Gelernt von: advance Institut, Berlin
15
SPIEL 15: PLATZWECHSEL
Die TN sitzen im Stuhlkreis. Der GL gibt Kriterien vor, nach denen die TN aufstehen und sich in die Mitte des Raumes begeben (zum Beispiel Raucher, Turnschuhträger etc.). Der GL stellt einige Fragen, die die jeweilige Gruppierung zu erläuternden Stellungnahmen animiert. Dann bittet der GL die stehende Gruppe, sich neue Plätze zu suchen und die neuen Platznachbarn rechts und links zu begrüßen.
INFOS ZUM SPIEL
Vertrauen aufbauen
Variante: –
TN-Anzahl: 6
Gruppierung: alle
Dauer: 10 Minuten
Material: keines Auswertung: –
Erfahrung: kombiniertes Kennenlern- und Bewegungsspiel. Wenn der GL positive Bemerkungen zu den jeweiligen (allen!) Gruppierungen zu machen versteht, kann er gleich zu Anfang die Vertrauensbasis legen. Gut gegen Cliquen-Bildung.
Siehe auch: Gleich und Gleich … (Spiel 8), Wer hat schon mal … (Spiel 20)
Gelernt von: advance Institut, Berlin
16
SPIEL 16: SCHUHUNTERSUCHUNG
Die TN laufen durcheinander mit gesenktem Kopf im Raum umher. Sie achten zunächst nur auf sich (was will ich hier? Was bringe ich gedanklich mit? Gefällt es mir hier? Geht es mir gut?). Dann schauen sie sich die Schuhe der anderen TN an und stellen kurz Vermutungen an (wie alt? Welcher Beruf? Welcher Lebensstil? Wie viel Paar Schuhe im Schrank?) und gehen weiter, um die nächsten Schuhe zu untersuchen. Nach einer Weile und ca. vier bis fünf Schuhuntersuchungen wählen die TN das ihnen sympathischste Paar Schuhe aus (welche Schuhe gefallen mir am besten?) und stellen wieder die Vermutungen an. Austausch der TN über Wahrheit und Dichtung.
INFOS ZUM SPIEL
Kontakt herstellen
Variante: –
TN-Anzahl: 4
Gruppierung: alle
Dauer: 5 Minuten
Material: keines
Auswertung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Schuhen und deinen Vorstellungen über die Person?
Erfahrung: Das emotionale Kennenlernen ist möglich, Fokus wird auf die Fragwürdigkeit der eigenen Vorurteile gelenkt.
Gelernt von: DGSL-Kongress 2002, Leipzig
Die TN bilden eine Gasse. Der GL gibt Sortierkriterien vor, nach denen sich die beiden Linien sortieren (zum Beispiel Größe, Geburtsmonat, Geburtstag, Hausnummer, Geschwister, gefühlte Stärke etc.).
INFOS ZUM SPIEL
Variante: –
TN-Anzahl: 6
Gruppierung: alle
Dauer: 15 Minuten
Material: keines
Auswertung: Was hast du vorher über die anderen vermutet? Wie korrekt sind deine Vorurteile?
Erfahrung: gutes Kennenlernspiel auf nichtformaler Ebene. Siehe auch: Gleich und Gleich … (Spiel 8)
Gelernt von: Akademie Remscheid
18
SPIEL 18: WER BIST DENN DU?
Die TN erhalten einen Interviewbogen mit vorgegebenen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe magst du am liebsten? Wie buchstabiert man deinen Namen rückwärts?). Sie gehen nun herum und stellen je einem anderen TN je eine Frage.
INFOS ZUM SPIEL
Variante: –
TN-Anzahl: 4
Gruppierung: alle
Dauer: 15 Minuten
Material: Fragebogen mit teils amüsanten, teils informativen Fragen
Auswertung: Mit wem bist du gut ins Gespräch gekommen? Warum?
Erfahrung: TN bekommen links- und rechtshemisphärische Infos über ihre Gesprächspartner, Körper und Geist werden angeregt.
Gelernt von: advance Institut, Berlin
Die TN laufen mit geschlossenen Augen im Raum umher. Bei »Stopp« bleiben alle mit geschlossenen Augen stehen. Der GL wirft eine Decke über einen TN, der in die Hocke geht. Die TN öffnen die Augen, dürfen aber ihren Kopf nicht drehen. Die TN versuchen per Austausch darüber, was sie sehen, herauszubekommen, wer fehlt.
