Anne-Laure Daux-Combaudon - Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne-Laure Daux-Combaudon - Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei der sprachlichen Kürze handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich klar abgegrenzten Begriff, durchaus aber um ein Thema sprachkritischer, normativer sowie grammatischer Diskurse. Als kurz kann etwa ein verbloser Satz betrachtet werden. Besonders kurze, nicht zerlegbare sprachliche Einheiten erhalten als «Partikeln» eine Sonderstellung in der Sprachbeschreibung.
Kurz sind aber auch in der modernen Kommunikation Textformate wie Tweets, Wahlplakate und verschiedenste Kommunikationsangebote im öffentlichen Raum. In diesem Sammelband werden – hauptsächlich an deutschen und französischen Beispielen und anhand von zahlreichen unterschiedlichen Korpora (sprachtheoretische Texte, Literatur, Comics, gesprochene Sprache, SMS, soziale Medien, Wahlslogans, Verkehrsschilder) – vielfältige Erscheinungen und Aspekte sprachlicher Kürze beleuchtet
sowie grundlegende Fragestellungen rund um Ellipse,
Satzbegriff und Bedeutungskonstitution untersucht.

Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.6 Auslassung, Verschmelzung und Ellipsen in Komposita

Die Bildung von Komposita entspricht laut Autor ebenfalls dem allgemeinen Bedürfnis der Sprecher nach Kürze und Bestimmtheit in Ausdruck (Götzinger 1836: 778, im Folgenden G I). So ermöglichen es auch Komposita, unnötige Informationen nicht zu nennen, sodass nur die wichtigsten durch ihre explizite Realisierung hervorgehoben werden. Gleichzeitig gilt aber auch für Komposita das ‚Gesetz‘ der Kürze, denn Götzinger führt aus, dass Komposita sich nicht aus mehr als zwei Formativen zusammensetzen sollten, da ein deutsches Wort nur einen Akzent trage. Komplexere Komposita entsprächen nicht dem deutschen Sprachcharakter und seien auch verwirrend, da Sprecher / Hörer kaum wissen könnten, wo der Wortakzent zu realisieren sei.

Götzinger unterscheidet unterschiedliche Typen von Komposita,

1 „unächte Zusammensetzungen“

2 Komposita mit „Auslassung“

3 „echte“ Komposita

4 „elliptische“ Komposita

Ad 1. In „unächten Zusammensetzungen“ bleibt die Flexionsmarkierung erhalten, und ihr Sinn ist über eine Dekomposition direkt zugänglich, z.B.:

(22) Landesverräther; Lebensart

die direkt in Verräther des Landes, Art des Lebens (G I: 751) auflösbar sind.

Ad 2. In Komposita mit „Auslassung“ werden Formative nicht realisiert, die einen Sinn explizieren würden, der für das Verständnis als unnötig empfunden wird, z.B.

(23) Fußweg statt Fußgängerweg

(24) Spritzenhaus statt Feuerlöschgeräthschaftenmagazin (G I: 756)

Ad 3. Bei „echten“ Komposita nimmt Götzinger wiederum einen semantischen „Verschmelzungsprozess“ an, der darauf beruht, dass die Formative für die Sprecher eine „Innigkeit des Sinns“ darstellen, der einem einzigen Konzept entspricht. Der Sinn dieser Komposita lässt sich daher nur noch schwer oder gar nicht mehr aus der Komposition erschließen, z.B.:

(25) Handschuh

(26) Meerschwein (G I: 751)

Ad 4. Elliptische Komposita entsprechen Adjektiv-Nomen-Komposita, die heute auch als exozentrisch bezeichnet werden, da das Basisformativ nicht der bezeichneten Entität entspricht. Götzinger nennt sie elliptisch, da „das tragende Wort“ nicht explizit sei. Typischerweise handelt es sich um Komposita, die Tiere oder Menschen über eine bestimmte Eigenschaft identifizieren oder qualifizieren, z.B.:

(27) Rotkehlchen

(28) Dickbauch

(29) Stumpfnase

(30) Langhand (G I: 769)

Man kann so verstehen, wieso Götzinger in einem Kapitel zur Ellipse als rhetorischer Figur schließlich ihre Funktion der Hervorhebung betont, die aber auch auf die anderen oben vorgestellten kurzen Formen hier übertragbar zu sein scheint. Kurze Formen ermöglichen es den Sprechern, nur explizit zu realisieren, was ihre Aussagen tatsächlich motiviert und informativ Sekundäres, Uninteressantes, vom Hörer / Leser Erschließbares oder im Kontext Vorhandenes nicht zu realisieren.

