Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ Turmbesteigung von Mai bis Okt. Fr-So 14-17 Uhr. Eintritt 1,50 €, erm. 1 €.

Spital: Zur Zeit seiner Gründung (um 1280) lag das Spital, in dem heute das His­to­ri­sche Museum (s. u.) unterge­bracht ist, noch außerhalb der Stadt­mau­ern. Die er­hal­tenen Gebäude stam­men fast ausschließlich aus dem 15. und 16. Jahr­hun­dert. Durch ein von zwei Treppentürmchen flankiertes Tor gelangt man in den Spitalhof, der sich für eine kurze Rast eignet. Die Spi­tal­kir­che wurde ein Jahrhundert nach der Grün­dung errichtet, doch sind nur noch der Chor und die Sakristei aus jener Zeit er­halten; die Einrichtung ist vor­wie­gend ba­rock, die Nordwand weist spätgotische Fres­kenreste auf.

Haus der Geschichte - von Krieg und Frieden: Das „Alte Rathaus“ beherbergt das „Haus der Geschichte“, in das auch die Sammlungen des frü­he­ren his­to­ri­schen Museums eingegangen sind. Die Stadtgeschichte wird mithilfe phan­ta­sie­voller Museums­di­dak­tik authentisch erleb­bar. Unterstützt durch die Mög­lich­keiten der au­dio­vi­suellen Medien wer­den die über 600 Exponate inklu­sive einem Stadt­mo­dell buch­stäblich ins rechte Licht gerückt. Das Konzept sieht vor, in 15 Räumen ne­ben ei­ner ausführlichen Darstellung der Stadt­geschichte und der reichs­städ­ti­schen Bür­ger­kultur auch die Erinnerung an be­deu­tende Dinkelsbühler aufrecht zu er­hal­ten. Schwer­punkt der Dauer­aus­stel­lung sind die konfessionellen Aus­ein­an­der­setzungen im 16. Jahrhundert, der Dreißigjährige Krieg und dessen Folgen sowie die Ein­glie­de­rung Din­kels­bühls in das Königreich Bayern und die vor allem von den Ma­lern be­gründete ro­man­tische Wieder­ent­de­ckung der Stadt. Neben Gra­fiken und Mö­bel­stü­cken gehören selbstver­ständ­lich auch Kriegsgeräte und Fol­terins­tru­mente zur Sammlung. Der Dinkels­büh­ler Galerie und der Tradition der Malschu­len ist eine eigene Abteilung gewidmet, in der unter anderem auch eine Stadtan­sicht von Karl Schmidt-Rottluff aus dem Jahre 1938 zu be­wun­dern ist. In den Kel­lergewölben des Alten Rathauses ist eine Aus­stel­lung zum Thema He­xen­ver­fol­gung zu sehen, wobei man vor allem die Ereig­nisse in Dinkels­bühl be­leuch­tet.

♦ Altrathausplatz 14. Mai bis Okt. Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa und So 10-17 Uhr, im Winter tgl. 10-17 Uhr. Eintritt 4 €, erm. 2 €. www.hausdergeschichte-dinkelsbuehl.de.

Museum der 3. Dimension: Erstes und bisher einziges Museum der Welt, das sich ausschließlich dem Thema 3-D wid­met. Auf spielerische und un­komp­li­zierte Weise werden räumliche Phä­no­mene vermittelt. Zum Angebot gehö­ren eine große Holo­gra­phie-Aus­stel­lung, optische Illusionen, Photo­gram­me­trie, Anaglyphen und vieles mehr, bei­spiels­weise auch ein 20.000-Volt-Hei­li­gen­schein und ein „plastischer“ Papst. Männer mit mangelndem Selbst­be­wusst­sein dürfen endlich einmal erle­ben, wie es ist, von den Augen einer schö­nen Frau in jeden Winkel des Rau­mes verfolgt zu werden.

♦ Nördlinger Tor. April bis Sept. tgl. 10-17 Uhr, sonst meist tgl. 11-17 Uhr. Eintritt 10 €, erm. 8 € oder 6 €. www.3D-Museum.de.

Kinderzeche: Die jährlich Mitte Juli statt­findende farbenprächtige Fest­woche erinnert an die Sage der Er­rettung vor den Schweden während des Drei­ßig­jährigen Krieges. Ganz Din­kelsbühl tum­melt sich auf den Straßen, und es herrscht eine volks­fest­artige Stimmung ( www.kinderzeche.de).

Nachtwächter: Dinkelsbühl leistet sich als besondere Attraktion einen Nacht­wäch­ter, der von April bis Oktober sei­ne Runden dreht. Er beginnt seinen Gang um 21 Uhr vor dem Münster St. Georg.

