Erik Busch - Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Busch - Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch zeigt anhand des Museums des Imkervereins Herzogenaurach und Umgebung e.V.
die Tradition der Innovation in der Imkerei.
Die Exponate des Imkereimuseums belegen eindrucksvoll, wie die Imkerei von der regionalen
Innovationskraft und den Fähigkeiten des lokalen Handwerks profitiert.
Durch seine Praxisrelevanz eignet sich das Thema für das frühe Heranführen von Kindern und Jugendlichen an Umweltthemen durch die Ergänzung des stundenplangerechten Unterrichts.
Auch die von den Jugendlichen empfundene Informationslücke über Einzelheiten und Zusammenhänge kann so geschlossen werden.
Das Imkereimuseum ist daher ein Ort, wo es beim genauen Hinschauen für Erwachsene und Kinder viel zu sehen und zu erleben gibt.

Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Imkereimuseum

von Herzogenaurach

und Umgebung

- Innovation aus Tradition -

Erik Busch

Klaus Becker

Peter Bier

Klaus Henning Busch

Peter Rollenhagen

“ Ein Museum lebt nicht nur

durch den Atem vergangener Zeiten,

es ermöglicht auch die Konversation

mit Gegenwart und Zukunft.“

Karl Talnop

Impressum

© / Copyright 2020
Autoren Erik Busch, Klaus Becker, Peter Bier, Klaus Henning Busch, Peter Rollenhagen
Auflage 1. Auflage
Herausgeber Imkerverein Herzogenaurach und Umgebung e.V. Mater Rosalie Weg 1, 91074 Herzogenaurach info@imkerherzo.de
Umschlagsgestaltung Peter Rollenhagen
Bilder siehe Bildverzeichnis
Verlag epubli.de; Neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Inhalt

1 Vorwort

2 Die Geschichte der Imkerei

2.1 Der Bienen-Ahn

2.2 Der steinzeitliche Honigraub

2.3 Die antike Bienenhaltung

2.4 Das Imkerwesen im frühen Mittelalter

2.5 Das Zeidlerwesen in Herzogenaurach und Umgebung

2.6 Die Herzogenauracher Imkerei im 19. Jahrhundert

3 Das Imkereckmuseum

3.1 Die Ausrüstung des Imkers

3.2 Die Wohnung der Bienen

3.3 Methodik

3.4 Die Gewinnung des Honigs

3.5 Die Herstellung der Rähmchen

3.6 Die Königinnenzucht

3.7 Was können wir von den Bienen lernen?

4 Die Bedeutung des Museums

5 Danksagung

6 Anhang

6.1 Literaturverzeichnis

6.2 Bildverzeichnis

6.3 Verzeichnis QR-Codes

6.4 Übersicht Bücher + Hefte

6.5 Übersicht Festschriften

6.6 Übersicht Kataloge

1 Vorwort

Wir haben das Buch geschrieben, um anhand des Imkereimuseums in Herzogenaurach zu zeigen, wie Tradition und Innovation zur Lösung aktueller Herausforderungen genutzt werden können.

Die Ausgangslage dieses Themenkreises wird unter anderem durch folgende Aspekte definiert.

• Die Bienen leisten einen signifikanten Beitrag zur Bestäubung und damit zur Wirtschaftsleistung Europas (1) sowie Deutschlands im Allgemeinen und der lokalen bayrischen/ fränkischen Landwirtschaft im Speziellen.

• “Rund 80 Prozent aller heimischen Nutz- und Wildpflanzen werden von Bienen bestäubt. Bienen sichern so auch die Erträge in der Landwirtschaft und damit unsere Ernährung.“ (2)

• Die Anzahl der Bienenvölker hat von 1900 bis 2019 in Deutschland um mehr als 62% abgenommen.

• Der Altersdurchschnitt der Imker in Deutschland liegt bei 57 Jahren und damit 11 Jahre über dem bundesweiten Altersdurchschnitt der Bevölkerung von rund 46 Jahren.

• „Jugendliche und junge Erwachsene sind sich klar darüber, dass es um die Lebensgrundlagen und Zukunftsaussichten ihrer eigenen Generation geht. Über Einzelheiten und Zusammenhänge fühlen sie sich jedoch oft unzureichend informiert...“ (3)

Daher ist die Erhaltung der Bienen und des regionalen Imkerwesens von großer Bedeutung.

Die Tradition des Imkerwesens in Herzogenaurach und Umgebung geht auf das Zeidlerwesen zurück, das im Jahre 1002 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Damit sind die Nachfahren dieser Zeidler die ersten in der Erbfolge und haben nun die Chance, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.

