Manuela Macedonia - Iss dich klug!

Здесь есть возможность читать онлайн «Manuela Macedonia - Iss dich klug!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Iss dich klug!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Iss dich klug!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns?
Die Effizienz unseres Gehirns hängt eng mit unserer Ernährungsweise zusammen. Doch wie die Forschung heute beweist, werden schon vor unserer Geburt die Weichen für die Hirnentwicklung gestellt: mit der mütterlichen Ernährung. Die Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia zeigt, wie das Gehirn von wertvoller Nahrung bis ins hohe Alter profitiert, aber auch, welchen Schaden ungesunde Kost anrichtet.
Einfach und allgemeinverständlich erklärt sie, woher unsere Vorliebe für Süßes kommt und warum Schokolade glücklich macht. Sie belegt, warum die mediterrane Küche besser abschneidet als die westliche Diät, wie Bewegung uns beim Denken hilft und weshalb Fasten dem Gehirn guttut.
– Ernährung in der Schwangerschaft: was werdende Mütter für die Hirnentwicklung ihrer Kinder tun können
– Was kann Muttermilch? Auswirkungen auf die Intelligenz, das Mikrobiom und das Immunsystem von Babys
– Nahrung fürs Gehirn: welche Vitamine und Spurenelemente unterstützen den Denkapparat?
– Glücksgefühle beim Essen: ein Lob auf die guten Fette
– Wie das Gehirn altert und wie wir durch die richtige Ernährung Demenz und anderen krankhaften Veränderungen des Gehirns vorbeugen können
Das Gehirn isst mit – Plädoyer für eine gesunde, hirngerechte Lebensweise
Manuela Macedonia kam als Frühchen zur Welt. Dass sie ohne bleibende Hirnschäden überlebte, verdankt sie auch der nahrhaften Muttermilch und der grandiosen italienischen Küche ihrer Mamma.
In ihrem Buch kombiniert sie Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und der Ernährungswissenschaft, um über den Zusammenhang zwischen optimaler Ernährung und einem fitten Gehirn aufzuklären. Ein sehr persönliches und humorvolles Sachbuch – mit wissenschaftlich fundierten Ernährungstipps!
Iss dich klug! Schließt die Lücke zwischen «Darm mit Charme» und dem «Ernährungs-Kompass».

Iss dich klug! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Iss dich klug!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Schwangere darf nicht für zwei essen

Ich bin Gedächtnisexpertin, aber wenn ich an großen neurowissenschaftlichen Konferenzen mit 25.000 bis 35.000 Wissenschaftern teilnehme, besuche ich auch Vorträge, die mit meinem eigenen Forschungsschwerpunkt nichts zu tun haben. Das Universum Gehirn fasziniert mich in jeder Facette, und ich schaue gerne über meinen wissenschaftlichen Tellerrand hinaus. So war in den 2010er-Jahren die Ernährung und ihre Auswirkung auf das Gehirn übergewichtiger Menschen Forschungsschwerpunkt. Im Fokus stand die sogenannte »westliche Diät«. Damit bezeichnet man jene Ernährung mit viel Fett, Kohlenhydraten, Zucker, Limonaden und stark verarbeiteten industriellen Lebensmitteln. Die westliche Diät sitzt auf der Anklagebank der Wissenschaft, denn sie verändert das Gehirn, auch jenes des Kindes im Mutterleib .

