Schloss Altenmuhr: Das Schloss überragt ein mächtiger Bergfried aus dem 12. Jh. Der Hauptbau wurde im 14. Jh. umgebaut und im 17. Jh. nochmals neu gestaltet. Im 19. Jh. wurden der Graben des Wasserschlosses aufgeschüttet und große Teile der Zwingmauern abgetragen.
Kirchenstraße in Muhr am See
St. Johannis: Die lutherische Kirche birgt viel Geschichtliches. Der Bau aus romanischer Zeit wurde 1467 erweitert. An der Decke des Chors finden sich wertvolle Fresken aus dem 15. Jh. Der Chorraum ist mit einem Gestühl aus dem 16. Jh. bestückt. Der Altar mit dem übergroßen Kruzifix ist eine Arbeit des frühen 18. Jh. Von Bedeutung ist das Muhrer Gotteshaus als Grabstätte der Lentersheimer. Von Loy Hering aus Eichstätt stammt das berühmte Grabdenkmal des Hans Wolff von Lentersheim, der 1547 starb: Vor einem Kruzifix kniend betet der einstige Schlossherr: „O her bis mir gnedig“.
Das Torhaus inmitten des Orts stammt von 1757. Den zierlichen Fachwerkbau mit dem anmutigen Mansarddach haben die Muhrer zum Wahrzeichen ihrer Gemeinde erkoren.
Basis-Infos
Information/Veranstaltungen Altmühlsee Informationszentrum (AIZ), Touristbüro, Schlossstr. 4, Tel. 09831-890370, 91735 Muhr am See. Info- und Kulturzentrum mit Gästestadel (Touristbüro), Dorfstadel (Tagungsräume, Saal), Seestadel (LBV-Umweltstation mit großer Ausstellung „Lebensraum Altmühlsee und Faszination Vogelflug“) und Scheune (Veranstaltungen, Kiosk). www.muhr-am-see.de
Für Theateraufführungen wurde im Muhrer Bürgerhof eine Freilichtbühne eingerichtet. Von Juni bis Aug. finden hier alljährlich die Altmühlsee-Festspiele statt (Programm: www.muhr-am-see.de; Vorverkauf unter www.reservix.de).
Landesbund für Vogelschutz (LBV): Das umfangreiche Programm des LBV kann im AIZ (s. o.) angefordert werden. Es enthält neben zahlreichen Angeboten für Kinder auch vogelkundliche Führungen zur Vogelinsel: mittwochs und sonntags um 16 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz des Info-Hauses des Landesbundes für Vogelschutz am Ende der Fichtenstraße. Für Gruppen Voranmeldung empfehlenswert. Schlossstr. 2, Tel. 09831-4820, www.altmuehlsee.lbv.de
Seezentrum Muhr am See
Hin und weg Das Seezentrum befindet sich unterhalb des südlichen Ortsrands von Muhr am See, am nordöstlichen Ufer des Altmühlsees, und ist von der B 13 (Gunzenhausen - Ansbach) aus zu erreichen.
Das Torhaus, Wahrzeichen von Muhr am See
Einrichtungen/Camping Parkplatz mit 330 Plätzen (70 Plätze für Wohnmobile). Spielplätze ( → Baden), Grillplatz, Beachvolleyball; Fahrradverleih (SAN-aktiv-TOURS, Tel. 09831-4936), Angelmöglichkeit (Hecht, Barsch, Zander, Aal ...). Erlaubnisschein erforderlich.
Strandhaus Muhr am See mit Freisitzen, Strandbar und Tischtennisplatten; Tel. 09831-6193729.
Familienzeltplatz neben dem Strandhaus (keine Jugendgruppen; Infos/Anmeldung unter Tel. 0172-8537974), Spielplatz vorhanden. Hunde sind nicht erlaubt. Stellmöglichkeiten für Wohnmobile; Wasserwachtstation, Sanitärgebäude mit Umkleideräumen, Schiffsanlegestelle (Infos unter Tel. 09831-80964 oder Tel. 0172-8537974).
Baden Am Ufer ist eine gesonderte Zone als Badestrand ausgewiesen. Dazu gehören eine großflächige Liegewiese und mehrere Spielflächen für Beachball u. a. Da der See sehr flach ist, bietet er sich für Kleinkinder zum Baden an. Der Badebereich ist für Segler und Surfer tabu! Am Nordufer befindet sich ein FKK-Badestrand.
