Manuela Macedonia - Iss dich klug!

Здесь есть возможность читать онлайн «Manuela Macedonia - Iss dich klug!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Iss dich klug!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Iss dich klug!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns?
Die Effizienz unseres Gehirns hängt eng mit unserer Ernährungsweise zusammen. Doch wie die Forschung heute beweist, werden schon vor unserer Geburt die Weichen für die Hirnentwicklung gestellt: mit der mütterlichen Ernährung. Die Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia zeigt, wie das Gehirn von wertvoller Nahrung bis ins hohe Alter profitiert, aber auch, welchen Schaden ungesunde Kost anrichtet.
Einfach und allgemeinverständlich erklärt sie, woher unsere Vorliebe für Süßes kommt und warum Schokolade glücklich macht. Sie belegt, warum die mediterrane Küche besser abschneidet als die westliche Diät, wie Bewegung uns beim Denken hilft und weshalb Fasten dem Gehirn guttut.
– Ernährung in der Schwangerschaft: was werdende Mütter für die Hirnentwicklung ihrer Kinder tun können
– Was kann Muttermilch? Auswirkungen auf die Intelligenz, das Mikrobiom und das Immunsystem von Babys
– Nahrung fürs Gehirn: welche Vitamine und Spurenelemente unterstützen den Denkapparat?
– Glücksgefühle beim Essen: ein Lob auf die guten Fette
– Wie das Gehirn altert und wie wir durch die richtige Ernährung Demenz und anderen krankhaften Veränderungen des Gehirns vorbeugen können
Das Gehirn isst mit – Plädoyer für eine gesunde, hirngerechte Lebensweise
Manuela Macedonia kam als Frühchen zur Welt. Dass sie ohne bleibende Hirnschäden überlebte, verdankt sie auch der nahrhaften Muttermilch und der grandiosen italienischen Küche ihrer Mamma.
In ihrem Buch kombiniert sie Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und der Ernährungswissenschaft, um über den Zusammenhang zwischen optimaler Ernährung und einem fitten Gehirn aufzuklären. Ein sehr persönliches und humorvolles Sachbuch – mit wissenschaftlich fundierten Ernährungstipps!
Iss dich klug! Schließt die Lücke zwischen «Darm mit Charme» und dem «Ernährungs-Kompass».

Iss dich klug! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Iss dich klug!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wichtig sind allerdings die Veränderungen im Gehirn der ungeborenen Kinder bei einer derartig dramatischen Kalorienreduktion. Die Kinder des Hongerwinters weisen als Erwachsene jede Menge psychische Krankheitenauf: asoziale Persönlichkeitszüge 31, Suchtanfälligkeit 32, Schizophrenie 33(Persönlichkeitsspaltung) und Depression 34. Sie sind bedeutend mehr betroffen, als Menschen, deren Mütter nicht hungerten. Diverse Studien führen diese psychiatrischen Erkrankungen auf einen Mangel an gesättigten Fettsäuren 35zurück, die man in Nüssen, Leinöl und Fischen aus kalten Gewässern vorfindet, aber auch auf Eisenmangel 36.

Im Meisterplan der fetalen Entwicklung reichen auch noch so verschwindend geringe Mengen an Substanzen, die eine Schwangere über das Essen aufnimmt, um Gene zu aktivieren. Auch der Mangel an solchen Substanzen kann sich epigenetisch auswirken und psychische Erkrankungen auslösen. Die Hongernot-Studien zeigten zudem, dass das Gehirn der Betroffenen frühzeitig altert 37. Das sind die Folgen, wenn weniger Nährstoffe über die Blutbahn die Neurone erreichen. Gewisse Regionen im Gehirn dieser Menschen weisen auch eine geringere Blutzufuhrauf, als bei Gleichaltrigen, deren Mütter keinen Nahrungsmangel hatten 34. Eine optimale Blutversorgung im Erwachsenenalter ist nur möglich, wenn sich im Fötus die Blutgefäße ausreichend bilden. Sind Bausteine aus der mütterlichen Ernährung nicht vorhanden, wird auch im Gehirn des ungeborenen Kindes an Baumaterial gespart. Die verheerenden Auswirkungen auf die Dimension des Gehirns 38, auf die kognitiven Fähigkeiten und die Psyche sind nicht nur in den Studien zur holländischen Hungersnot belegt, sondern auch in Ländern, die Ähnliches erleben mussten, u. a. in der Ukraine (1932–33) und in China (1959–61) 39. Selbstverständlich werden die Gene psychischer Krankheiten wie Depression an die folgenden Generationen weitergegeben 40, so auch an die Enkelkinder der Hongernot.

