Roland Winterstein - Naus zum Glubb

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Winterstein - Naus zum Glubb» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Naus zum Glubb: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Naus zum Glubb»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Roland Winterstein trägt ein bittersüßes Los: Er ist seit frühester Kindheit Fan des 1. FC Nürnberg. Obwohl er heute in Hamburg und auf Mallorca zuhause ist, fiebert er immer noch mit dem Traditionsverein. Doch wie sagt er so schön? Du wechselst vieles im Leben: deine Unterwäsche (sinnvoll), deinen Partner (möglicherweise sinnvoll), deine Autoreifen (ohne Profil relativ sinnvoll) und vieles andere mehr. Aber niemals deinen Verein! Und so erzählt Winterstein aus seinem bewegten Leben als Club-Fan früher in Nürnberg und heute im Exil – warmherzig, voller Witz und mit einer gehörigen Portion Selbstironie.

Naus zum Glubb — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Naus zum Glubb», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und da stand ich also nun in der unruhigen Reihe vor den Einlasstoren mit Thermoskanne (von Mama) und Steppdecke (von Oma, extra für mich bei Woolworth erstanden). Vorne riss ein fülliger Ordner mit einer Trainingsjacke vom 1. FC Pleinfeld die Kartenecke ab. Dann ging es endlich rein. Keine Untersuchungen aller Körperstellen und -öffnungen wie in Guantanamo oder Einlasskontrollen wie beim Besuch des Hochsicherheitstrakts eines Gefängnisses. Man schlenderte einfach so durch, auch wenn das heute kaum mehr einer glauben mag.

Es war Winter, zugig und frostig. Überall standen mit dreckigem Eis verkrustete Schneeschaufeln, die sichtlich gute Dienste geleistet hatten, denn sie sahen bereits ziemlich abgearbeitet aus. Ach ja, diese gute alte Zeit (die vermutlich gar nicht so gut war). Ein Stadion, ohne komplette Überdachung, ohne Rasenheizung. Stehplatztribünen in der Überzahl, die kurz vorm Anpfiff noch freigeschippt werden mussten. Ich suchte meinen Block 7. Passierte dabei eine einzige (!!) Bude, die Wurstbrötchen und Getränke im Angebot hatte. Heute kann man gefühlt keine fünf Meter mehr gehen, ohne Verlockungen von der Brezel, Popcorn bis hin zu Pizzaecken widerstehen zu müssen – vom Fünfgänge-Menü im VIP-Bereich mal ganz abgesehen. Unsägliche Versicherungen und Handyverträge können heutzutage abgeschlossen werden. Ich erwarte demnächst die Möglichkeit eines EKGs oder einer Gebrauchtwagenaktion im Innenbereich bis kurz vor Anpfiff. Darum muss ich noch einmal (falls Sie es überlesen haben) auf die Zahl der Fressbuden in den Siebzigern hinweisen: Es gab eine, allerhöchstens zwei Anlaufstellen für so viele leere fränkische Mägen und noch mehr trockene Kehlen!

Ich Knirps mit viel zu wenig Taschengeld für solche kulinarischen Extras stieg die Stufen hinauf zum Eingang des 7er-Blocks. Als ich drin war, blickte ich mich allerdings etwas enttäuscht um. Denn ich fühlte mich wie in einem leeren Raumschiff. Bei Minusgraden herrschte hier zwei Stunden vor Spielbeginn eine Atmosphäre wie in der Allianz Arena heute: nämlich gar keine. Ich setzte mich auf eine Stufe vor einem der zahlreich vorhandenen Haltegeländer und wickelte mich in meine Decke.

Auf dem Stahlrohr vor mir klebte ein Sticker: „Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Jemand hatte mit Kugelschreiber danebengeschrieben: „Und wer begräbt die dann?“ Weiter unten stand noch „Scheiß Bayern!“. Das überlas ich schnell, denn meine Eltern hatten mir ja beigebracht, Kraftausdrücke jeglicher Art zu meiden. Unten auf dem eher braunweiß gefleckten als saftig grünen Rasen kämpften immer noch Ordner in ihren flatternden gelben Westen leise fluchend, aber engagiert gegen die sibirischen Witterungsverhältnisse. So richtig einladend empfand ich das ganze Szenario nicht, zumal meine Zehen bereits halb eingefroren waren.

Doch dann erschienen endlich bekannte Gesichter. Bibbers schwenkte einen vollgepackten Bastkorb. Wir veranstalteten ein ausgiebiges Winterpicknick knapp 60 Minuten vor Anpfiff. 2019 undenkbar. Der Block füllte sich langsam, aber stetig. Dann von irgendwoher der Schlachtruf: „Sie kommen raus!“ Eigentlich der ideale Moment, um aufzuspringen. Mit Handschuhen klatschen ist unwahrscheinlich armselig, doch die Kälte hatte uns klamm und mürbe gemacht. Patsch. Patsch. Patsch. Ungelenk huldigten wir unseren Helden. Denn unten machten sich langhaarige Gesellen nicht weniger unbeholfen warm.

