Klaus Dermutz - Ernst Happel - Genie und Grantler

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Dermutz - Ernst Happel - Genie und Grantler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ernst Happel - Genie und Grantler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ernst Happel - Genie und Grantler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Österreich wie in Deutschland ist Ernst Happel eine Fußball-Legende. Der Mann, nach dem heute in Wien das größte Stadion benannt ist, war ein herausragender Spieler, doch Weltgeltung erlangte er als Trainer. Bei niederländischen Vereinen entwickelte er einen offensiven, attraktiven Spielstil, der ihn zu einemder Väter des berühmten 'totaal voetbal' und des modernen 'Pressings' machte. Später gewann Happel mit dem Hamburger SV zweimal die Deutsche Meisterschaft (1982, 1983) sowie den Europapokal der Landesmeister (1983) – bis heute der größte Erfolg in der HSV-Vereinsgeschichte. Das Buch stellt nicht nur den Erfolgstrainer Happel vor, sondern auch den Menschen, der als Grantler bekannt und gefürchtet, aber in Wahrheit eine scheue Persönlichkeit war. Abgedruckt sind auch zwei sehr intensive Interviews, die der Autor mit Happel vor dessen Tod führen konnte.

Ernst Happel - Genie und Grantler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ernst Happel - Genie und Grantler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Fußball hat für Happel aber auch noch eine andere Funktion: Er hilft ihm bereits in jungen Jahren, mit der Einsamkeit fertig zu werden, die ihn sein Leben lang begleiten wird.

»Genies des Fußballrasens«

In politischer, ökonomischer und kultureller Hinsicht verliert Österreich seit dem Fin de siècle und dem Untergang der Donaumonarchie ständig an Einfluss und Bedeutung. Nur im Fußball genießt Österreich weiterhin hohes internationales Ansehen.

Vor allem dem aus Böhmen stammenden Hugo Meisl (1881-1937) ist es zu verdanken, dass in Österreich bereits 1924 eine Profiliga eingeführt wird, in der die Wiener Vereine dominieren und fast alle Spieler der Nationalmannschaft stellen. »Herr Hugo«, wie die Spieler Meisl nennen, ist der Wegbereiter der Modernisierung und Internationalisierung des Fußballs und wird zum geliebten und auch geschmähten Bundeskapitän des »Wunderteams«, das um 1930 mit seiner eleganten Spielkunst einige Jahre als die beste kontinentaleuropäische Nationalmannschaft gilt und 1932 Sieger des »International Cups« wird, der zwischen Österreich, Italien, Frankreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und der Schweiz im Ligamodus mit Hin- und Rückspielen ausgetragen wird.

Ende der 1920er Jahre wird der Fußball zum Massenphänomen und zieht auch die Aufmerksamkeit der Schriftsteller auf sich. Wie die Fußballer werden auch andere Sportler mit Elogen bedacht. Im Illustrierten Sportblatt (15.10.1927) wird konstatiert, dass der »Fußballsport marschiert«, und zu den »Kleinigkeiten aus der großen Fußballwelt« gehöre es, dass ein Umdenken stattgefunden habe, nicht mehr die Stars die Bühne, sondern die des grünen Rasens zögen die Zuschauer in ihren Bann: »Noch vor ein paar Jahren galt die Beschäftigung von Fußball für einen Literaten noch als degradierend. Die verrohte Jugend, die verflachte Zeit, das geistlose, inhaltsleere Pöbelspiel – das war das Urteil! Unter hoher und höchster Literatur tat man es nicht, und kein Schriftsteller hätte sich – selbst, wenn es ihn interessiert hätte – bei einem Fußballspiel sehen lassen. Heute ist das anders geworden. Bei den großen Kämpfen bemerkt man unter anderen nicht bloß die prominenten Schauspieler, nein, auch bildende Künstler, Gelehrte und Schriftsteller.«

Im Zusammenhang dieses Wertewandels wird noch darauf hingewiesen, Alfred Polgar, »Wiener Meister feinsten geistsprühenden Stils«, habe den Meisterschwimmer Arne Borg sogar mit einem Essay gewürdigt. Auch wenn manche Schriftsteller noch nicht ein Offside von einem Corner unterscheiden könnten, sei dies »kein so großes Malheur«, »wir finden in der Tatsache, dass Literaten über Fußball schreiben, ein gutes, wichtiges Zeichen der Zeit«: »Wir sehen daraus, dass die Literaten eingesehen haben, dass es kein so absolutes Unglück bedeutet, wenn sich die Jugend zum großen Teil vom Theater abgewandt, dem Sport ergeben hat. Vielleicht ist auch zum großen Teil das Theater dran schuld, dass die Jugend nicht so zu fesseln vermochte und versandet ist. ›Welches Theaterstück‹, so schreibt Polgar ungefähr, ›vermag so zu erregen, so zu packen, wie die Sekunden, die Arne Borg über 100 m nicht gebraucht hat?‹ Wie gesagt, vielleicht ist das Theater selbst dran schuld.«