So heißt es auch bei Götzinger (1836: 776) in Bezug auf Komposita: Mit diesen kurzen Formen vermeiden wir „unnöthige Deutlichkeit“, die eine gelungene Kommunikation behindern würde.1

4 Schluss

Wenn man nun beide Werke miteinander vergleicht, wird deutlich, dass sich die Behandlung kurzer Formen und die Bewertung ihrer diskursiv-kommunikativen Funktionen sehr unterscheiden: Bei Hempel spiegeln sich die zeitgenössischen Topoi der Deutlichkeit und Bestimmtheit in einer hyperkorrektiven Forderung nach maximaler Expliziertheit, die relativ gut die zeitgenössischen Positionen deutscher Grammatiker widerspiegelt (vgl. Spitzl-Dupic 2016), die hier jedoch außergewöhnlich detailliert entwickelt wird. Götzingers Ansatz dagegen, der Sprecher- und Hörerperspektive integriert, kommunikative Funktionen unterschiedlicher kurzer bzw. kürzerer Formen zu identifizieren versucht, die Rolle des Kontextes einbezieht und eine Varietät grammatischer Strukturen für kurze Formen aufgrund relativ stringenter formaler Kriterien unterscheidet, ist der Höhepunkt einer pragmatischen Ausrichtung, die in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts einsetzt. Sie spiegelt aber, im Gegensatz zu Hempels Ausführungen, nur einen Ausschnitt des zeitgenössischen Sprachdenkens wider, der besonders von der historischen Grammatik bald „übertönt“ wird und erst zur Jahrhundertwende wieder Bedeutung erlangt (vgl. Spitzl-Dupic 2016).

Literatur

Aichinger, Carl Friedrich, 1754. Versuch einer teutschen Sprachlehre […]. Frankfurt / Leipzig: Kraus.

Altmann, Hans, 1981. Formen der ‚Herausstellung‘ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen . Tübingen: Niemeyer.

Bödiker, Johann, 1690. Grundsätze der Teutschen Sprache . Cölln an der Spree: In Verlegung des Verfassers, Druck Ulrich Liebpert.

— [zuerst 1690] 1746. Grundsätze der Teutschen Sprache , überarbeitet von Johann Jacob Wippel. Berlin: Nicolai.

Eichinger, Ludwig M., 2000. Deutsche Wortbildung – Eine Einführung . (= Narr Studienbücher). Tübingen: Narr.

Forsgren, Kjell-Åke, 1998. „On ‘Valency Theory’ in 19th Century German Grammar.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 8, 55–68.

Gottsched, Johann Christoph, 21749 [zuerst 1748]. Grundlegung einer deutschen Sprachkunst […]. Zweyte vermehrte und verbesserte Aufl. Leipzig: B.C. Breitkopf.

Götzinger, Max Wilhelm, 1836–1839. Die deutsche Sprache . Band 1, Theil 1 u. Theil 2. Stuttgart: Hoffmann.

Hempel, Christian Friedrich, 1754. Erleichterte Hoch=Teutsche Sprach-Lehre […]. Frankfurt / Leipzig: Johann Gottlieb Garben.

Knobloch, Clemens, 2000. „Die Deutsche Sprache. Max Wilhelm Götzinger.“ In: Corpus de textes linguistiques fondamentaux , Equipe CTLF (CID, ENS-LSH) (Hrsg.), http://ctlf.ens-lyon.fr/n_fiche.asp?num=3529, letzter Zugriff 12.01.2019.

Kramer, Matthias, 1680. Neues hoch=nützliches Tractätlein von der Derivatione & Compositione […]. Nürnberg: W. Moritz Endters & J.A. Endters Sel. Söhne.

Lecointre, Claire, 1990. „Zum Begriff der brevitas in der Grammatik (16.–17. Jh.).“ In: Niederehe, Hans-Joseph / Koerner, E.F.K. (Hrsg.). History and Historiography of Linguistics . […]. vol. 1. Amsterdam: Benjamin’s, 250–259.

Polenz, Peter von, 1994. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart . Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin / Boston Mass.: de Gruyter.

Schottelius, Justus Georg, 1663. Ausführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache . Braunschweig: Zilliger.

Spitzl-Dupic, Friederike, 2016. „Zur Analyse der Ellipse: eine historiographische Untersuchung (18.–19. Jahrhundert).“ In: Marillier, Jean-François / Vargas, Elodie (Hrsg.). Fragmentarische Äußerungen . (= Eurogermanistik, 32). Tübingen: Stauffenburg, 57–78.

— 2018. „Der sprachtheoretische Diskurs zur Innovation in der Literatursprache und in literarischen Übersetzungen im 18. Jahrhundert.“ In: Platelle, Fanny / Viet, Nora. Innovation – Révolution. Discours sur la nouveauté littéraire et artistique dans les pays germaniques . Clermont-Ferrand: PUBP, 41–56.

Vinckel, Hélène, 2006. Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfeldes im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache . Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

Infinite, afinite und verblose Sätze aus diachroner und typologischer Sicht

Michail L. Kotin & Monika Schönherr

1 Problemstellung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x