INFOS ZUM SPIEL
Variante: –
TN-Anzahl: 6
Gruppierung: alle
Dauer: 10 Minuten
Material: Decke
Auswertung: –
Erfahrung: lustig, fördert Austausch. Nicht zu lange spielen
Gelernt von: bsj, Marburg
20
SPIEL 20: WER HAT SCHON MAL …
Alle TN sitzen im Kreis. Einer steht in der Mitte. Er sagt: »Wer hat schon mal …«, und beendet den Satz mit einer lustigen, spannenden, illegalen oder peinlichen Aktivität, die er schon mal angestellt hat. Alle TN, die das auch schon einmal gemacht haben, wechseln die Stühle (mindestens übernächster Stuhl). Der TN in der Mitte ergattert einen Sitzplatz. Der Übriggebliebene beginnt die nächste Runde. Ist die Tat einzigartig, entscheidet die Gruppe, ob der TN in der Mitte eine Belohnung (Bonbon) bekommt.
INFOS ZUM SPIEL
Variante: Reihum ist jeder mal dran.
TN-Anzahl: 5
Gruppierung: alle
Dauer: 20 Minuten
Material: keines
Auswertung: Wieso fiel es dir leicht, so offen zu werden?
Erfahrung: Kennenlernen auf eine sehr greifbare, persönliche Weise
Gelernt von: movea, Berlin
SPIEL 21: DREI GEGENSTÄNDE
Die TN nehmen drei beliebige persönliche Gegenstände aus der Tasche und legen sie vor sich hin. Der linke Nachbar äußert nun Vermutungen und Schlüsse, die er aus diesen Gegenständen bezüglich der Person zieht. Nachfragen sind erlaubt. Missverständnisse werden ausgeräumt.
INFOS ZUM SPIEL
Variante: –
TN-Anzahl: 1
Gruppierung: jeder
Dauer: 20 Minuten
Material: keines
Auswertung: Was habt ihr über das hinaus erfahren, was gesagt wurde?
Erfahrung: Die TN trauen sich, etwas übereinander zu sagen. Schafft Vertrauen. Siehe auch: Ansichten eines Dings (Spiel 23)
Gelernt von: advance Institut, Berlin
Die Teilnehmer stehen im Kreis. Der Reihe nach sagt jeder seinen Namen zusammen mit einer aggressiven Geste. Die TN wiederholen jede der Gesten gemeinsam. Am Ende der Veranstaltung wiederholen die TN ihre ursprüngliche Geste und lösen sie humorvoll oder harmlos auf.
INFOS ZUM SPIEL
Variante: –
TN-Anzahl: 1
Gruppierung: jeder
Dauer: 5 Minuten
Material: keines
Auswertung: War es gut, mal was Ungehöriges zu machen?
Erfahrung: Namenlernspiel; die TN tun etwas für ihre Selbstbehauptung. Gute Akzeptanz. GL beginnt und setzt damit einen Rahmen oder gibt ein Beispiel.
Gelernt von: Spielmarkt Potsdam
23
SPIEL 23: ANSICHTEN EINES DINGS
Die TN nehmen irgendeinen Gegenstand aus der Tasche und lassen diesen Gegenstand über ihren Besitzer reden (zum Beispiel »Ich bin der Radiergummi von Erich. Er hat mich immer dabei, weil er gerne mit Bleistift schreibt«).
INFOS ZUM SPIEL
Variante: –
TN-Anzahl: 1
Gruppierung: jeder
Dauer: 10 Minuten
Material: keines
Auswertung: Wie war es, sich aus einer anderen Perspektive zu beschreiben?
Erfahrung: Gelegenheit zu persönlichen Miniaturen, das den TN greifbarer für die anderen macht. Siehe auch:
Drei Gegenstände ( Spiel 21 SPIEL 21: DREI GEGENSTÄNDE Die TN nehmen drei beliebige persönliche Gegenstände aus der Tasche und legen sie vor sich hin. Der linke Nachbar äußert nun Vermutungen und Schlüsse, die er aus diesen Gegenständen bezüglich der Person zieht. Nachfragen sind erlaubt. Missverständnisse werden ausgeräumt. INFOS ZUM SPIEL Variante: – TN-Anzahl: 1 Gruppierung: jeder Dauer: 20 Minuten Material: keines Auswertung: Was habt ihr über das hinaus erfahren, was gesagt wurde? Erfahrung: Die TN trauen sich, etwas übereinander zu sagen. Schafft Vertrauen. Siehe auch: Ansichten eines Dings (Spiel 23) Gelernt von: advance Institut, Berlin
)
Gelernt von: advance Institut, Berlin
Читать дальше