Anne-Laure Daux-Combaudon - Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne-Laure Daux-Combaudon - Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei der sprachlichen Kürze handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich klar abgegrenzten Begriff, durchaus aber um ein Thema sprachkritischer, normativer sowie grammatischer Diskurse. Als kurz kann etwa ein verbloser Satz betrachtet werden. Besonders kurze, nicht zerlegbare sprachliche Einheiten erhalten als «Partikeln» eine Sonderstellung in der Sprachbeschreibung.
Kurz sind aber auch in der modernen Kommunikation Textformate wie Tweets, Wahlplakate und verschiedenste Kommunikationsangebote im öffentlichen Raum. In diesem Sammelband werden – hauptsächlich an deutschen und französischen Beispielen und anhand von zahlreichen unterschiedlichen Korpora (sprachtheoretische Texte, Literatur, Comics, gesprochene Sprache, SMS, soziale Medien, Wahlslogans, Verkehrsschilder) – vielfältige Erscheinungen und Aspekte sprachlicher Kürze beleuchtet
sowie grundlegende Fragestellungen rund um Ellipse,
Satzbegriff und Bedeutungskonstitution untersucht.

Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ob die Ellipse overt oder covert ist, ist allerdings sprachspezifisch und hat daher keine universalgrammatische Geltung. So wären die im oberen Text aufgeführten russischen coverten Ellipsen mit inhärentem, doch nicht ergänzungsfähigem ‘sein’ im Deutschen oder im Polnischen als overte Ellipsen einzustufen, vgl. dt. (Es ist) früher Morgen. (Es ist) halb sechs etc. oder poln. (Jest) wczesny poranek. (Jest) wpół do szóstej etc. Das Verbum substantivum wäre aber auch hier – ähnlich zur coverten Ellipse im Russischen – nicht gegen ein anderes Verb austauschbar, da die Kopulafunktion generell keine Varianz zulässt. Universalgrammatisch sind dagegen der Ellipsestatus derartiger Fügungen als solcher sowie ihre Lesart mit doppelter zeitlicher Perspektivierung seitens der Origo ( Praesens historicum ) im Falle des Fehlens der Kopula in narrativem Diskurs.

In nichtnarrativen Texten der „besprochenen Welt“ (vgl. Weinrich 1977) liegt in vergleichbaren Fällen in aller Regel das covert kodierte Präsens zur Bezeichnung der aktuellen Gegenwart vor, über die vom Texterzeuger reflektiert wird – häufig zwecks einer Verallgemeinerung in generalisierenden, habituellen und sonstigen atemporalen Kontexten nach dem Prinzip „wie jetzt, so immer“, wie z.B. im folgenden bekannten Gedicht des russischen Dichters Alexander Block (1912):

(2) Ночь, улица, фонарь, аптека,Nacht Straße Laterne ApothekeБессмысленный и тусклый свет.Sinnloses und fahles LichtЖиви ещё хоть четверть века —Leb noch sogar [ein] Viertel [des] JahrhundertsВсё будет так. Исхода нет.Alles wird so [bleiben]. Auswegs nicht [Es gibt keinen Ausweg]Умрёшь — начнёшь опять сначала,Stirbst beginnst wieder von AnfangИ повторится всё, как встарь:Und wiederholt sich alles wie einstНочь, ледяная рябь канала,Nacht eisige gekräuselte Fläche [des] KanalsАптека, улица, фонарь.Apotheke Straße Laterne

In den Sätzen mit Nominalformen des Verbs (Partizipien und Infinitiven) ohne Finitum (also den infiniten Sätzen) lässt sich das Finitum ebenfalls in der Regel problemlos nachtragen, was sie zu spezifischen Ellipsen macht, da das Nachtragen des Finitums nicht mechanistisch erfolgt und die Satzstruktur – wenn auch nicht immer obligatorisch – modifizieren kann, vgl. In München angekommen , ging Gustav zunächst in die Uni [Als Gustav in München angekommen war, ging er zunächst in die Uni]; russ. Курить – здоровью вредить (wörtl. Rauchen – seiner Gesundheit schädigen ) mit nachzutragendem значит, означает ‘heißt, bedeutet’.1

Bei sog. afiniten Sätzen handelt es sich, wie oben bereits erwähnt, um Syntagmen mit ausgespartem Auxiliarverb haben , sein oder werden bei periphrastischen Tempus- und Genusformen, meist im Nebensatz, vgl.: Erloschen sind die heit´ren Sonnen, die meiner Jugend Pfad erhellt [hatten] (Schiller, Ideale ); Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt [habt] (Goethe, Faust ); Was vergangen [ist], kehrt in der gleichen Gestalt nie wieder (Kellner, Kriegstagebücher, zitiert nach: Riecke 2012).

Sowohl in- als auch afinite Sätze vom oben erwähnten Typ sind zweifelsohne overte Ellipsen, bei denen das Finitum ergänzt werden kann, ohne dass die Oberflächenstruktur des Satzes grundsätzlich tangiert wird. Infinite Sätze weichen dabei allerdings vom Prototyp mit Finitum stärker ab als afinite Satzsyntagmen, bei denen das jeweilige Auxiliarverb einfach am Satzende nachgetragen werden soll, damit der Nebensatz seine „übliche“ Form erhält.

