Dorf Wit­telshofen führt ein geo­lo­gi­scher Lehr- und Wanderpfad auf den Hes­sel­berg, den mit 689 Meter höchs­ten Berg Mit­tel­frankens. Die Wan­de­rung b­eginnt an einem Park­platz nord­östlich des Orts­teils Grabmühle und er­streckt sich über sechs Kilo­me­ter (etwa 2:30 Stun­den). Schrifttafeln und Erd­auf­schlüsse in­for­mie­ren über die fos­silienreichen Ab­la­ge­rungen des Jura­meers. An klaren Ta­gen bietet sich vom Gipfel eine gute Fern­sicht auf die Schwä­bische Alb und die Frankenalb (Orientie­rungstafel). Kein Hinweis fin­det sich mehr darauf, dass der NSDAP-Gauleiter Ju­lius Streicher ab 1933 den „Fran­kentag“ auf dem Hes­selberg ab­hielt und als pseu­do­re­ligiöse Veran­stal­tung inszenierte. Die an einer christ­lichen Bergmesse orientierte Ver­an­stal­tung war eine Mischung aus Volks­fest, antisemitischen Aktionen und neu­heidnischen Elementen.

Das Obere Tor von Wassertrüdingen Praktische Infos Information Touristikverband - фото 25

Das Obere Tor von Wassertrüdingen

Praktische Infos

Information Touristikverband Wasser­trüdingen, Marktstr. 9, 91714 Was­ser­trü­din­gen, Tel. 09832/682245. www.wassertruedingen.debzw. www.hesselberg.de.

Schwimmen Wörnitz-Flussbad mit lagu­nenartigem Flachwasserbereich in Wasser­trü­din­gen (Eintritt frei); Brunner-Weiher bei Ehingen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x