Birgit Saalfrank - Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin

Здесь есть возможность читать онлайн «Birgit Saalfrank - Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Birgit Saalfrank ist Psychotherapeutin. Jahrelang lebt sie in verschiedenen Rollen: Leistungssportlerin, liebevolle Partnerin, erfolgreiche Leiterin eines Psychosozialen Zentrums – bis alles zu viel wird. Sie bekommt eine schwere Depression. Zufällig liest sie ein Buch über eine Frau mit Asperger-Syndrom und erleidet einen Schock: «Das bin ja ich!» Aber eine autistische Psychotherapeutin – das kann nicht sein! Birgits Welt bricht in Stücke. Gleichzeitig beginnt sie, sich selbst besser zu verstehen: ihre Beziehungsprobleme, die ständige Überforderung im Beruf, ihre Depressionen – all das macht jetzt plötzlich Sinn. In ihrem sehr persönlichen Buch beschreibt Birgit, wie sie durch verschiedene Psychotherapien, vor allem eine psychoanalytische Behandlung, immer mehr zu sich selbst findet. Sie lernt, sich so zu akzeptieren, wie sie ist, und kann schließlich ein glückliches Leben führen, auch wenn sie ihren Beruf als Psychotherapeutin aufgeben muss.
>> der Lebensweg einer autistischen Psychotherapeutin
>> ungewöhnliche Innenansichten von Psychotherapie und Psychoanalyse

Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Später besuchte ich Susanne, meine Springerkameradin, einige Male in Köln. Sie fand, dass ich weiblicher werden müsse, und lieh mir deshalb einen Rock, eine dünne Strumpfhose und Schuhe mit Absätzen für einen Abend im Kabarett aus. Ich war sehr unsicher, wie ich meine Weiblichkeit ausdrücken sollte, also nahm ich ihren Ratschlag an. Später stöckelte ich dann allein zum verabredeten Treffpunkt, aber ich fühlte mich sehr unwohl in den schicken Sachen. Nie mehr wieder habe ich mich so aufgestylt.

Auf die schriftlichen Abiturprüfungen in Chemie, Englisch und Philosophie bereitete ich mich systematisch vor. Inzwischen kannte ich mich auch mit dem Thema Lernstrategien aus. Ich hatte einen sehr interessanten Artikel in einer Zeitschrift darüber gefunden und setzte die dort gewonnenen Erkenntnisse gleich um. Meine Nervosität bei den Prüfungen hielt sich glücklicherweise in Grenzen – schließlich war ich durch meine häufigen Sportwettkämpfe an Prüfungssitua­tionen gewöhnt – aber ich konnte hier auch zusätzlich auf das Autogene Training zurückgreifen, das ich erlernt hatte.

Die Osterferien nutzte ich, um das Schreibmaschineschreiben mit dem 10-Finger-System zu erlernen. Das gehörte für mich zu den Grundkenntnissen, die jeder beherrschen sollte. Das lag wohl daran, dass ich erlebt hatte, wie meine Mutter abends nach der Arbeit regelmäßig die berufsbezogenen handschriftlichen Notizen meines Vaters für ihn abtippte. Dann noch die letzte mündliche Abiturprüfung in Biologie – und fertig war ich mit der Schule.

Angeregt durch eine Jahrgangskameradin kam ich auf die Idee, nach dem Abitur für drei Monate in einem Sommercamp für behinderte Kinder und Jugendliche in den USA als Betreuerin zu arbeiten. Warum habe ich mich für diese Tätigkeit interessiert? Zum einen wollte ich meine Angst vor behinderten Menschen überwinden, die ich damals spürte. In Oberursel hatte es einen alten Mann gegeben, von dem meine Eltern sagten, er sei verrückt. Immer, wenn er mich sah, winkte er mir und rief: »Huhu!« Ich hatte Angst vor diesem Mann und vor behinderten Menschen überhaupt. Außerdem wollte ich weg von zu Hause, da ich die Spannungen in meiner Familie nicht mehr aushielt. Zudem war ich begierig nach neuen Eindrücken und wollte mich in ein völlig neues Erlebnisfeld hineinbegeben. Die USA erschienen mir besonders reizvoll, da ich den Eindruck hatte, die Menschen dort seien sehr kontaktfreudig, extravertiert und positiv gestimmt. Ich dachte: Wenn ich nur genug übe und entsprechende Vorbilder habe, wird es mir schon gelingen, meine Stimmung und Persönlichkeit in diese Richtung zu entwickeln.