Im nächsten Abschnitt werden nun Satzgebilde behandelt, die keine klassischen Ellipsen darstellen, da ihre weit verstandene „Verbalität“ von dem klassischen Schema einer Ellipse abweicht.

3 Sätze ohne finites Verb als nichtelliptische Syntagmen

Neben Auslassung des Finitums bzw. seiner Nichtverwendung an der Satzoberfläche bei inhärentem „Vorhandensein“ in der zu Grunde liegenden Tiefenstruktur gibt es Fälle, bei denen die übliche „Ergänzungsprozedur“ des rekonstruierten prototypischen finiten Verbs auf z.T. unüberwindbare Schwierigkeiten stößt. Dazu gehören u.a. Konstruktionen, welche in der Linguistik als Genitivus absolutus (im Griechichen), Ablativus absolutus (im Latein) bzw. Dativus absolutus (z.T im Griechischen, vor allem aber im Altkirchenslawischen und in altgermanischen Sprachen) bekannt sind, vgl.:

(3) Mt. 8, 1:griechisch:καταβάντος [Part. I Gen. Sg. Aorist] δὲ αὐτοῦ [Pron. Gen. Sg.] ἀπὸ τοῦ ὄρους ἠκολούϑησαν αὐτῷ ὄχλοι πολλοί.gotisch: dala⇒ þan atgaggandin [Part. I D. Sg.] imma [Pron. 3. Pers. D. Sg.] af fairgunja, laistidedun afar imma iumjons managos. altkirchenslawisch:сшедшу [Perfekt-Part. I D. Sg.] же ему [Pron. 3. Pers. D. Sg.] с горы, вслед его идяху народи мнози. neuhochdeutsch: Als Er bergab ging [wörtl. gehenden seines (gr.) bzw. gehendem ihm (got., aksl.) bergab], folgten ihm viele Menschen .

(4) Mt. 8, 16:griechisch:’οψιασ [Adj. Gen. F. Sg.] δε γενομενησ [Part. Medium Aorist Gen. F. Sg.] προσηνεγκαν αυτω δαιμονιζομενουσ πολλους […]gotisch: at andanahtja [Subst. D. Sg.] þan waurþanamma [Part. II Dat. F. Sg.], atberun du imma daimonarjans managans […]altkirchenslawisch:позде [Adj. D. M. Sg.] же бывшу [Part. I D. M. Sg.] приведоша к нему бесны многи […]lateinisch: vespere [Subst. Abl. Sg.] autem facto [Part. II Abl. Sg.] obtulerunt ei multos daemonia habentes neuhochdeutsch: Als dann Abend kam [wörtl. Abendes dann des gewordenen (gr.) bzw. Abend dann dem gewordenen (got., aksl.) bzw. (vom) Abend gewordenen (lat.)] , brachte man zu ihm viele Besessene.

(5) Joh. 2, 3:lateinisch: deficiente [Part. I Abl. Sg.] vino [Subst. Abl. Sg.] dicit mater Iesu ad eum vinum non habent. althochdeutsch (Tat. 45, 2): thô ziganganemo [Part. II D. Sg.] themo uúine [best. Art. + Subst. D. Sg.] quad thes heilantes muoter zi imo: sie ni habent uúin. Als es an Wein mangelte [wörtl. (vom) Wein fehlendem (lat.) bzw. Wein dann zu Ende gegangenem (ahd.)], sprach die Mutter des Heilands zu Ihm: sie haben keinen Wein (mehr) ].

Zu derartigen Konstruktionen gesellen sich infinite (hauptsächlich partizipiale) Satzgebilde mit Nebensatzstatus, die z.B. in der griechischen oder gotischen Sprache sehr häufig auftreten und statusmäßig den Verbalfügungen mit dem Verbum finitum volläquivalent sind, vgl.:

(6) Mt. 8, 2–3:griechisch:καὶ ἰδοὺ λεπρὸς προσελϑὼν προσεκύνει αὐτῷ λέγων, Κύριε, ἐὰν ϑέλῃς δύνασαί με καϑαρίσαι. καὶ ἐκτείνας τὴν χεῖρα ἥψατο αὐτοῦ λέγων, Θέλω, καϑαρίσϑητι! καὶ εὐϑέως ἐκαϑαρίσϑη αὐτοῦ ἡ λέπρα.gotisch: jah sai, manna þrutsfill habands durinnands inwait ina qiþands : frauja, jabai wileis, magt mik gahrainjan. jah ufrakjands handu attaitok imma qiþands : wiljau, wairþ hrains! jah suns hrain warþ þata þrutsfill is. [wörtlich]: ,und siehe, Mann Aussatz habender zurennender grüßte Ihn sprechender: Herr, wenn [Du] willst, kannst [Du] mich rein machen. Und Hand ausstreckender berührte ihn sagender: [Ich] will [es], werde rein! Und alsbald rein wurde dieser Aussatz sein.‘

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x