Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 11. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Die Altmühl: Ihren guten Ruf genießt sie vor allem bei Radlern, Wanderfreunden und Bootssportlern. Ihren schlechten Leumund verdankt sie dagegen dem Main-Donau-Kanal, den ein Bundesminister einmal als «dümmstes Bauprojekt seit dem Turmbau zu Babel» wertete.
In diesem Reisehandbuch von Johann Schrenk werden die Quelle der Altmühl, das Fränkische Seenland, der Naturpark und das Kulturland Altmühltal, der «Freizeitfluss» Altmühl und die Donau ausführlich dargestellt. Tipps zum Segeln, Surfen, Wandern, Radeln und Boot Fahren sowie viele aktuelle Übernachtungsinfos und Restaurantadressen sind – wie immer bei Michael-Müller-Reiseführern – selbstverständlich.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

♦ Interessantes auf der Homepage des Kün­s­t­lerpaars: www.atelier-zimmermann.de

Abstecher nach Arberg

Von Mörsach lohnt ein Ausflug in die 2300 Einwohner zählende Markt­ge­mein­de Arberg, wo der bekannte Ba­rock­künstler Johann Baptist Came­si­no 1709 am Bau der katholischen Pfarr­kirche St. Blasius beteiligt war. Vom al­ten Schloss, hoch über dem Ort, ist nur noch ein Flügel erhalten (Privatbesitz, nur von außen zu besichtigen). Se­hens­wert sind die ehemalige Zehent­scheune (heute Pfarrheim) gegenüber der Kir­che mit Resten der mittel­alterlichen Ringbefestigung (1481), das ehemalige Eichstättische Forstamt und das Forsthaus im Kirchweg (18. Jh.) sowie der von Gab­riel de Gabrieli 1735 umgebaute Torturm in der Ortsmitte.

♦ Gemeinde Arberg, Marktplatz 13, 91722 Arberg, Tel. 09822-82210, www.arberg.de

Praktische Infos

Aktivitäten Erholungsanlage Arberg-Mör­sach, Parkplatz mit 30 Stellplätzen, Sani­tärgebäude, Bootsanlegestelle, Tretbootverleih, E-Bike-Ladestation, Spiel­platz, Bade­strand mit Liegewiesen und Spielflächen am Zuleiter.

Übernachten/Essen Gasthaus Göß­wein, traditionsreiches Gasthaus mit Bier­gar­ten, Landwirtschaftsbetrieb und Hof­la­den, u. a. eigene Fleisch- und Wurstwa­ren. Mi Ruhetag. „Ferien auf dem Bauernhof“: Gästehaus mit 1 Fewo und ei­nem 3-Bett-Zimmer. Übernachtung ab 16 €/Pers. Streu­dorfer Str. 4, Tel. 09831-2514, Georg.Goesswein@t-online.de, www.gasthaus-goesswein.de

Biergarten Kraftwerk mit hausgemachten Schman­kerln und Kuchen; am Rad­weg zwi­schen Mörsach und Altmühlsee, Tel. 09831-8807858.

Wald

Die zu Gunzenhausen gehörende Altmühlseegemeinde birgt zwei Juwele: das bis heute von der freiherrlichen Familie von Falken­hau­sen bewohnte, einst markgräfliche Schloss und die Walder Pfarr­kirche, die von Carl Fried­rich von Zocha 1722 im sog. Mark­grafen­stil er­richtet wurde.

Der nahe Altmühlsee hat dem Dorf ei­nen ungeahnten Zulauf beschert. Am Ufer wurde das Seezentrum Wald er­rich­tet, und im nahen Umkreis haben sich zwei nam­hafte Reiterhöfe eta­bliert.

Ortsgeschichte/Sehenswertes

Nach einem orts­adeligen Geschlecht, für das 1221 ein Conradus de Walde ge­nannt wird, gelangte 1357 der Ritter Ekkelin Gey­ling von Walde, ein weit­hin ge­fürch­te­ter Raubritter, in den Be­sitz der „Bur­ge“. Kaufmannszüge aus den Reichs­städten Nürnberg und Ro­then­burg waren seine begehrtesten Ob­jekte. 1375 wurde seine Burg zerstört, worauf er seinen Beruf im mittleren Altmühltal ausübte. Nach seiner Äch­tung ereilte ihn zusammen mit seinen Weg­gefähr­ten ein trauriges Schicksal. Man brachte ihn nach Burgthann, wo er mit dem Rad hingerichtet wur­de. 1626 kam die Fa­mi­lie der Herren von Zocha in den Besitz von Wald. Carl Fried­rich von Zocha wurde später Architekt und Hof­bau­direktor in Dien­sten der Ansba­cher Mark­grafen. 1706 musste er miterleben, wie das Walder Schloss von den Fran­zosen nieder­ge­brannt wurde. 1732 ging er daran, die Anlage völlig neu zu er­richten. Nach seinem Tod fiel das neue Schloss an den Ansbacher Fürsten Carl Wilhelm Friedrich, der 1750 die Familie von Fal­kenhausen mit dem Schloss be­lehn­te. Bis heu­te hält die freiherrliche Familie von Falkenhausen das Schloss von Wald in Besitz.