Wir Europäer des zwanzigsten Jahrhunderts haben unsere Wurzeln in Menschen, die Kriege erlebt haben. Ich frage mich, ob Oma Irene wohl genug zu essen bekommen hat, als sie 1930 mit meiner Mutter schwanger war. In den Jahren, als sie ihre vier Kinder zur Welt brachte, also meine Mutter und ihre Geschwister, hatte sie genug zu essen. Meine Großeltern waren Tabakbauern in der Provinz Vicenza, unweit von Venedig. Sie verkauften die Ernte an den Staat. Auf ihren Feldern wuchsen Mais, Weizen und alles, was sie als Selbstversorger brauchten. Einige wenige Schweine und eine Kuh hielten sie, manchmal zwei Ziegen, auch Hühner und Kaninchen. Meine Mutter erzählte, dass das Haus in den Hügeln lag. Vor dem Haus war eine Quelle, die sich in einem kleinen Becken sammelte, bevor sie zum Bach wurde und drei Getreidemühlen speiste. Im klaren Quellwasser lebten Flusskrebse. Mamma und ihre Geschwister hoben die Steine, unter denen sich die Krustentiere versteckten, und stachen mit einer Gabel auf sie ein. Nonna Irene schälte und wälzte den Fang in Mehl, warf ihn in heißes Pflanzenöl und mit Polenta als Beilage – also Maisbrei, dem Grundnahrungsmittel der Norditaliener – aß die sechsköpfige Familie zu Mittag.

Was hat der zweite Weltkrieg mit uns gemacht Wie hat er sich auf die - фото 11

Was hat der zweite Weltkrieg mit uns gemacht? Wie hat er sich auf die Generation der Eltern ausgewirkt und auf die Föten, die vielleicht nur eine halbe Scheibe Brot am Tag zur Verfügung hatten, um zu wachsen und das Licht der auch noch hungernden Welt zu erblicken? Wie war es in jenen Tagen, als die Care-Pakete der Amerikaner den schlimmsten Hunger beseitigten? Die meisten von uns können es schwer nachvollziehen, denn wir haben bisher keinen Mangel an Lebensmitteln erlebt. Vielleicht waren unsere Eltern ein bisschen streng mit der Menge Nutella, die aufs Brot durfte, auch deswegen, weil sie damals in kleinen, sauteuren Gläsern verkauft wurde. Aber wir sind immer satt vom Esstisch aufgestanden. Welches Glück, in einer Gesellschaft und einer Zeit aufzuwachsen, die sich alles bequem im Supermarkt holen kann!

Wie Currywurst und Pommes im Mutterleib schmecken

Italienerinnen der Generation meiner Mutter – also in den 1930er- Jahren geboren – kochten sehr unterschiedlich. Eine unsichtbare kulinarische Grenze verlief unterhalb der Po-Ebene. Nördlich davon verwendeten die Köchinnen Butter, ausschließlich raffiniertes Olivenöl, weil milder im Geschmack, Eiernudeln, Reis, Parmesan und auch Schweinefleisch. Südlich dieser Grenze war nur kaltgepresstes Olivenöl als Fett im Einsatz. Hartweizennudeln bildeten die Ernährungsgrundlage, dazu Pecorino als Reibkäse und meistens Rindfleisch. Das Hauptnahrungsmittel der Po-Ebene war bis zur Industrialisierung der Landwirtschaft Polenta, also ein Brei aus Maisgrieß. So nennt man die Bewohner dieses Teils Italiens die Polentoni, also Polentafresser. Und so wurde auch ich im Mutterleib gefüttert, als Polentona.