Das Camp befand sich im Mittleren Westen der USA, in der Nähe von Indianapolis, Indiana. Es lag mitten in einem großen Waldgebiet, und das Klima war feucht-heiß. Wir wohnten mit fünf Betreuerinnen und etwa acht bis zehn Kindern in jeweils einer größeren Blockhütte. Die Kinder waren zum Teil sehr stark beeinträchtigt, litten beispielsweise unter Cerebraler Lähmung und konnten sich nur mit großer Mühe verständigen. Viele saßen im Rollstuhl und mussten beim Essen gefüttert werden.

Ich kam mit einer jungen Frau aus Holland zusammen im Camp an, nachdem dort schon die Einführungswoche für die Betreuer stattgefunden hatte. Wir wurden also ins kalte Wasser geworfen. Bei meinen Kolleginnen schaute ich mir ab, wie man mit den Kindern umgehen musste und welche Hilfe sie benötigten. Ich war dabei sehr nach außen orientiert, bemüht, ihr (Sozial-)Verhalten zu kopieren. Nach innen fühlte ich überhaupt nicht mehr, sondern wollte mich bewusst von der begeistert-überschwänglichen Atmosphäre im Camp beeinflussen lassen. Auch die Sing- und Rufspiele, die zum Campleben ­dazugehörten, machte ich mit – etwas, was mir eigentlich völlig widerstrebt.

Ich arbeitete sehr hart, gönnte mir kaum eine Pause. Wir hatten nur wenig Rückzugsmöglichkeiten und Zeit für uns, aber das suchte ich damals auch gar nicht. Ich wollte Ablenkung von mir selbst. Mir ging es um mein soziales Engagement und um die Veränderung meiner Persönlichkeit. Denn meine eigentliche, echte Persönlichkeit, die eher nachdenkliche und ernsthafte Züge hat, galt es zu »übermalen«. Obwohl ich einerseits den Lebensstil der Amerikaner schätzte und mich bemühte, ihn zu übernehmen, kritisierte ich andererseits deren Oberflächlichkeit. Das tat ich auch einmal sehr deutlich in einem Artikel, den ich für die Campzeitung geschrieben hatte. Die Campleiterin entschied jedoch, dass dieser Artikel nicht gedruckt wurde, was mich damals sehr verärgerte und mich in meiner Auffassung bestärkte, dass man in den USA nicht wirklich seine Meinung sagen darf. In meinem Zeugnis über die Tätigkeit als Betreuerin formulierte die Campleiterin unter anderem folgenden Text:

(...) Working in the United States, for many of our international staff is an adjustment. Cultural differences are at times difficult to comprehend and fully understand. Birgit has had to adjust to some of those differences. She voiced, however, those differences that she did not understand or with which she did not agree. She is very open in with what she believes and will stand firm in what she believes is right. She is a very strong willed individual (...)

Übersetzt bedeutet das Folgendes: In den USA zu arbeiten, bedeutet für viele unserer internationalen Teilnehmer, sich anpassen zu müssen. Kulturelle Unterschiede sind für die Betreffenden manchmal schwierig zu verstehen. Birgit musste sich an manche dieser Unterschiede anpassen. Sie machte jedoch deutlich auf die Unterschiede aufmerksam, die sie nicht verstand oder mit denen sie nicht einverstanden war. Sie ist sehr offen in ihrer Meinungsäußerung und tritt stark für das ein, was sie für richtig hält. Sie hat einen starken Willen.

Meiner heutigen Auffassung nach wurden meine sozialen Schwierigkeiten in den USA damit sehr freundlich umschrieben und darauf zurückgeführt, dass ich aus Deutschland kam, das heißt kulturellen Unterschieden zugeschrieben. Ich glaube jedoch, dass diese Ursachenzuschreibung meine eigentlichen, autistisch begründeten Schwierigkeiten verdeckte, die ich generell in sozialen Zusammenhängen hatte.

Im Anschluss an den Campaufenthalt reiste ich durch Amerika, ließ mich treiben von der belebenden Atmosphäre, auf die ich in den dortigen Jugendherbergen gestoßen war. Unkompliziert schloss man hier Bekanntschaften mit den jungen Reisenden aus der ganzen Welt und verbrachte die Tage miteinander oder fuhr gemeinsam zum nächsten Highlight an einem anderen Ort.

Zurück in Deutschland erfuhr ich, dass ich ab dem Herbst einen Studienplatz für Ökotrophologie in Gießen bekommen hatte. Ich packte meinen Rucksack und fuhr in meine ehemalige hessische Heimat, übernachtete dort in der Jugendherberge und machte mich auf Zimmersuche.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x