Schiffsanlegestelle Von April bis Okt. verkehrt die „MS Altmühlsee“ auf der Strecke Seezentrum-Schlungenhof(Ausgangshafen) - Surfzentrum - Seezentrum Muhr am See - Seezentrum Wald - Anlegestelle Hirteninsel - Schlungenhof. Juli/Aug. Mo-Fr 4-mal tägl., Sa/So 2-mal. Genaue Abfahrts- und Ankunftszeiten unter www.altmuehlsee.de
Bootsverleih Ausgeliehen werden können Dreiradboote, Tretboote, Ruderboote und Elektroboote. Segelboote verleihen die örtlichen Fachgeschäfte. Mit dem eigenen Boot (keine Motorboote!) können Sie auf dem See fahren, wobei Sie nicht in den Uferbereich der Vogelinsel vordringen dürfen.
Segeln Für Segler stehen großzügige Einrichtungen bereit: eine Bootshalle, ein Bootshafen mit 96 Wasserliegeplätzen, 190 Landliegeplätze, zwei Segelclubheime (ATSC und YCAG), eine Elektrosäule und eine Slip-Anlage zum Einlassen der Boote ins Wasser. Liegeplatzvermietung beim Zweckverband Altmühlsee in Gunzenhausen Tel. 09831-508191.
Übernachten/Essen & Trinken
Gasthaus „Zum Hirschen“, am Ortseingang. Geschmackvoll eingerichtetes Haus mit traditionell-fränkischer und betont regionaler Küche. Idyllischer Biergarten unter Obstbäumen. Fahrradschuppen und E-Bike-Ladestation. DZ mit Du/WC 71 €. Di-So 10-23 Uhr, Mo Ruhetag. Ansbacher Str. 4, Tel. 09831-3940, www.restaurant-altmuehlsee.de
Pension zum Schwan, gute fränkische Küche, 23 Gästebetten und zwei Ferienwohnungen; Tischtennis, Fahrräder für Gäste. DZ mit Du/WC 86 €. Kirchenstr. 4, Tel. 09831-2587, www.pension-zum-schwan.de
Pension Goldener Adler, stattliches Haus im alten Ortskern. Idyllischer Biergarten, heimische Küche und herzhafte Brotzeiten. In der „Weinstube“ munden die hausgemachten Flammkuchen. Großer Garten, Liegewiese, Spielplatz, Grillplatz, Fahrräder für Hausgäste, Tischtennis, Hof mit Parkplätzen. 14 Gästebetten; DZ mit Du/WC ab 76 €. Kirchenstr. 21, Tel. 09831-3169, www.pension-goldener-adler.jimdofree.com
Gasthaus zur Eisenbahn, gutbürgerliche fränkische Küche mit eigener Metzgerei (Do Schlachtschüssel). Saal für 130 Pers., Biergarten und Spielplatz am Haus. Warme Küche 11.30-14 und 17.30-21 Uhr, Mi Ruhetag. Bahnhofstr. 29, Tel. 09831-3074.
Mein Tipp Conditorei-Café Herzog, moderner „Backtempel“ in geschmackvollem Outfit. Das Café wird mit Backwaren aus der eigenen „Handwerksbäckerei“ versorgt, die sich ebenfalls in dem futuristisch anmutenden Baukomplex befindet. Trotz viel Glas und Beton innen behaglich eingerichtete Räume. Kaffee, Kuchen und kleine Speisen animieren zum Verweilen. Mo-Fr 5-19 Uhr, Sa 6-18 Uhr, So 7-18 Uhr. Gewerbepark 6, Tel. 09831-8830770, www.cafe-herzog.com
Landgasthof-Café Zur Jägerluck, mit betont regionaler Küche (Fisch- und Wildspezialitäten, Altmühltaler Juralamm). Warme Küche 11-21 Uhr, Do Ruhetag. Stadelner Str. 11, Tel. 09831-2833.
La Vela, italienisches Restaurant mit schöner Café-Terrasse. 11-14 und 17-22.30 Uhr, in der Nebensaison Mo Ruhetag. Bahnhofstr. 24, Tel. 09831-88752.
Mörsach
Torturm in Arberg (18. Jh.)
Die katholische Pfarrkirche St. Antonius (14. Jh.) ist für den kleinen Altmühlort eine stattliche Saalkirche. Sehenswert ist das Deckengemälde von Georg Lang. Es zeigt Mariens Krönung, eine Arbeit aus dem Jahr 1889. Die Schreinfiguren des Hochaltars sind hervorragende Schöpfungen aus der Zeit um 1480, die Kanzel von 1680 zeigt in ihren Brüstungsfeldern sehenswerte Reliefs der vier Evangelisten.
Mit dem Ehepaar Zimmermann hat die Kunst Einzug in das einst verträumte Altmühldorf gehalten. Mit viel Geschick haben beide - sie Musikerin und Bildhauerin, er Maler - das Areal rund um das ehemalige Schulhaus umgebaut. Das Atelier bietet Platz für Konzerte. In der Galerie werden Kunst und exquisite Geschenke offeriert.
Читать дальше