Mit 17 Yucatan-Minischweinen haben französische Forscher untersucht, wie sich die westliche Diätauf das Gehirn der ungeborenen Ferkel auswirkt 18. Acht normalgewichtige Säue bekamen während der Trächtigkeit ein Standardfutter – Pflanzliches und Getreide – neun Säue die westliche Diät, bestehend aus hochkalorischen Pellets. Mit nur 17 Tieren waren die Resultate bereits eindeutig: Die westliche Diät der Sau steigerte die Reaktion der Ferkel auf Belohnung durch Futter. Mit anderen Worten war das Belohnungssystem der Neugeborenen bereits bei der Geburt aufgrund der Nahrung, die das trächtige Tier zu sich genommen hatte, verändert. Im Rückschluss auf den Menschen geht man davon aus, dass sich Kinder, deren Mütter sich während der Schwangerschaft westlich ernährt haben, mit Essen belohnen oder aber auch ihren Frust wegessen. Ist man auf Belohnungdurch Essen empfindlicher, öffnet sich die Tür zum Übergewicht und zu den Problemen, die damit verbunden sind. Im Kopf der Ferkel hatte sich allerdings mehr getan. Der Hippocampus,die Weiterentwicklung des Neuralrohrs, jene Region des Gehirns, die auch außerhalb des Mutterleibs ein ganzes Leben lang Stammzellen produziert, war im Volumen kleiner, als bei Tieren, deren Mütter während der Trächtigkeit Pflanzliches und Getreide bekommen hatten. Im verkleinerten Hippocampus entstanden auch weniger Zellen als bei den anderen Ferkeln. Man darf nicht vergessen, dass die Stammzellen das Baumaterial des Gehirns sind, wie in einem Haus die Ziegeln. Haben wir weniger Baumaterial, werden wir ein kleineres Gehirn haben, das weniger kann, ein kleines Häuschen sozusagen, statt eines Schlosses. Es ist erschreckend, aber leider eine Tatsache: Zu viele Kalorien bei der Mutter verursachen schwerwiegende Veränderungen im Gehirn ihrer Nachkommen.

Die Auswirkungen der westlichen Diät bei Menschen darf die Wissenschaft aus ethischen Gründen nicht durch Experimente untersuchen. Sie muss sich daher auf Beobachtungen beschränken, in denen das Übergewicht der Mutter während der Schwangerschaft mit Veränderungen im Gehirn des ungeborenen Kindes in Zusammenhang gebracht wird. Aber was ist nun eigentlich Übergewicht? Es definiert sich über den BMI– Body-Mass-Index. Das ist ein Richtwert, in dem Körpergröße und Gewicht in Bezug zueinander stehen.

Die Waage macht keinen Unterschied zwischen Muskel und Fett Daher sind ein - фото 8

Die Waage macht keinen Unterschied zwischen Muskel und Fett. Daher sind ein Zehnkämpfer und ein Stubenhocker mit demselben BMI nicht gleichzusetzen. Der Sportler kann einen BMI im Grenzbereich haben. Sein hohes Gewicht ist durch die Muskelmasse bedingt. Die meisten von uns sind allerdings keine Muskelprotze: Jene Kilos, die wir mehr auf die Waage bringen, bestehen meistens aus Fett, leider! So bleibt der BMI für die meisten auch eine aussagekräftige Zahl, wenn es um Übergewicht geht. In wissenschaftlichen Publikationen startet die Beobachtung nach den Auswirkungen vom mütterlichen Übergewicht auf die kognitiven Fähigkeiten und die Psyche des ungeborenen Kindes bei einem BMI-Wert von >25. Mütter, die nicht in die Kategorie der Sportlerinnen fallen und diese Zahl aufweisen, beeinflussen laut Forschungsresultaten die Entwicklung des Gehirns ihres Kindes. Zum einen sind die intellektuellen (kognitiven) Fähigkeiten inklusive der messbaren Intelligenzdes Kindes betroffen, zum anderen beobachtet man auch Störungen im Verhalten,bis hin zu psychischen Krankheiten.

Als Störung im Verhalten wird bereits übermäßige Aufnahme von Nahrung eingestuft, wenn das Kind über den Hunger hinaus isst. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat herausgefunden, dass Kinder übergewichtiger Mütter zu diesem Verhalten tendieren 19. Es wird darauf zurückgeführt, dass die Kleinen weniger Andockstellen (Rezeptoren) für Dopamin haben, den Botenstoff, der unser Belohnungssystem steuert. Solche Andockstellen kann man sich wie passende Schlüssellöcher für den einen besonderen Neurotransmitter vorstellen. Sind sie in ausreichender Zahl vorhanden, verspürt das Kind Befriedigung durch die Nahrungsaufnahme. Sind sie aber in zu geringer Zahl da, muss es mehr essen, um zur Belohnung zu gelangen. So isst das Kind mehr und baut möglicherweise Übergewicht auf 20. Auch die Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität (ADHS)wird in Zusammenhang mit Übergewicht bei der schwangeren Mutter gebracht 21. Die ADHS-Symptomatik ist sehr weit verbreitet und betrifft Kinder verschiedener Altersstufen unterschiedlich schwer im Verlauf, wobei Jungen weit mehr betroffen sind als Mädchen. Hyperaktivität und Impulsivität gehören zu den auffälligen Symptomen. Ich habe mich oft gefragt, warum ADHS ausgerechnet in den USA so gehäuft vorkommt und in Europa immer mehr zur Sorge von Eltern und Schulen wird. Zuweilen dachte ich, dass es diese Verhaltensstörung möglicherweise auch früher schon gab, allerdings nicht diagnostiziert und vielleicht regelmäßig mit Ohrfeigen »therapiert«. Schwierige Kinder gab es ja schon immer. Im Lauf der Zeit musste ich durch die Menge an wissenschaftlichen Arbeiten, die zu diesem Thema entstanden sind, leider zur Kenntnis nehmen, dass wir tatsächlich heute mehr Kinder mit ADHS haben als vor fünfzig Jahren und dass der Grund unter anderem im Übergewicht der Mutter liegen kann.