Schloss Wald präsentiert sich heute als geschlossenes Ensemble. Der zwei­ge­schos­sige Mansarddachbau wird von zwei zierlichen Pavillons flankiert. Im rechten Win­kel dazu befindet sich ein ansehnlicher Walmdachbau, ebenfalls von Carl Friedrich von Zocha um 1730 errichtet. Ein Falkenwappen ziert die neu gestaltete Fassade. Auch das alte Schul­haus wurde kunstvoll um­ge­stal­tet. Das Schloss kann nur nach Ver­ein­ba­rung besichtigt werden.

Walder Pfarrkirche: Das Gotteshaus geht auf einen gotischen Bau aus dem 15. Jh. zu­rück, von dem noch der Turm erhalten ist. 1722 ließ Zocha einen Neu­bau im Mark­grafenstil errichten. 1928 wurde das Langhaus nach Westen ver­längert und mit zwei mo­nu­men­ta­len Freitreppen versehen, die zu den ehe­maligen Herr­schafts­lo­gen führen (neu­barock). Kanzel, Orgel und Altar sind in einer Vertika­len an­geord­net (sog. Kanzelaltar). Im Gewölbe unter dem Langhaus befin­det sich die Fal­ken­hausensche Gruft.

Schloss Wald bei Gunzenhausen Praktische Infos Information Touristinformation - фото 26

Schloss Wald bei Gunzenhausen

Praktische Infos

Information Touristinformation, Rat­haus­str. 12, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831-508300, www.gunzenhausen.de

Übernachten/Essen Hotel-Restau­rant Reiterhof Alt­mühlsee, 400 m zum See. Hier wird alles für die Freunde des Reitsports ge­bo­ten. 11 Fe­rienwohnungen, 32 Gästebetten. DZ mit Du/WC ab 94 €. Fewo ab 68 € (2 Pers.). Re­s­taurant und Hallenbad. Wald-Mooskorb 21, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831-67620, www.reiterhof-altmuehlsee.de

Gasthof Frankenhof am Altmühlsee, mo­der­ner Landgasthof mit Landwirtschaft und Imkerei. Fränkische Küche mit Haus­schlach­tung. Fahrradverleih, Aufent­halts­raum. Di Ru­he­tag. Komfortgästezim­mer mit 48 Betten, DZ mit Du/WC ab 86 €. Wald-Streudorf 43, Tel. 09831-67710, www.frankenhof-altmuehlsee.de

Gasthof „Zum Hirschen“, Landgasthof mit gutbürgerlicher fränkischer Küche und schö­nem Biergarten am südli­chen Ortseingang von Wald. Außen und in­nen geschmackvoll res­tau­riert. Mit Bundes­kegelbahn. Mi Ruhetag. Wald 57, Tel. 09831-2696, www.hirsch-in-wald.de

Seezentrum Wald Das Seezentrum be­fin­det sich am Westufer des Altmühlsees, mit Schiffsanlegestelle (In­fos unter Tel. 09831-80964 oder Tel. 0172-8537974). Park­platz mit 450 Stell­plätzen.

Freizeitzentrum mit Badestrand, Beach­volley­ball und Liege­wiesen, neu ist der für Jung und Alt glei­chermaßen attraktive Erlebnis­spiel­platz, der sich in kürzester Zeit zum Pu­blikumsrenner entwickelt hat. Das Ge­län­de ist so weitläufig, dass sich auch bei gro­ßem Be­sucherandrang überall an den Sta­tionen Spiel- und Erholungsmöglichkei­ten bieten (mit Imbiss und Kiosk vor Ort). Seg­way-Verleih und öffent­li­cher Grillplatz mit zwei Tischgruppen für je 8 Pers.

Segelboothafen mit 96 Wasser- und 120 Land­liegeplätzen, Slipanlage, Elektrosäule, Seg­ler­ge­bäu­de (Segel- und Surfclub Wald, Tel. 09831-­1262, www.sscw.de), Sanitäreinrichtungen.

Strandcafé mit großem Biergarten (April-Okt. tägl. geöffnet, auch nach Son­nen­unter­gang; Tel. 09831-882625).

Katamarancenter mit Segelschule (Tel. 0170-5305294, www.segel-center.de). Fahrrad- und SUP- bzw. Segway-Vermietstation (Tel. 0160-96417940).

Camping „Zum Fischer-Michl“, am See­zen­t­rum Wald, mit 45.000 m2 Nutzfläche. 120 Stellplätze, behindertengerechtes Sani­tär­ge­bäu­de, Kiosk und „Radlerpension“. Ganz­jährig geöffnet. Wald-Seezentrum 4, Tel. 09831-2784, www.campingplatz-fischer-michl.de

Gunzenhausen

Die 17.000-Einwohner-Stadt zwischen Altmühlsee und Brombach­see ist das Zentrum des Fränkischen Seenlands und zugleich ein staatlich an­er­kann­ter Erholungs­ort.

Den historischen Altstadtkern mit der evangelischen Pfarrkirche, dem Stadt­schloss der Ansbacher Mark­grafen (heu­te Rathaus), den drei Tür­men und Resten der Stadt­mauer prägt eine Mi­schung aus fränkischen Fach­werk­bau­ten und ansehnli­chen Barock­gebäuden. Mit der Kür des Raetischen Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2005 ist Gunzenhausen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Archäo­lo­gi­sche Mu­seum dokumentiert das römi­sche Gunzenhausen. Die Baureste aus der Römerzeit und der Limes mit sei­nen Wachttürmen im stadtnahen Burg­stall­wald wurden in den letzten Jahren gepflegt und doku­men­tiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x