Das war also unsere aktuelle Mannschaft. Einer sah aus wie der leibhaftige Jesus aus den Weihnachtsfilmen und hieß im wahren Leben Horst Weyerich. Ein anderer namens Herbert Heidenreich trug ein lustiges Zwirbelbärtchen und hätte locker als einer der drei Musketiere durchgehen können. Dann schoss einer tolle Flanken und bewegte sich dabei so galant wie jener Schauspieler, den Mama immer so hinreißend fand. „Ach, Belmondo …“, seufzte sie stets, wenn er auf der Mattscheibe erschien. Hier im Stadion riefen die Zuschauer nicht Belmondo, sondern immer „Schorsch“ Volkert. Mir kam diese Truppe auf Anhieb unheimlich verwegen vor, war es doch meine allererste Clubmannschaft, die ich live und in Farbe begutachten durfte.

Und plötzlich wurde mir heiß – und das nicht nur um die Herzgegend. Wir standen dichtgedrängt beieinander und wärmten uns. Das Flutlicht wurde wegen der dämmrigen Witterung frühzeitig angeknipst. Endlich hüpften und brüllten wir so motiviert, wie die Spieler auf dem Platz den Gegner bekämpfen sollten. Einer meiner Freunde boxte mich leicht in die Seite und nickte in Richtung Block 4. „Pass auf, wenn die Teams einlaufen!“ Ich hatte nicht den Dunst vom Schimmer einer blassen Ahnung, was er meinte, aber ich passte auf. Dann wurden die Mannschaften angekündigt. Aber nein, ankündigen und beweihräuchern kann man das heute nennen, früher wurden einfach mal schnell und kaum verständlich die Aufstellungen runtergenuschelt. Ich reckte meinen Kopf so hoch ich eben konnte und linste rüber zum Block 4. Die Heimat aller Hartgesottenen. Ein Fahnenmeer aus Rot und Schwarz wischte vor meinen Augen hin und her. Buntes Konfetti verwandelte die Kurve in eine farbenprächtige Wolke voller Papierschnipsel, die zu uns rüberwehte.

Ich lauschte gebannt ihren Schlachtgesängen, und ihre Konfettis hingen in meinen Haaren, klebten im Mund, eigentlich überall. Das war mir völlig schnuppe, denn bereits in der dritten Minute schoss Jean-Paul Belmondo alias Schorsch mich und meine Freunde 1:0 in Führung. Wir sprangen trotz Frostbeulen federleicht hoch, als ob es kein Morgen gäbe. Die Hintermänner fielen uns in den Rücken. Die vorne fingen uns wieder auf. Wildfremde Armen griffen nach mir. Unbekannte herzten mich. Ich spürte fremde Lippen an meinem Ohrläppchen. Der Bastkorb von Bibbers flog davon. Alles egal. Alles für den Club. Jubelarien wurden angestimmt, die ich nicht kannte, aber leidenschaftlich mitgrölte. Das Flutlicht blendete mich – vor meinen Augen funkelten Sterne. In Zeitlupe hob ich meine Hand zur Faust, um sie mit Tausenden anderen Fäusten nach unten zu werfen und schrie wie von Sinnen: „FCN! FCN!“

Und plötzlich war er da. Lehnte sich lässig an mich. Er hatte sogar kurze Hosen an, trotz der Kälte. Mich hatte er ausgeguckt und würde sich tief in mein Herz brennen. Ich konnte ihn spüren und wusste, er wird mich nie wieder verlassen. Dieser magische Club-Moment. Was hatte Mama gesagt? So was nennt man Liebe! Ab diesem Tag würde es keinen anderen Verein als diesen einen aus meiner Heimatstadt für mich geben. Diesem Club will ich folgen, egal wohin! Wo er sich auch befinden mag, ich werde hinter ihm stehen. Ob im Finale um einen goldenen Pokal oder in den Niederungen einer unterklassigen Liga. Ich umarmte meine Freunde. Wir hörten gar nicht mehr auf zu hüpfen. Wegen unserer frostigen Zehen oder dem 2:0 vom kühnen Musketier Heidenreich, der gerade extrem unterkühlt als neuer Himmelsstürmer zustach. Die dreiwöchige Bronchitis danach nahm ich gerne in Kauf, denn das Clubfieber hatte mich eiskalt erwischt.

KUTTENKALLE & ICH

Es war beschlossen. Wir vier Nürnberger Jungspunde wollten nun jedes Heimspiel unseres Clubs hautnah erleben, ausgenommen der Spieltage, an denen die Sonne vom Himmel lachte und wir wegen – unserer Meinung nach – komplett sinnloser Freizeitaktivitäten mit der Familie die eine oder andere Träne verdrückten. Aber glücklicherweise lebten wir ja nicht in Spanien und verfolgten einen Club der Primera Division, dort hätten wir unser neues Dasein als Supporter gleich wieder begraben müssen. Gelobt seien die deutschen Tiefdruckgebiete. Apropos Niederschläge. Wir lernten langsam mit den zahlreichen Punktverlusten auf heimischem Platz umzugehen. Unverdrossen standen wir stolz in der überfüllten Straßenbahn, die wie immer nach Bier, Schweiß und anderen seltsamen Dingen duftete, die ich nicht einzuordnen wusste. Hinten rechts wurden Lieder intoniert, neben uns gelacht. Einige sagten auch gar nichts und waren in einer Art narkoseartiges Koma versunken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Naus zum Glubb»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Naus zum Glubb» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Naus zum Glubb»

Обсуждение, отзывы о книге «Naus zum Glubb» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x