Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 11. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Die Altmühl: Ihren guten Ruf genießt sie vor allem bei Radlern, Wanderfreunden und Bootssportlern. Ihren schlechten Leumund verdankt sie dagegen dem Main-Donau-Kanal, den ein Bundesminister einmal als «dümmstes Bauprojekt seit dem Turmbau zu Babel» wertete.
In diesem Reisehandbuch von Johann Schrenk werden die Quelle der Altmühl, das Fränkische Seenland, der Naturpark und das Kulturland Altmühltal, der «Freizeitfluss» Altmühl und die Donau ausführlich dargestellt. Tipps zum Segeln, Surfen, Wandern, Radeln und Boot Fahren sowie viele aktuelle Übernachtungsinfos und Restaurantadressen sind – wie immer bei Michael-Müller-Reiseführern – selbstverständlich.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ian Kershaw schrieb in seinem Werk „Bayern in der NS-Zeit“ über das Jahr 1934: „Im überwiegend protestantischen Mittelfranken bil­deten sich die radi­kalsten Formen des NS-Antisemitismus heraus. Unter dem Einfluss Strei­chers wurde oft erbarmungslos gegen die Juden vorgegangen. Obwohl auch hier bei den meisten Ausschreitungen die örtliche Parteileitung bzw. die SA, SS oder HJ die Regie führte, so zeigte sich doch, z. B. anlässlich des be­rüchtigten Gunzenhausen-Pogroms vom März 1934 - des schlimm­sten Auswuchses von Judenhass vor der ‚Reichs­kris­tall­nacht’ in Bayern - dass sich in extremen Situationen ein breiteres Publikum zu hysterischer Stim­mung gegen die ansässigen Juden hinreißen lassen konnte.“

Spitalkirche Heiliggeist: Das Gottes­haus in der Spitalstraße geht auf eine Stif­tung Burkhards von Seckendorff im Jahr 1352 zurück. Mit dieser Stiftung verwoben ist die Legende vom „Kreuz im Altmühltal“; danach soll der edle Ritter bei der Jagd sei­ne Geliebte ver­se­hent­lich getötet haben, weil er sie für ein Reh hielt. Aus Reue über seine Tat ent­schloss sich der Seckendorffer, so die Sage, zu der großzügigen Spende des Heilig­geist-Spitals und der Spital­kir­che. 1761 erfolgte unter Johann Da­vid Stein­gruber ein Neubau im spät­ba­rocken Stil. Im Innern der Kirche be­findet sich das Hochgrab des Burkhard von Seckendorff, der 1365 starb. Er zeigt sich dem Besu­cher in voller Rüs­tung mit Gürtel, Schwert und Topf­helm. Sehenswert ist die Stuck­decke mit dem Wappen der Fürsten des Hau­ses Brandenburg-Ansbach. Besich­ti­gung nach An­meldung im Ev.-Luth. Dekanat möglich (Tel. 09831-884860). Das be­nach­barte ehemalige Spital­ge­bäu­de ist heute ein großzügig ausge­stattetes Jugendzent­rum. Ebenfalls in der Nachbarschaft erhebt sich der mo­der­ne Bau der Ju­gend­her­berge ( → Über­nach­ten).

Wanderung auf den Spuren der Römer

Auf den Spuren der Römer im Burgstallwald von Gunzenhausen Im Burgstallwald - фото 27

Auf den Spuren der Römer im Burgstallwald von Gunzenhausen

Im Burgstallwald, der wie eine grüne Lun­ge in das Stadtgebiet von Gunzen­hausen ragt, verläuft ein Trimm-dich-Pfad („Vita-Parcours“), der, wenn man sich beim Wald­bad am Limes (Stein­trep­pe) im Uhrzeigersinn einfädelt, in knapp 30 Min. an der Hensoltshöhe vor­bei und über die Himmelsleiter zum Bismarckdenk­mal führt. Der Weg wur­de um 1900 aus den hier vorge­fun­de­nen Steinen des Limes und einer vor- und frühgeschichtlichen Ringmauer errichtet. Hier befindet sich auch der erste der drei römischen Wachttürme (4,7 x 6,3 m) des Burgstallwaldes. Nur ca. 60 m davon entfernt wurden die Res­te eines weiteren Wacht­turms ge­sichert (5,5 x 7,4 m). Auch hier ist der Verlauf des Limes gut erkennbar. Folgt man der römischen Grenze in östlicher Richtung, erreicht man nach ca. 500 m die Fundamentreste des nächsten Wacht­turms (5,4 x 4,4 m), in dessen Nähe (ca. 50 m südlich) sich ein Kleinkastell (20 x 20 m) befand. Die noch gut er­kenn­ba­ren Gräben und eine um 1900 errichtete Stele mit der Inschrift „Castrum Roma­num“ erinnern daran, dass die Römer im 3. Jh. eine kleine Einheit römischer Solda­ten hierher verlegten, um den Anstürmen der germanischen Verbände entgegenzu­wirken - ohne Er­folg, wie wir heute wissen.

♦ Zum Burgstallwald gelangt man entweder zu Fuß von der Altstadt aus in Richtung Nor­den (über Hensoltstraße, Alter Friedhof und Kra­cker­straße; gut 30 Min. an­stei­gen­der Fußweg; vom Ende der Krackerstraße führt der Wald­weg knapp 15 Min. hinauf zum Bis­marck­denk­mal) - oder vom Park­platz des Waldbads am Limes aus.

