Erich Ziegler - Das australische Schwebholz

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Ziegler - Das australische Schwebholz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das australische Schwebholz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das australische Schwebholz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Spielesammlung von 200 einfach durchzuführenden und erprobten Spielen, die übersichtlich präsentiert werden: Neben einer prägnanten Spielanleitung sind für jedes Spiel mögliche Varianten, Spieldauer, Gruppengröße und nötiges Material aufgeführt. Bei allem Spaß, den Spiele bereiten, sind sie für Trainer und Lehrer auch ein didaktisches Werkzeug. Sie fördern Kreativität und Gruppenzusammenhalt, lockern den Unterricht auf, lösen Denkblockaden, steigern die Motivation und können sogar zur Konfliktlösung beitragen.

Das australische Schwebholz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das australische Schwebholz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

SPIEL 24: AUF EINE KARTE

Die TN nehmen sich jeder eine Bild-Karte aus dem Stapel und beschreiben, wie diese Karte ihren gegenwärtigen Gemütszustand ausdrückt oder woran die Karte sie erinnert.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: Tarot-Karten, laminierte Bilder, Postkarten etc.

Auswertung: Welche Assoziationen weckt das Bild?

Welche Qualität in deinem Bild spricht dich besonders an und warum?

Erfahrung: Unterbewusstes verschafft sich Gehör; die intuitive Seite wird angeregt.

Gelernt von: advance Institut, Berlin

25

SPIEL 25: AUFWACHEN IN VIER PHASEN

Die TN stehen im Raum, die Arme ausgebreitet. Die Phasen:

1. Die gestreckten Arme nach vorne zusammenklatschen. Hände heiß reiben. Die warmen Hände auf die Nieren legen, dann zum Po hin ausstreichen.

2. Hände wieder heiß reiben, dann Hände über Kreuz auf den Halsansatz legen, über die Brust ausstreichen.

3. Beim Einatmen mit den Zeigefingern rechts und links an der Nase hochzwirbeln bis zur Nasenwurzel und darüber hinaus die Stirn hoch bis zum Haaransatz. Mit dem Ausatmen über die Haare und den Nacken hin ausstreichen.

4. Beim Einatmen die Hände aufs Gesicht legen. Beim Ausatmen die Hände über Gesicht und Hals ausstreichen, dabei am ganzen Körper schütteln.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: jeder

Dauer: 5 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: zur Entspannung. Entspannt und weckt gleichzeitig auf

Gelernt von: DGSL-Kongress 2005, Stuttgart

26

SPIEL 26: LUFTBLASEN

Jeder TN erhält einen Luftballon und einen Filzstift. Sie werden aufgefordert, ihren Namen und eine Erwartung auf die Ballons zu schreiben. Lebhafte Musik setzt ein, die TN haben die Aufgabe, alle Luftballons durcheinander zu werfen und gemeinsam in der Luft zu halten. Die Musik stoppt nach einer Minute. Jeder TN hat einen Luftballon. Er / sie liest den Namen und die Erwartung auf dem Luftballon vor. Hinweis, dass Erwartungen die Offenheit für Neues einschränken, aber auch die Einsortierung erleichtern. Frage an die TN, was mit den Erwartungen geschehen soll.

INFOS ZUM SPIEL

Vorurteile abbauen

Variante: –

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: Luftballons

Auswertung: –

Erfahrung: Die Erwartungen werden veröffentlicht und bewusst gemacht. Ein kritischer Abstand zu den eigenen Erwartungen wird gefördert. Manchmal werden die Luftballons zum Fenster rausgeworfen – ein Symbol dafür, sich nicht von Vorurteilen behindern zu lassen. Wasserfeste Eddings trocknen schnell.

Gelernt von: DGSL-Kongress 2003, Frankfurt

27

SPIEL 27: MIT DEM STUHL

Alle TN stehen im Kreis. Jeder sagt nacheinander seinen Namen und macht mit dem Stuhl eine (geheimnisvolle) Pantomime zu dem, was er gerne macht. Der Nächste wiederholt die Namen und Pantomimen der beiden Vorderleute, bevor er mit seiner eigenen beginnt. In einer zweiten Runde wird der Name noch einmal gesagt und die Pantomime erklärt.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 3

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: Stuhl

Auswertung: War es leicht, eine Pantomime für das eigene Hobby zu finden?