Der Fötus ist eine unglaublich ausgeklügelte Baustelle: Tag für Tag wächst und funktioniert sie sofort. So ist auch das Nervensystem bereits ab der achten Schwangerschaftswoche rudimentär aktiv. Das sieht man an den Spontanbewegungen des Ungeborenen, an den ersten Reflexen (Greifreflexen), die vierzehn Tage später auftreten und gut im Ultraschall zu beobachten sind. In der Fruchtblase ereignet sich aber allerlei, das man von außen nicht sieht: Etwa beginnt der Fötus im fünften Monat zu hören 41! Spielt man ihm ein Geräusch vor, reagiert er mit beschleunigter Herzfrequenz und Bewegungen. Geschieht es des Öfteren, reagiert er nicht mehr mit der gleichen Intensität, weil er das Geräusch »kennt«. Somit lernt er seine Umgebung zuerst akustisch kennen: die Stimme der Mama, die vom Papa, der Geschwister, vom Hund, den Lärm der Müllabfuhr in der Nacht. All das geht durch das Fruchtwasser durch und wird zur gewohnten Geräuschkulisse, die sich im Lauf der Monate zum beruhigenden Herzschlag der Mutter gesellt. Deswegen schlafen Babys ja so gut, selbst wenn alles um sie herum laut ist.

Die erste Schule des Lebens ist der Mutterleib. Im Gehirn des Fötus vernetzen sich Neurone. Sie sind eine besondere Art Zellen. Sobald sie stimuliert werden, wachsen ihre Fortsätze, die Dendriten und das Axon. Die Dendriten,mit denen die Zelle aus anderen Zellen Information empfängt – sozusagen ihre »Antennen« – werden länger und verzweigter, gleiches gilt auch für das Axon,das »Sprachrohr« der Zelle, das Information zu anderen Zellen überträgt. Lernengeschieht, wenn Information aus der Außenwelt das kindliche Gehirn erreicht und die Neurone sich vernetzen.

Neuron Hört der Fötus im Mutterleib die Stimme seiner Mama verlängern sich - фото 12

Neuron

Hört der Fötus im Mutterleib die Stimme seiner Mama, verlängern sich diese Fortsätze in der Hörrinde. Das ist jener Bereich der Gehirnoberfläche über den Ohren, der für die Stimmverarbeitung zuständig ist. Dass Zellen untereinander kommunizieren, ist aber erst möglich, wenn auch am Axon und den Dendriten Kontaktstellen, die sogenannten Synapsen,entstehen: Nur an der Synapse kann das Signal von Zelle zu Zelle übergehen. Je öfter der Fötus eine Stimme hört, desto »stärker« werden Dendriten, Axone und Synapsen. Miteinander bilden sie ein Netzwerk,welches als einzigartiges Muster eine Stimme oder ein Geräusch im Gehirn repräsentiert. Nicht nur das: Diese Zellen, die sich zum Netzwerk für die Stimme der Mama formiert haben, kommunizieren untereinander: Man sagt dazu, sie »feuern« besonders heftig, wenn der Fötus sie hört. Mit anderen Worten sind sie nicht nur anatomisch ein Netzwerk, sondern funktionieren auch als solches. Eine einzige Zelle in der Hörrinde kann »nichts«. Sie kann erst im Verband viel, wenn sie vernetzt ist. Übrigens: Weil die Mama-Stimmeso wichtig ist, wird sie besonders gut gespeichert. Durch die Knochen und insbesondere durch das Becken wird sie »verstärkt«, daher intensiver wahrgenommen und als stabiles Muster abgelegt, während Geräusche und andere Stimmen aus der Außenwelt durch das Fruchtwasser nur gedämpft ankommen. Aber auch sie bilden Netzwerke.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Iss dich klug!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Iss dich klug!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Iss dich klug!»

Обсуждение, отзывы о книге «Iss dich klug!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x