Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 11. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Die Altmühl: Ihren guten Ruf genießt sie vor allem bei Radlern, Wanderfreunden und Bootssportlern. Ihren schlechten Leumund verdankt sie dagegen dem Main-Donau-Kanal, den ein Bundesminister einmal als «dümmstes Bauprojekt seit dem Turmbau zu Babel» wertete.
In diesem Reisehandbuch von Johann Schrenk werden die Quelle der Altmühl, das Fränkische Seenland, der Naturpark und das Kulturland Altmühltal, der «Freizeitfluss» Altmühl und die Donau ausführlich dargestellt. Tipps zum Segeln, Surfen, Wandern, Radeln und Boot Fahren sowie viele aktuelle Übernachtungsinfos und Restaurantadressen sind – wie immer bei Michael-Müller-Reiseführern – selbstverständlich.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Übernachten/Essen Zum Angerwirt, Lan­dgasthof am Überleiter in Ornbau-Gern. DZ mit Du/WC ab 87 €. Am Anger 1, Tel. 09826-6589470. www.landgasthof-zum-angerwirt.business.site.

Biergarten „An der Insel“, in Ornbau-Gern am Altmühlzuleiter, Kiosk mit schönem Bier­garten. Bootsverleih. Tel. 09826-655340.

Bootswandern 1. Etappe: Von Neunstetten bis Treuchtlingen

Gemütliches Paddeln auf der Oberen Altmühl durchs fränkische Flachland

Radeltour 3: Fränkischer-Seenland-Weg

Einfache Tour vom Altmühlsee über den Brombachsee zum Rothsee

Abstecher - Wolframs-Eschenbach, Merkendorf, Mitteleschenbach

Wolframs-Eschenbach

Die Stadt des berühmten Minne­sän­gers, bietet auf kleins­tem Raum Be­acht­liches: Das ehemalige Deutsch­or­dens­schloss gilt als eines der schöns­ten Renaissance­bauwerke Frankens. Es wur­de 1623 für den Landkomtur des Deutschen Ordens errichtet und mit gro­ßem Aufwand und Mut zu mo­der­ner Archi­tektur restauriert und er­wei­tert. Im neuen Bürgerhaus ist auch die Touristin­formation untergebracht. In dem historischen Bau finden heute ganz­jährig Kunst­aus­stellungen und kul­turelle Veranstaltungen ihren Platz. Daneben erhebt sich die Alte Vogtei, in deren Gemäuern aus dem 17. Jh. einst die Vogtei des Deut­schen Ordens ihren Sitz hatte (heute 3-Sterne-Hotel; → Über­nachten/Essen).

HotelGasthof Alte Vogtei Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt um - фото 20

Hotel-Gasthof Alte Vogtei

Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmel­fahrt, um 1250 erbaut, birgt wah­re Kost­barkei­ten, darunter ein se­hens­wer­tes Rosenkranzrondell. Zu den weiteren Sehenswürdig­keiten gehören der Wolf­ram-von-Eschenbach-Brun­nen, das Fürsten­haus, das Pfründe­haus und die gut erhaltene Stadtmauer mit zwei mäch­tigen Tortürmen.

Wolfram-von-Eschen­bach-Museum: die Attrak­tion im alten Rat­haus. Hier wer­den die mittelalterlichen Hand­schriften des Minnesängers im Rah­men eines modernen Museums­kon­zepts prä­sen­tiert - Literatur zum Se­hen, Hören und Fühlen. Im Bücher­shop wartet ein ausgesuchtes Sorti­ment zur Wolframs­li­tera­tur auf die Besucher, darunter das Standardwerk „Wolfram von Eschen­bach“ des namhaften Mediävisten Horst Brunner.

♦ April-Okt. Di-So 14-17 Uhr, So auch 10.30-12 Uhr, Nov.-März Sa/So 14-17 Uhr. Tel. 975534.

Information Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1, 91639 Wolframs-Eschenbach, Tel. 09875-975532, www.wolframs-eschenbach.de

Camping Wohnmobilstell­platz „Müns­ter­blick“, 24 Stellplätze (auch für überlange Wohnmobile), Stellplatzge­bühr 7 €/Nacht, am Automaten bezahlbar (Reservierung nicht mög­lich). An der Straße nach Merkendorf (süd­west­lich des Stadt­zentrums).

Spielplatz Ritterspielplatz, Nördliche Ring­stra­ße, Infos unter www.ritterspielplatz.de

Mein Tipp Ho­tel-Gasthof Alte Vogtei, der vorbildlich renovierte Hotel-Gast­hof bie­tet in 21 Zimmern hohen, aber be­zahl­ba­ren Komfort, legt großen Wert auf krea­ti­ve fränkische Kü­che und bietet mit den „Bad­stubn“ einen an­spruchs­vollen Well­ness­be­reich. Das gro­ße Raum­angebot (his­to­ri­scher Rittersaal, Wolf­rams-Saal, Ta­fel­zim­mer, Ta­fel­runde und Vogt­stube) schafft Mög­lich­keiten für Tagungen und Fes­tivi­tä­ten jeden Zu­schnitts. Kostenlos WLAN. Stan­dard-DZ mit Du/WC und Früh­stück ab 102 €. Haupt­str. 21, 91639 Wolf­rams-Eschen­bach, Tel. 09875-968880, www.alte-vogtei.com.