Ortsteile Oberasbach und Aha

Den kleinen Ort über dem Altmühl­tal erreicht man von Unterasbach (B 13) aus, mit dem es bis zum Jahr 1360 eine gemeinsame Ortschaft na­mens Aspach bildete. Auf halbem Weg steht die St.-Michaels-Kirche, deren zwiebelförmiger Turm schon von Weitem sichtbar ist. Das Gotteshaus auf dem Michelsbuck er­hielt sein Turm­obergeschoss von Jo­hann David Stein­gruber in den Jahren 1752-54. Das Lang­haus und die Au­ßen­fassade wur­den vor Jahren mit viel Geschmack und großem Auf­wand res­tauriert. Im Ort selbst begegnen wir der Wolfgangs­kapel­le, die einmal eine be­rühmte Wall­fahrtsstätte war. Sie geht zurück auf einen Ablassbrief des grie­chi­schen Bischofs Bessarion von 1460. Der Mann vom Mittelmeer war gerade auf ei­ner Werbereise für einen Kreuz­zug unter­wegs. Bis zum Dreißig­jäh­ri­gen Krieg flo­rierte das kleine Wall­fahrts­unter­neh­men. Dann wurde die Ka­pelle bis auf die Grund­mauern nie­der­gebrannt und erst 1878 neu auf­gebaut.

Übernachten/Essen Landgasthof Baum­gärtner, traditionsreiches Haus mit gro­ßem Platzangebot und urig-fränkischer Küche. Schö­ner Biergarten. 13 Gästebetten. DZ mit Du/WC ab 55 €. Mai-Sept. Di-So ab 17 Uhr, Okt.-April Do-So ab 17 Uhr. Ober­asbach 16, Tel. 09831-2429, www.gasthaus-baumgaertner.de

Die Michaelskirche Wahrzeichen des Gunzenhäuser Landes Aha Der kleine Ort an - фото 28

Die Michaelskirche, Wahrzeichen des Gunzenhäuser Landes

Aha: Der kleine Ort an der Altmühl, früher ein Fischerdorf, wird 1208 von einem Chun­rad de Ahe erwähnt, einem Kanoniker aus dem Altmühlkloster Her­rieden. Früh schon hatte Eichstätt das Sagen, sodass ein ortsadeliges Ge­schlecht sich nicht fest­set­zen konnte. Später geriet das Dorf wie Gunzen­hau­sen unter den Einfluss der Ansbacher Markgrafen. Daher rührt auch der Um­stand, dass der ansbachische Hof­baumeister Johann David Steingruber die Umbauarbeiten an der evangelisch-lu­therischen Kirche 1747 betreute. Das Gotteshaus ist eine der typischen Mark­gra­fenkirchen des mittleren Alt­mühltals. Die Renovierung hat die Kir­che zu einem Schmuckstück gemacht.

Basis-Info

Information Touristinformation: Mai-Sept. Mo-Fr 9-12.30 und 14-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Okt.-April Mo-Fr 9-12.30 und 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr. „Stumme Touristinfo“ tägl. 8-22 Uhr. Rathausstr. 12, 91710 Gunzen­hausen, Tel. 09831-508300, www.gunzenhausen.de

Hin und weg Bahn: Der Bahnhof Gun­zen­hausen ist seit Jahren nicht mehr mit Personal besetzt. Es gibt jedoch einen gas­tro­nomischen Betrieb und einen Kiosk. Fahr­planauskunft kos­ten­los unter Tel. 0800-1507090. Am Bahn­hofs­platz befindet sich ein rund um die Uhr be­setzter Taxistand (Tel. 09831-2270). Im Ort gibt es im Reisebüro Hauck eine DB-Agentur, Büh­ringerstr. 1, Tel. 09831-9191.

Fahrrad: Gunzenhausen ist für viele Radl­urlauber der ideale Start- und Zielpunkt für Touren in und aus dem Altmühltal sowie rund um die fränkischen Seen (→ Fahrrad­tou­ren). Die Stadtver­waltung be­müht sich er­folg­reich darum, die Stadt fahr­radfreundlicher zu gestalten. Neben den im Straßenverlauf gut sichtbar markierten Rad­wegen wird jetzt auch eine Fahrrad-Garage mit 12 Boxen angeboten (hinter der Tourist-information). Hier kann auch Gepäck ver­staut oder das E-Bike auf­ge­laden werden. Mit einem Code kann die Box innerhalb der Mietzeit (Mietkosten je nach Dauer zwi­schen 50 Cent und 2 Euro) je­derzeit geöff­net werden. Neben den Bo­xen gibt es eine Ser­vicestation mit Luft­pumpe und Werk­zeu­gen.

Als Fahrradgeschäft empfiehlt sich das Zwei­rad-Center Gruber. Der größte ZEG-Fach­markt im Fränkischen Seenland bietet alles, was man an Fahrrädern und Zubehör benötigt, auch ein E-Bike-Testzentrum und eine große Auswahl an Rikschas, die man zur Umrundung der Seen ausleihen kann. Repariert wird alles, was nicht mehr zu bewegen ist. Die Beratung ist fundiert, auch ausgefallene Wünsche wer­den erfüllt. Weißenburger Str. 49 (stadt­aus­wärts Rich­tung München), Tel. 09831-8847900, www.radsport-gruber.de

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x