Übernachten 1 Weibs Brauhaus 2 Altstadtmittehotel 5 Weißes Roß 6 Deutsches - фото 23

Übernachten

1 Weib's Brauhaus 2 Altstadtmittehotel 5 Weißes Roß 6 Deutsches Haus 7 Jugendherberge 8 Hezelhof 9 Goldene Rose 11 Goldenes Lamm

Essen & Trinken

1 Weib's Brauhaus 3 Meiser's 5 Weißes Roß 6 Deutsches Haus 9 Goldene Rose 11 Goldenes Lamm

Cafés

4 Café am Münster 10 Frau Förster-Café Kutschfahrten durch die Stadt Praktische Infos InformationFahrradverleih - фото 24

Kutschfahrten durch die Stadt

Praktische Infos

Information/Fahrradverleih Touristik Ser­vice, Altrathaus­platz 14, 91550 Dinkels­bühl, Tel. 09851/902440. www.tourismus-dinkelsbuehl.de.

Verbindungen Busverbindungen nach Feucht­wangen, Ansbach, Rothenburg o. d. Tau­ber sowie nach Nürnberg. Der Bus­bahn­hof be­fin­det sich wenige Fußminu­ten öst­lich der Alt­stadt.

Feste Fisch-Erntewoche, alljährlich Ende Okto­ber. Von Mitte Juni bis Mitte August finden auf der Freilichtbühne am Wehrgang die Sommerfestspiele mit wechselnden Thea­teraufführungen statt.

Summer Breeze, großes Open-Air-Festival für Metal-Musikfans. Drei Tage Mitte Au­gust. www.summer-breeze.de.

Markt An jedem Mittwoch- und Samstag­vor­mit­tag vor dem Christoph-von-Schmid-Denk­mal.

Mein Tipp Schwimmen Historisches Wör­nitz-Strandbad, direkt vor den Toren der Stadt badet man in der Wörnitz. Tgl. 10-19 Uhr. Eintritt 3 €.

Stadtführung Von April bis Anfang Okt. wird tgl. um 11 und 14.30 Uhr eine histori­sche Stadt­führung angeboten. Im Winter­halbjahr nur am Sa und So um 14.30 Uhr. Treffpunkt: Müns­ter St. Georg. Kosten 5 €.

Essen/Übernachten Hotel Deutsches Haus 6, in einem reich de­korierten, alten Fach­werkhaus, das zu den schönsten Süd­deutschlands zählt, ist dieses klei­ne Hotel mit 17 einladenden Zim­mern un­ter­gebracht. Sau­na, Solarium und Whirlpool sind ebenfalls vor­handen. Die Gaststube ist his­torisch-stil­voll eingerichtet. Ein absolutes Lob verdient das zugehörige Slow-Food-Res­taurant: köst­lich z. B. das 3-Gang-Menü zu 28,90 € mit ei­nem Bär­lauchsüppchen, einem 16 Stunden ge­garten Prime-Beef und Scho­ko­laden-Rha­bar­ber-Flan! Es gibt aber auch Brat­würste mit Sauerkraut und Brat­kartoffeln für 8,50 €. Zu­vor­kom­mender Ser­vice, allerdings sollte man es nicht eilig ha­ben. Stra­ßen­ter­rasse. EZ ab 79 €, DZ ab 107 € (inkl. Früh­stücks­buffet). Wein­markt 3, Tel. 09851/6058. www.deutsches-haus-dkb.de.

Mein Tipp Altstadtmittehotel 2, 18 sehr schön renovierte Zimmer in einem modernen Stil mit viel Holz und schmucken Bädern. Ein Hotel zum Wohlfühlen. Fahrradstellplatz. EZ ab 84 €, DZ 104-125 €. Elsassergasse 1, Tel. 09851/5892320. www.altstadtmittehotel-sonne.de.

Hotel Goldene Rose 9, das Hotel wird vollkommen renoviert und im Sommer 2021 als Teil der Hezelhof Altstadthotels wieder eröffnet. Markt­platz 4, Tel. 09851/57750. www.hezelhof.com.

Goldenes Lamm 11, hinter einer rot ver­putz­ten Fassade verbirgt sich ein nettes Hotel mit gutem, anspre­chendem Restaurant, das ei­ne große Auswahl an vegetarischen Gerich­ten bietet, so Kichererbsenbratlinge für 11 €. Mitt­wochabend bleibt die Küche kalt. Die hotel­ei­ge­ne Dach­terrasse lädt zum Entspannen ein. EZ ab 55 €, DZ ab 88 €, Halbpension 20,50 €. Lan­ge Gasse 26, Tel. 09851/2267. www.goldenes.de.

Gasthof Weißes Roß 5, an­genehm freund­licher Gasthof (Flair Ho­tel) mit einer denk­mal­geschützten holzgetä­felten Gast­stube. Elf sehr ansprechende Zim­mer im benachbarten Gäste­haus, heimelig sind die großzügigen Fa­mi­lienzimmer unter dem Dach. DZ ab 96 € inkl. Frühstück. Stein­gasse 12, Tel. 09851/579890. www.hotel-weisses-ross.de.

Meiser’s 3, moderne Mischung zwischen Café, Bar und Lounge, mitten im histori­schen Zentrum mit großer Terrasse. Inter­na­tionale Kü­che mit umfangreicher Sa­lat­aus­wahl, güns­tige Mittagsgerichte. DZ ab 106 € (inkl. Früh­stück). Weinmarkt 10. Tel. 09851/582900. www.meisers-cafe.de.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x