Erfahrung: Manchen TN fällt diese Übung schwer, darum Zeit geben, vorsichtig unterstützen. Eventuell mit einem TN anfangen, der mehr aus sich herausgehen kann. Siehe auch Ohne Kommentar (Spiel 14).

Gelernt von: bsj, Marburg

28

SPIEL 28: NAMENSGESTE

Alle TN stehen im Kreis und sagen in der ersten Runde ihren Namen und machen dazu in der zweiten Runde eine typische Geste. In der dritten Runde machen die TN nur noch die Geste. Die anderen versuchen sich durch die Geste an den Namen zu erinnern.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: zügiges Namensspiel, gut für Kinästheten und visuelle TN

Gelernt von: bsj, Marburg

29

SPIEL 29: RÜCKEN STÄRKEN

Jeder TN hat ein Flipchart-Blatt (A0), in das ein kopfgroßes Loch ausgeschnitten ist, wie einen Poncho umhängen. Der Rücken ist länger. Die TN gehen umher und stärken den anderen den Rücken durch aufmunternde und anerkennende Notizen.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 2

Gruppierung: jeder

Dauer: 15 Minuten

Material: Flipchart-Papier / Filzstift

Auswertung: Wieso wirkt das besonders bestärkend?

Was würdest du dir hinzufügen? Was ist in deinen Augen besonders zutreffend?

Erfahrung: Selbstwert steigernd. Wertvoll

Gelernt von: Spielmarkt Potsdam

30

SPIEL 30: SATZBILDUNG

Die TN bilden aus den Buchstaben des Namens des linken Nachbarn einen Satz (zum Beispiel Erich: Ein Ritter irrt chaotisch herum).

Infos zum Spiel

Variante: Das erste Wort ist der Name (Erich rudert im Chaos herum).

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: Kreativität und Sprachzentrum werden angeregt, Namen besser behalten. Ruhigeres Spiel

Gelernt von: advance Institut, Berlin

31

SPIEL 31: STABREIM

Die TN sagen ihren Namen und nennen dazu ein charakterisierendes Eigenschaftswort, das mit dem gleichen Buchstaben wie ihr Name beginnt (zum Beispiel der »eilige« Erich, der »lustige« Lutz).

INFOS ZUM SPIEL

Variante: Die TN machen eine entsprechende pantomimische Geste dazu.

TN-Anzahl: 3

Gruppierung: jeder

Dauer: 5 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: schnelles, lustiges Namensspiel, Namen werden besser behalten, Kreativität wird angeregt.

Gelernt von: advance Institut, Berlin

32

SPIEL 32: WANDELSTIFT

Alle TN sitzen im Kreis auf Stühlen. Der GL lässt einen Stift herumgehen, den die TN pantomimisch verwenden (als Lippenstift, Rasierer, Golfschläger etc.). In der zweiten Runde raten die TN, was gemeint war.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: Die TN beziehen sich auf den Vordermenschen und bilden so eine Geschichte.

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: Stift

Auswertung: Hat es dich unter Druck gesetzt, etwas zu finden? Hat dir die Darstellung Spaß gemacht?

Erfahrung: Warmwerden in der Anfangsphase

Gelernt von: DGSL-KF NRW-Süd, Bergisch Gladbach

33

SPIEL 33: WENN DU EIN BAUM WÄREST …

TN A beschreibt sich anhand der Vorgaben von TN B (»Wenn du ein Baum wärest …«, »Wenn du eine Stadt wärest …«, »Wenn du … wärest, wie würdest du dich beschreiben?«).

INFOS ZUM SPIEL

Selbsterkenntnis fördern

Variante: Der GL gibt etwas vor (zum Beispiel »Fahrzeug«), und jeder TN wählt sich eines aus und beschreibt sich entsprechend.

TN-Anzahl: 4

Gruppierung: jeder

Dauer: 10 Minuten

Material: keines

Auswertung: Wie würdest du diesen Menschen einschätzen? Wieso funktioniert diese Art der Assoziationsbildung?

Erfahrung: Zugang zur intuitiven Selbstsicht, fördert die Selbsterkenntnis. Besinnlich, fördert die Intuition

Gelernt von: advance Institut, Berlin

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das australische Schwebholz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das australische Schwebholz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das australische Schwebholz»

Обсуждение, отзывы о книге «Das australische Schwebholz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x