Übernachten ** Hostal Manolo €€, recht großes Hostal etwas landeinwärts im Gebiet nördlich des Hafens. Eine gute Adresse, freundliche Führung, ordentliche Zimmer; kleiner Pool, Parkmöglichkeit vor dem Haus. Calle Virgen del Mar 45, Tel. 950 132002.
Feste Noche de San Juan, Mittsommernachtsfest in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni.
Fiesta de la Virgen del Carmen, 16. Juli. Fest der Schutzheiligen der Fischer, mit Meeresprozession.
Mojácar
Mojácar gliedert sich in den alten Ortskern, etwa zwei Kilometer landeinwärts hoch über dem Meer gelegen, und die zugehörige Küstensiedlung Mojácar-Playa. Dort unten fragt man sich zunächst etwas ratlos, was wohl die Attraktivität Mojácars ausmachen soll. Der Strand selbst ist zwar recht hübsch, und im Sommer bietet eine Reihe von Strandbars hier nette Schattenplätzchen. Die kilometerlange, etwas öde „Uferpromenade“ allerdings lädt höchstens zum Auto-Cruising ein, und die Hotels, Boutiquen oder Restaurants wirken ziemlich planlos in eine Reihe gepflanzt. Hat man sich jedoch durch die weit ausgedehnten Hügelurbanisationen erst einmal hinauf in den Altort durchgekämpft, wird die Anziehungskraft Mojácars klar: Das Städtchen ist ein zur Ferienbühne umgewandeltes ehemaliges „Weißes Dorf“, voll kleiner Häuser, romantischer Winkel, Treppengassen und Blumenschmuck - und voll von „English Pubs“ und Souvenirgeschäften. Immer wieder stößt man hier auf den Indalo, eine Felszeichnung, die in der Höhle Los Letreros bei Vélez Blanco entdeckt wurde. Das Strichmännchen, zwischen dessen erhobenen Händen ein Halbkreis verläuft und das deshalb romantisch als „der Mann, der einen Regenbogen in den Händen hält“ interpretiert wird, ist das Wahrzeichen Mojácars und mittlerweile auch der gesamten Provinz Almería. In vergangenen Zeiten sollen die Einwohner von Mojácar das Symbol an ihre Häuser gemalt haben, um sie vor Stürmen und dem Bösen Blick zu schützen.
Verglichen mit den meisten Siedlungen der Costa del Sol ist Mojácar-Ort ästhetisch immer noch eine Freude - ein Genuss, den man sich im Hochsommer allerdings mit Heerscharen teilen muss. Im Frühjahr und Herbst dagegen geht es manchem hier vielleicht sogar schon zu ruhig zu. Bleibt noch eine kleine Kuriosität am Rande anzumerken: Der Gemeinderat des Städtchens ist der festen Überzeugung, Walt Disney (nach offizieller Lesart Sohn eines kanadisch-irischen Zimmermanns und einer deutschstämmigen Hausfrau) sei in Wahrheit der uneheliche Sohn einer Wäscherin aus Mojácar gewesen.
Baden: Der kilometerlange Strand von Mojácar-Playa gliedert sich in mehrere Abschnitte. Überwiegend zeigt er sich eher schmal und grobsandig, ist aber insgesamt doch durchaus attraktiv. Im Sommer sind eine ganze Reihe von Strandbars (Chiringuitos) in Betrieb, die teilweise recht originell sind. „El Patio 2000“ z. B. vermittelt fast schon karibisches Flair; der nahe, auch für seine guten Paellas bekannte Chiringuito „Aku Aku“ bietet ein breites Veranstaltungsprogramm von Konzert bis Kino.
Weiterreise: Richtung Almería führt der schnellste Weg über das Inlandsdorf Turre und weiter auf der autobahnähnlich ausgebauten A 7. Es wäre jedoch schade, den wunderschönen Naturpark Cabo de Gata auszulassen. Eine ebenfalls reizvolle Variante bildet die N 370: Vorbei an den Karsthöhlen von Sorbas und den Westernstädten bei Tabernas durchquert sie die wildromantischen Sierras der Provinz; Details hierzu im Kapitel „Im Hinterland von Almería“.
Basis-Infos
Information Oficina Municipal de Turismo, Plaza Frontón s/n, im Altort hinter der Kirche, Tel. 950 615025. Mo-Fr 9.30-14, 16.30-19.30 Uhr, Sa 10-14, 16.30-19.30 Uhr, So 10-14 Uhr. Eine Filiale liegt im Strandviertel nahe der Abzweigung zum Altort. www.mojacar.es.