Kein Geringerer als der Romancier Robert Musil beschreibt 1930 in seinem Jahrhundertwerk Der Mann ohne Eigenschaften den Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung der Sportler und zieht vier Jahre nach Polgars Feuilleton ein erstes Fazit: »Es hatte damals schon die Zeit begonnen, wo man von den Genies des Fußballrasens oder des Boxrings zu sprechen anhub, aber auf mindestens zehn geniale Entdecker, Tenöre oder Schriftsteller entfiel in den Zeitungsberichten noch nicht mehr als höchstens ein genialer Centrehalf oder großer Taktiker des Tennissports. (…) Das hat wohl gewiss zeitlich seine Berechtigung, denn es ist noch gar nicht lange her, dass man sich unter einem bewunderungswürdigen männlichen Geist ein Wesen vorgestellt hat, dessen Mut sittlicher Mut, dessen Kraft die Kraft einer Überzeugung, dessen Festigkeit die des Herzens und der Tugend gewesen ist, das Schnelligkeit für etwas Knabenhaftes, Finten für etwas Unerlaubtes, Beweglichkeit und Schwung für etwas der Würde Zuwiderlaufendes gehalten hat. Zum Schluss ist dieses Wesen allerdings nicht mehr lebendig, sondern nur noch in den Lehrkörpern von Gymnasien und in allerhand schriftlichen Äußerungen vorgekommen, und das Leben musste sich ein neues Bild der Männlichkeit suchen.« 11

Moderner Fußball

Hugo Meisl setzt um, wovon Musil schreibt. Er kreiert »Genies des Fußballrasens«, avanciert zum Erfinder des modernen Fußballs und schafft mit weitblickender Kompetenz das »Wunderteam«, das am Beginn der 1930er Jahre als Inbegriff eines attraktiven und intelligenten Fußballs gilt.

Den Auftakt bildet der 5:0-Sieg gegen Schottland am 16. Mai 1931 in Wien. Die Schotten werden gemeinhin als Lehrmeister des kontinentaleuropäischen Spiels angesehen. Der Kantersieg gegen sie ist nicht nur die »Geburtsstunde des Wunderteams«, sondern auch eines von Rundfunkkommentator Schmieger »gesungenen wunderbaren Ohrwurms: ›Schall zu Vogl, Vogl zu Schall – Tor!‹« 12Zischek erzielte zwei Treffer, Sindelar, Schall und Vogl je einen.

In den Jahren des »Wunderteams« ist das Österreich dem deutschen Nachbarn auf dem Fußballfeld klar überlegen. Der Führung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist der Wiener Fußball ein Dorn im Auge, weil hier Profis vor den Ball treten. Für den DFB-Vorsitzenden Felix Linnemann ist nach Rudolf Oswalds Studie »Fußball-Volksgemeinschaft« der Profifußball »ein untrügliches Zeichen des Niederganges eines Volkes«. Schon Symptome, die auf einen »Übergangsprozeß (…) zum Berufssport« hinweisen, seien »mit allen Kräften (…) zu bekämpfen« und Fußballer, so Linnemann 1928, die aus »anderen Gründen als sportlichen, moralischen oder beruflichen Gründen (…) Vereinswechsel« vorhaben, seien »verächtlich und aus allen Organisationen für Leibesübungen auszuschließen«. 13

Auf einer Vorstandssitzung in Hannover im Februar 1925 verabschiedet der DFB sogar ein Verbot von Spielen gegen ausländische Profimannschaften, das sich vornehmlich gegen die mitteleuropäischen Länder Österreich, Tschechoslowakei und Ungarn richtet und erst im Februar 1930 aufgehoben wird. Zwischenzeitlich hat das Verbot dazu geführt, die Leistungsstärke des deutschen Fußballs spürbar zu schwächen. 1931 kassiert die von Otto Nerz trainierte deutsche Nationalelf gegen Österreich zwei derbe Niederlagen. In Berlin siegt das »Wunderteam« mit 6:0, in Wien mit 5:0.

Die internationale Bewunderung des »Wunderteams« wird neben dem 5:0 gegen die Schotten aber vor allem durch eine Niederlage geschürt. Über das »Jahrhundertspiel« gegen England am 7. Dezember 1932 in London schreiben Andreas und Wolfgang Hafer in ihrer Hugo- Meisl- Biografie: »Das klein und unbedeutend gewordene Österreich, das nach dem Ersten Weltkrieg so wenig eigene Identität empfand, dass es sich am liebsten an Deutschland angeschlossen hätte, mehr und mehr durch wirtschaftliche Krisen und politische Konfrontationen zerrissen, fand zu sich selbst durch den Sport: Die Erfolge des Wunderteams ließen bei den Österreichern plötzlich einen zuvor unbekannten Nationalstolz erblühen, der mit dem legendären Spiel gegen England Ende 1932 fast hysterische Züge annahm: Tausende von Österreichern reisten, teilweise sogar zu Fuß, dekoriert mit einer rot-weiß-roten Kokarde, nach London, die Abreise der österreichischen Mannschaft wurde zum Massenspektakel, das Spiel selbst wurde öffentlich per Lautsprecher übertragen, Fabriken und Geschäfte ließen während des Matches die Arbeit ruhen, sogar das Parlament unterbrach während des Spiels seine Sitzung. Zwar wurde das Spiel mit 3:4 verloren, die Wiener feierten die Niederlage wie einen Sieg, Spiel und Team wurden sofort zum Mythos, und als die Mannschaft heimkehrte, war ganz Wien aus dem Häuschen.« 14

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ernst Happel - Genie und Grantler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ernst Happel - Genie und Grantler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ernst Happel - Genie und Grantler»

Обсуждение, отзывы о книге «Ernst Happel - Genie und Grantler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x