Erich Ziegler - Das australische Schwebholz

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Ziegler - Das australische Schwebholz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das australische Schwebholz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das australische Schwebholz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Spielesammlung von 200 einfach durchzuführenden und erprobten Spielen, die übersichtlich präsentiert werden: Neben einer prägnanten Spielanleitung sind für jedes Spiel mögliche Varianten, Spieldauer, Gruppengröße und nötiges Material aufgeführt. Bei allem Spaß, den Spiele bereiten, sind sie für Trainer und Lehrer auch ein didaktisches Werkzeug. Sie fördern Kreativität und Gruppenzusammenhalt, lockern den Unterricht auf, lösen Denkblockaden, steigern die Motivation und können sogar zur Konfliktlösung beitragen.

Das australische Schwebholz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das australische Schwebholz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auswertung: –

Erfahrung: lustiges Spiel, mit Gelegenheit zum Schauspielern

Gelernt von: Trainertreffen, Köln

7

SPIEL 7: GEMEINSAMKEITEN

Die Namen aller TN stehen auf einem großen Plakat (Pinnwand oder zwei Flips). Die TN laufen umher und finden mit je einem anderen TN Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten werden auf dem Plakat durch eine Linie zwischen den TN, die Gemeinsamkeiten aufweisen, und einem Symbol / Stichwort dokumentiert. In einer zweiten Spielphase finden immer drei TN eine Gemeinsamkeit.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: Die TN finden sich ergänzende Unterschiede.

TN-Anzahl: 6

Gruppierung: alle

Dauer: 10 Minuten

Material: Plakat, Filzstifte

Auswertung: Welche Strategie hast du eingesetzt, um die Information zu bekommen?

Erfahrung: Kennenlernspiel; Fokus auf Gemeinsamkeiten

Gelernt von: bsj, Marburg

8

SPIEL 8: GLEICH UND GLEICH …

Die TN gehen durch den Raum und sortieren sich auf Kommando nach Kriterien, die der GL vorgibt, zum Beispiel Augenfarbe, Raucher – Nichtraucher, Eule – Lärche (Frühaufsteher vs. Langschläfer), Geburtsort (Raum ist Deutschlandkarte, das Hier wird durch einen Stuhl gekennzeichnet), Arbeits- /Wohnort, Arbeit, Urlaubsvorliebe, Stressgetränk, Sternzeichen / Elemente:

Wichtige Informationen zu den Teilnehmern

■ Luft: Wassermann, Zwilling, Waage

■ Feuer: Widder, Löwe, Schütze

■ Erde: Stier, Jungfrau, Steinbock

■ Wasser: Fische, Krebs, Skorpion

Geeignet ist auch die Unterscheidung Lerntypen: Wie-, Was- und Warum-Lerner; welche Art Training sich die TN wünschen: Schule, Robinson-Club, Abenteuerspielplatz, Arena (für Selbsterfahrung).

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 6

Gruppierung: alle

Dauer: 20 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: Die Wahrnehmung wird aktiviert, nützliche Infos (zum Beispiel Anteil an Rauchern, Vorbildung etc.) über die Gesamtgruppe werden offensichtlich. Eine Diskussion über Spielregeln kann eingeflochten werden (zum Beispiel Umgang mit Minderheiten). Immer einsetzbar

Gelernt von: advance Institut, Berlin

9

SPIEL 9: KOMPETENZKERNE

Die TN stehen im Kreis. Der GL gibt Kriterien vor (zum Beispiel Englisch, EDV, Auftreten, Beobachten etc.). Wenn sie sehr gut darin sind, bilden sie den Kern und stellen sich in die Mitte. Die, die sich nicht ganz so gut einschätzen, bilden den inneren Ring. TN ohne Kompetenz bei diesem Kriterium bilden den äußeren Ring.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: Die TN definieren vorher einen Anforderungskatalog.

TN-Anzahl: 9

Gruppierung: alle

Dauer: 10 Minuten

Material: keines

Auswertung: Die TN diskutieren Möglichkeiten und die Notwendigkeit, in den Kern zu gelangen.

Erfahrung: Der GL stellt die Kriterien so zusammen, dass jeder TN mindestens einmal im Kern steht. Unbedenklich, wenn eine respektvolle Atmosphäre herrscht

Gelernt von: DGSL-Kongress 1998, Berlin

10

SPIEL 10: METEORITENSCHWARM

Die TN stehen im Kreis. Sie werfen sich einen Ball im Zickzack zu, sodass jeder genau einmal den Ball hat. Am Ende landet der Ball wieder beim GL. Die TN nennen den Namen des TN, bevor sie ihm den Ball zuwerfen. Dabei achten sie auf Augenkontakt. Dieselbe Reihenfolge wird wiederholt und fürs ganze Spiel beibehalten. Jetzt werden nach und nach immer mehr Bälle ins Spiel gebracht.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: Bälle werden auch in der Gegenrichtung ins Spiel gebracht. Während des Spiels wird ein Glas Wasser im Kreis herumgereicht. Im Freien kann man auch eine volle, aber unverschlossene Plastikwasserflasche als Ball einsetzen.