Verbindungen Auto: Im Ortskern sind Parkplätze Mangelware. Sehr ratsam, sich gar nicht erst in das Gassengewirr zu wagen, sondern an der Zufahrt oder weiter nordwestlich beim Stadion zu parken.
Bus: Haltestellen in der Avenida Andalucía unterhalb des Altorts. Busse von/nach Garrucha und Vera etwa stündlich, Almería und Murcia 2- bis 3-mal täglich. Strandbusse verkehren zur Saison etwa halbstündlich.
Feste Moros y Cristianos, an einem langen Wochenende (Fr-So) in der ersten Junihälfte. Ein sehr farbenprächtiges Spektakel: Mojácar zelebriert die Erinnerung an die Kämpfe zwischen Mauren und Christen, die seinerzeit um den Ort tobten.
Fiesta de San Agustín, 28. August, das Fest des örtlichen Schutzpatrons.
Übernachten/Essen & Trinken
Übernachten In der Strandsiedlung gibt es zahlreiche Unterkünfte aller Kategorien, oben im Ort ist die Auswahl bescheidener.
**** Parador de Mojácar €€€€, in der Strandsiedlung. Modernes Gebäude, Garten, Swimmingpool, Tennisplätze und Wassersportmöglichkeiten; Restaurant mit guter Küche. Playa s/n, Tel. 950 478250, www.parador.es.
** Hotel Mamabel´s €€, ein echter Klassiker des Ortes, mehrere Jahre geschlossen, jedoch wieder in Betrieb. Traumhafte Lage mit weitem Blick am Rand des Altorts; nur sieben Zimmer, die meisten mit eigener Aussichtsterrasse. Für das Gebotene erstaunlich günstig, zur Saison Reservierung sehr ratsam. Calle Embajadores 7, von der Zufahrtsstraße Richtung Hauptplatz und dann sofort hart links ab; Tel. 950 472448. www.hotelmamabels.com.
* Hostal El Olivar €€, sehr hübsch gestaltetes Hostal an einem kleinen Platz unweit der Touristeninformation. Freundliche Führung, gute Zimmer, Terrasse mit weiter Aussicht. Calle Estación Nueva 11, Tel. 950 472022, www.hostalelolivar.es.
Mein Tipp * Hostal Arco Plaza €, im Altort nahe der Hauptplaza, Eingang hinter dem Tor. Sehr ordentliches, lange eingeführtes Quartier mit hotelähnlichem Komfort; hübsche Zimmer mit TV, Telefon, Heizung und Aircondition. Die Räume zum Platz sind im Sommer nicht ganz leise, bieten dafür aber zum Teil Terrassen mit Fernblick. Nette Leitung, exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Calle Aire 1 (Plaza Nueva), Tel. 950 472777, www.hostalarcoplaza.es.
Pensión El Torreón €€, hübsches Haus aus den Anfängen des 20. Jh; ganze fünf Zimmer, die alle auf eine luftige, hohe Halle hinausgehen, davor eine blumengeschmückte, große Terrasse mit Superblick, auf der man auch frühstücken kann, maurische Anklänge in der Innenarchitektur - da lässt es sich schon mal verkraften, dass die Zimmer kein eigenes Bad haben. Etwas schwierig zu finden, da im Gassengewirr des Altorts; Parkplätze vorhanden, die Lage aber besser erst zu Fuß erkunden, im Juli/August unbedingt reservieren. Calle Jazmín s/n, mobil Tel. 722 332983. www.pensioneltorreon.com.
Camping Cantal de Mojácar €€, 2. Kat, in der Strandsiedlung. In mehreren Etagen angelegtes, durch Bäume gut schattiges Gelände. Sanitäres insbesondere zur HS schon mal überfordert. Zum Strand über die Küstenstraße. Einkauf, Bar, Restaurant nur zur Hochsaison. Ganzjährig geöffnet. Avenida Mediterráneo 299, Tel. 950 478204, campingelcantal@hotmail.com.
Camping rural El Quinto €€, kleiner Platz etwa 1,5 km landeinwärts des Altorts in Richtung der N 340. Von Lesern gelobt, deutsche Leitung, Bushaltestelle Richtung Strand in der Nähe. Schattendächer allerdings nur teilweise. Ganzjährig geöffnet. Carretera Mojácar-Turre, Tel. 950 478704, www.camping-quinto.com.
Café mit Aussicht: im Ortskern von Mojácar
Читать дальше