Klaus Becker

Die Exponate des Imkereimuseums - lokal Imkereckmuseum genannt -belegen eindrucksvoll, dass die Imkerei (in Herzogenaurach und Umgebung) von der regionalen Innovationskraft und den Fähigkeiten des lokalen Handwerks profitiert.

Daher ist es uns ein Anliegen, ein regionales Netzwerk zur multidisziplinären Entwicklung und Validierung von sozialen, wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Lösungen für die vorliegenden Probleme sowie deren regionale und überregionale Implementierung zu schaffen.

Durch seine Praxisrelevanz eignet sich das Thema für das frühe Heranführen von Kindern und Jugendlichen an Umweltthemen durch die Ergänzung des stundenplangerechten Unterrichts mit lernvertiefenden Praxisangeboten.

Auch die von den Jugendlichen empfundene Informationslücke über Einzelheiten und Zusammenhänge kann so geschlossen werden und deren Motivation kann genutzt werden, um gemeinsam mit den imkerlichen Wissensträgern und Partnern die Kompetenz in der Region nachhaltig zu stärken.

Dies dient der Förderung von biotechnischen forschungsgestützten Innovationen in der Region und der Entwicklung innovativer Ansätze zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Imkereibetrieben unter besonderer Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte.

Das Imkereckmuseum ist mehr als ein Ort, wo ausrangierte Dinge verstauben. Beim genauen Hinschauen gibt es mehr zu sehen und zu erleben.

Wir hoffen, dass auch Sie Spaß daran haben, zu überlegen, wie die aktuelle Situation mit Bienensterben und Nachwuchsmangel bewältigt werden kann, um dem hiesigen Imkerwesen eine nachhaltig gute Zukunft zu geben.

Verstehen Sie daher dieses Buch bitte als Prolog für die Zukunft, denn wie schon Karl Talnop sagte:

Ein Museum lebt nicht nur durch den Atem vergangener Zeiten, es ermöglicht auch die Konversation mit Gegenwart und Zukunft. ”.

Erik Busch

2 Die Geschichte der Imkerei

Die geschichtliche Bedeutung der Exponate ist umso verständlicher, je besser man diese in die jeweilige Situation der Imkerei einordnen kann. Aus diesem Grunde wird auf den folgenden Seiten auf die Historie der Imkerei eingegangen.

2.1 Der Bienen-Ahn

Bereits vor ca. 100 Millionen Jahren existierte die Biene.

Ob es das Ei, die Arbeitsbiene oder die Königin war, ist eine interessante Frage, die hier ausgespart wird.

Der älteste Bienenfund stammt aus der Kreidezeit und wird auf ein Alter von etwa 100 Millionen Jahren datiert.

Abbildung 1 Abbildung 1 Biene in Bernstein Autor George Poinar Jr 22 Der - фото 1

Abbildung 1: Abbildung 1: Biene in Bernstein, Autor: George Poinar Jr.

2.2 Der steinzeitliche Honigraub

10.000 - 6.000 vor Chr. soll die Felsenmalerei entstanden sein, die einen Menschen darstellt, der ein im Baum lebendes Bienenvolk ausbeutet.

Abbildung 2 Felsenzeichnung über steinzeitliche Honigernte Autor Achillea - фото 2

Abbildung 2: Felsenzeichnung über steinzeitliche Honigernte, Autor: Achillea, Lizenz: GPL

Aus dieser Darstellung lässt sich schließen, dass im europäischen Raum seit langem der Honig und vielleicht auch Wachs von wilden Bienenvölkern genutzt wurde.

Diese Darstellungen wurden 1921 in der spanischen Provinz Valencia in der Spinnenhöhle (span.: Cueva de la Arana) entdeckt.

Die Angaben zum Alter dieser Felszeichnung schwanken zwischen 10.000 und 6.000 vor Chr. (4)

2.3 Die antike Bienenhaltung

500 v. Chr. wurden die Bienenklotzstülper genutzt, die 1939 im Vehnemoor bei Oldenburg im Torfuntergrund gefunden wurden.

Es handelte sich um eine Klotzbeute, bei der sich noch Waben-, Bienen- und Brutreste befanden. Die Bienen gehören zur Rasse der Dunklen Europäischen Biene. (5)

QRCode 1 Video Klotzbeute httpswwwyoutubecomwatchv49FYMwwPmHg 0 200 - фото 3

QRCode 1: Video Klotzbeute

https://www.youtube.com/watch?v=49FYMwwPmHg

0 – 200 n. Chr. ist das datierte Alter der Bienenbeute in Form eines Rutenstülpers, die bei archäologischen Ausgrabungen auf der küstennahen Wurt Feddersen Wierde zwischen 1955 bis 1963 gefunden wurde. (6)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Imkereimuseum von Herzogenaurach und Umgebung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x