Merkendorf

Rathaus Heimatmuseum und Stadtpfarrkirche in Merkendorf Der Ort liegt an der - фото 21

Rathaus, Heimatmuseum und Stadtpfarrkirche in Merkendorf

Der Ort liegt an der viel befahrenen Bundesstraße 13, die Gunzenhausen mit Ansbach verbindet. Und doch schützt sich die historische Altstadt vor dem Durch­gangsverkehr. Das Ortsbild hat sich in den letzten Jahren sehr vor­teil­haft gewandelt - im Bannkreis des Frän­kischen Seenlands wurde die gute Stube der Kleinstadt her­ausgeputzt. Der Krautbrunnen vor dem neuen Rathaus erinnert an die Tradi­tion des Kohl­an­baus, durch den das Merkendorfer Land einst über die Lande hin­aus bekannt war. Um den Ort schmiegt sich eine vollkommen erhaltene Stadt­mauer, der z. T. noch idyllische Wasser­gra­ben­par­tien vorgelagert sind. Die Stadt­kir­che, die ehemalige Zehntscheune mit Heimatmuseum und der Untere Tor­turm zählen zu den weiteren Sehens­wür­digkeiten Merkendorfs.

Information Marktplatz 1, 91732 Merken­dorf, Tel. 09826-65021, www.merkendorf.de

Essen & Trinken Aus dem gastronomi­schen Angebot (zahlreiche Gasthäuser in der Innen­stadt) ragt das Café Rosenrot her­aus, das sich auch „Backwerkstatt“ nennt. Dies verrät schon, dass hier ein auf sein Handwerk stolzer Bäcker zu Hause ist, der großen Wert auf naturnahe Teig- und Brotmanufaktur legt. Zur Bäckerei hat sich das Café gesellt, in dem feine Trinkschoko­lade, selbst hergestelltes Gebäck und viele andere Köstlichkeiten angeboten werden. Immer voll und trotzdem immer ge­müt­lich! Geöffnet Di-Fr 8-17 Uhr. Hauptstr. 20, Tel. 09826-655689,

Mitteleschenbach

Die Stadt verfügt über ein buntes Ge­misch aus historischer Bausubstanz (im Zentrum die alles überragende Pfarr­kir­che St. Nikolaus und die St.-Walburgis-Kirche aus dem 14. Jh., an deren Um­bau Gabriel de Gabrieli mitgewirkt hat), lebendi­ger Gastronomie (zu Fü­ßen der Pfarrkirche der traditionsreiche Gasthof „Zur Krone“) und auch win­ter­lichen Frei­zeitangeboten (Skihang mit Schlepp­lift und Skihütte). Für Wan­de­run­gen und Radeltouren in der Mönchs­wald-Alt­mühl­region bietet sich Mit­tel­eschen­bach als idealer Stütz­punkt an.

Information Gemeindeverwaltung, Rat­hausstr. 2, 91734 Mitteleschenbach, Tel. 09871-501, www.mitteleschenbach.de

Übernachten/Essen Gasthof „Zur Kro­ne“, fränkische Küche, 15-Betten-Gäste­haus mit DZ ab 88 €, Schwimmbad und Ke­gelbahn. Kirchenweg 2, Tel. 09871-806, www.wirtmax.de

Muhr am See

Das Seezentrum Muhr am See und die Vogelinsel zählen zu den beliebtes­ten Ausflugszielen am Altmühlsee. Daneben bietet der Ort mit dem Adels­schloss und der Pfarrkirche zwei bedeutsame Kul­tur­denkmäler.

Schloss Altenmuhr hinten blinzelt die Walder Schlosskirche hervor Mit dem - фото 22

Schloss Altenmuhr - hinten blinzelt die Walder Schlosskirche hervor

Mit dem Altmühlsee Informations­zent­rum (AIZ) hat sich die Ge­meinde ein Alleinstellungsmerkmal geschaf­fen, das viele Besucher in die Seengemeinde lockt. Zu Muhr am See, bestehend aus den beiden Alt­gemeinden Altenmuhr und Neuenmuhr, gehören noch die bei­den Ortsteile Stadeln und Wehlenberg.

Ortsgeschichte: Mit Hartwig von Mur setzt 1169 die geschriebene Geschichte der Altmühlgemeinde ein. Die orts­an­säs­si­gen Herren von Muhr spalteten sich in insge­samt drei Linien auf, so­dass es auch drei Adelssitze gab: das Schloss von Altenmur, das von Neuen­mur und das von Mittelmur. Während das Letztere um 1570 abbrannte, wurde das Schloss von Neuenmuhr erst zu Be­ginn des 20. Jh. von Frei­herr von Dan­kel­mann abgerissen. Das heute noch be­stehende Altenmuhrer Schloss er­hielt 1803 der preußische Minister Carl Frei­herr von Hardenberg in Aner­ken­nung seiner Dienste von König Fried­rich Wilhelm III. übereignet. 1813 fiel es an das König­reich Bayern zurück. Nach dem Freiherrn von Dankelmann trat die Fa­milie von Le Suire das Erbe an. Bis heute sind sie die Schlossherren auf Alten­muhr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x