TN-Anzahl: 6

Gruppierung: alle

Dauer: 10 Minuten

Material: Bälle aus unterschiedlichem Material Auswertung: –

Erfahrung: Körper und Geist werden angeregt, Namen besser behalten. Der Umgang mit Fehlern kann thematisiert werden, ebenso die Achtsamkeit. Lässt sich über mehrere Tage als Variante zum Namenlernen einsetzen. Siehe auch: Es geht ein Bi-Ba-Ball herum … (Spiel 6), You-Spiel (Spiel 182)

Gelernt von: wbb, Tübingen

11

SPIEL 11: MOLEKÜLE

Die TN gehen langsam durch den Raum, wie Moleküle in einem Behälter geraten sie zufällig durcheinander. Erst Blick zu Boden, ohne sich anzusehen und ohne sich zu berühren. Nach etwa einer Minute bittet der GL um eine Beschleunigung der Schritte; TN sehen sich wieder nicht an, berühren sich wieder nicht. Nach einer Minute wieder langsamer werden.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: weiter herumgehen, jetzt Augenkontakt aufnehmen. Nach einer Minute Beschleunigung. Nach einer weiteren Minute langsamer werden und sich mit einem Körperteil (höflich und angemessen bleiben) begrüßen, zum Beispiel durch Berührung mit Knie, Ellbogen, Rücken etc.

TN-Anzahl: 4

Gruppierung: alle

Dauer: 10 Minuten

Material: keines

Auswertung: Auf wen bist du neugierig? Kannst du schon Sympathien ausmachen?

Erfahrung: Aufmerksamkeitsspiel zur Eingewöhnung an die Situation, nonverbales, nonintellektuelles Einnehmen des Raumes und Wahrnehmen der anderen TN, emotionaler Kontakt. Siehe auch: Schuhuntersuchung (Spiel 16)

Gelernt von: advance Institut, Berlin

12

SPIEL 12: MONA LISA

Drei Stühle werden nebeneinander gestellt. Ein TN setzt sich in die Mitte und sagt »Mona Lisa«. Wem dazu eine spontane Assoziation (zum Beispiel »Lächeln«) einfällt, setzt sich auf die eine Seite, ein zweiter TN setzt sich mit einer anderen Assoziation (zum Beispiel »geheimnisvoll«) auf die andere Seite. Der TN in der Mitte entscheidet, welche Assoziation ihm besser gefällt, und verlässt die Mitte zusammen mit dem einen TN. Der zurückgebliebene TN setzt sich in die Mitte und wiederholt seinen Begriff. Das Spiel kann von neuem beginnen.

INFOS ZUM SPIEL

Die Kreativität wecken

Variante: Die Assoziationen können themenbezogen sein, zum Beispiel muss beim Thema »Wahrnehmungskanäle« zu jedem visuellen Begriff je eine kinästhetische und eine akustische Assoziation gefunden werden. Oder die Assoziation betrifft eine Lösungsmöglichkeiten für Probleme.

TN-Anzahl: 6

Gruppierung: alle

Dauer: 15 Minuten

Material: drei Stühle

Auswertung: Hast du Lösungen bekommen, mit denen du etwas anfangen kannst?

Erfahrung: Assoziationsspiel, weckt die Kreativität. Die Variante zeigt spontane Lösungsmöglichkeiten auf.

Gelernt von: wbb, Tübingen

13

SPIEL 13: NAMENSSTAMPFER

Alle TN stehen im Kreis. Jeder TN sagt seinen Namen rhythmisch. Die Gruppe wiederholt den Namen laut und stampft danach mit dem Fuß auf den Boden und klatscht dann in die Hände.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: Die TN klatschen rhythmisch, während sie den Namen wiederholen, und stampfen danach auf den Boden.

TN-Anzahl: 1

Gruppierung: alle

Dauer: 10 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: Die Rhythmik fördert die Merkfähigkeit.

Gelernt von: DGSL-Kongress 2005, Stuttgart

14

SPIEL 14: OHNE KOMMENTAR

Die TN sagen ihren Namen und machen dazu die Pantomime einer Lieblingsbeschäftigung. Der folgende TN wiederholt Name und Pantomime der drei Vorderleute und ist dann selbst dran.

INFOS ZUM SPIEL

Variante: –

TN-Anzahl: 3

Gruppierung: alle

Dauer: 5 Minuten

Material: keines

Auswertung: –

Erfahrung: nonverbale Kommunikation. Körper und Geist werden zusammengeführt, Namen besser behalten, Humor wird betont. GL kann Draufgänger für spätere Herausforderungen identifizieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das australische Schwebholz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das australische Schwebholz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das australische Schwebholz»

Обсуждение, отзывы о книге «Das australische Schwebholz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x