Ich war auch ein »schwieriges« Kind: Ist mir das Mathe-Problem nicht beim ersten Anlauf gelungen, habe ich Heft und Buch gegen die Wand geworfen, nein, davor habe ich noch ein paar Seiten vom Heft zerrissen und durch die Luft gewirbelt wie ein Rumpelstilzchen, bevor meine Mutter mit Engelsgeduld sämtliche Teile aufgelesen und wieder zusammen gesetzt hat. Jene innere Wut – ich hätte aus der Haut fahren können und das des Öfteren, nicht nur beim Aufgabemachen – habe ich jetzt noch in Erinnerung. Vielleicht hätte man bei mir auch ADHS diagnostiziert. Aber damals existierten keine Kinderpsychiater, und ein schwieriges Kind wurde entweder geschlagen oder, wie in meinem Fall, stoisch ertragen. Meine Eltern sitzen nicht ohne Grund im Paradies. Laut Fotos war meine Mutter in der Schwangerschaft nicht übergewichtig, aber sie war eine emanzipierte Frau. Wie mehr oder weniger alle rauchte sie. Und wie alle Italiener trank sie ein Glas Wein zu jeder Mahlzeit, ja, auch in der Schwangerschaft (!). Das sind Risikofaktoren für ADHS 22, 23, die sie ausschalten hätte können. Hätte sie es nur gewusst!

Die Liste der Verhaltensstörungenund psychischen Erkrankungen,die mit Übergewicht der schwangeren Mutter in Zusammenhang stehen, lässt sich leider fortsetzen: Bulimie und Anorexie, Depression, innere Unruhe, Autismus 24und Schizophrenie werden in Verbindung gebracht 21. So kann uns berechtigterweise Angst und Bang um die zukünftigen Kinder sein, denn die Durchschnittsbevölkerung ist auf dem Weg des Übergewichts, und zwar weltweit. Geschätzte 30 Prozent der werdenden Mütter sind laut einer Studie aus dem Jahr 2017 als übergewichtig einzustufen (BMI >25). Tendenz steigend 25. In den USA ist diese Zahl noch dramatischer: 37 Prozent der Frauen im gebärfähigem Alter haben einen BMI von >30 und gelten somit als fettleibig 19. Diese Zahl hat sich im letzten Jahrzehnt um 70 Prozent gesteigert. Heißt es, dass jede Frau, deren Body-Mass-Index eine gewisse Zahl überschreitet, ihrem Kind oben genannte Probleme vererbt? Soll jede Schwangere oder bereits gewordene Mutter anfangen, sich Vorwürfe zu machen, oder sollen wir unseren Müttern Vorwürfe machen? Die Antwort auf beide Fragen lautet »Nein«! Nicht jedes Kind wird die diese Probleme bekommen, zum Glück! Nochmal von vorne: Statistisch gesehen, haben Kinder mit solchen Problemen eher übergewichtige Mütter. Das ist eine empirisch bewiesene Tatsache. Allerdings spielen neben dem mütterlichen Übergewicht eine Menge zusätzlicher Faktoren in der Entstehung von Verhaltensstörungen und Krankheiten eine wesentliche Rolle. Seelischer Stress, zum Beispiel, also psychosozialer Stress, der aus Konflikten resultiert 26, ist ein übler Akteur in diesem Zusammenhang. Im Gegensatz zum Übergewicht sieht man ihn nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Iss dich klug!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Iss dich klug!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Iss dich klug!»

Обсуждение, отзывы о книге «Iss dich klug!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x