»Mummy, indem sie die Einkünfte nicht angegeben haben, haben sie bereits gegen das Gesetz verstoßen. Das Geld dann zu waschen verschlimmert den Tatbestand.«
»Seit wann bist du so kanadisch-korrekt?«, fragte Jennie. »Dürfen nur die Großen und Reichen tun, was immer sie wollen, um Steuerzahlungen zu vermeiden?«
»Das ist nicht der Punkt.«
»Nein, der Punkt ist, dass Theresa und ihre Familie jahrelang geschuftet und alles wieder in ihre Familie gesteckt haben, und nun ist das Geld weg und sie möchten, dass du ihnen hilfst, es wiederzubeschaffen. Damit verdienst du doch deinen Lebensunterhalt, stimmt’s?«
»Das weißt du.«
»Und wenn du das in Asien machst, seid ihr, du und Onkel, dann auch so kleinlich, wenn es darum geht, wie eure steinreichen Klienten an ihr Geld gekommen sind und wie sie es wieder in ihren Besitz bringen?«
Ava lehnte sich zurück und starrte ihre Mutter an. »Du weißt nichts über die meisten meiner Klienten und über die gebührende Sorgfalt, mit der wir vorgehen«, erwiderte sie.
»Ich kenne Tommy Ordonez, weil du mich um Hilfe gebeten hattest, erinnerst du dich? Du musstest seine Schwägerin in Vancouver ausfindig machen. Als du mich angerufen hast, habe ich dich da gefragt, wie Ordonez zum reichsten Mann der Philippinen geworden ist? Habe ich dich nach der gebührenden Sorgfalt gefragt? Ich kann mich nur erinnern, dass meine Tochter meine Hilfe gebraucht hat.«
Ava und Onkel hatten mehr als fünfzig Millionen Dollar für Ordonez zurückgeholt – Geld aus seinen Unternehmen, das sein Bruder bei einem Online-Poker-Betrug verloren hatte. In Avas Kopf tauchte ein Argument nach dem anderen auf, was den Unterschied zwischen jenem Fall und Theresa Ngs Problem anging, und verschwand ebenso schnell wieder. Aus Auseinandersetzungen mit ihrer Mutter ging sie selten als Siegerin hervor, und schon gar nicht, wenn Jennie beschlossen hatte, dass sie keinen Millimeter nachgeben würde, egal was Ava an logischen Argumenten aufbieten mochte.
Theresa kehrte mit zwei Tassen und einer Flasche Wasser auf einem Tablett zurück. Sie wich Avas Blick aus, und Ava verspürte einen Anflug von Mitleid mit ihr.
»Also, Theresa, dieser Lam hat aufgehört, Ihnen Dividenden zu zahlen, und ist seit sechs Monaten verschwunden«, sagte sie, als Theresa ihnen die Getränke hingestellt und sich wieder hingesetzt hatte.
»Ja, so in etwa.«
»Und weder Sie noch irgendjemand von den anderen, die Geld verloren haben, hat sich an die Behörden gewandt – bis auf die eine Person, die zur Polizei gegangen ist, dann aber einen Rückzieher gemacht hat.«
»Ja, so ist es.«
»Sie haben also absolut nichts unternommen, um zu versuchen, Ihr Geld zurückzubekommen?«
»Wir haben versucht, Lam ausfindig zu machen.«
»Wie?«
»Wir haben einen Privatdetektiv engagiert. Einen Kanadier. Ich glaube nicht, dass er uns wirklich ernstgenommen hat.«
»Und was hat er herausgefunden?«
»Nichts.«
»Und wieso glauben Sie, ich könnte mehr Erfolg haben?«
»Wir glauben zu wissen, wo Lam jetzt ist.«
»Sie glauben es?«, fragte Ava.
»Vor vier Tagen hat mich meine Schwester angerufen, die zusammen mit meiner Mutter Verwandte in Saigon besucht – Ho-Chi-Minh-Stadt, wie es heute heißt, aber für uns ist es immer noch Saigon. Sie hatten unsere Cousins und Cousinen zum Essen ins Hyatt im Zentrum eingeladen, und als sie gingen, fuhr ein großer BMW vor dem Hotel vor. Meine Schwester schwört, dass sie Lam aus dem Wagen steigen und ins Hotel gehen sah.«
»Woher wusste sie, dass er es war?«
»Sein Foto war in allen hiesigen vietnamesischen Zeitungen, als die Fondsgesellschaft in Schwierigkeiten geriet, und meine Schwester sagt, dass sie ihn von dem Foto her erkannt hat. Und natürlich hat sie ihn bei seinem Namen gerufen. Sie hat gesagt, er habe sich sofort umgedreht, sie angesehen und sei dann ins Hotel gerannt.«
»Er war es«, sagte Jennie und nickte Theresa zu.
Theresa erwiderte ihr Nicken und schaute dann Ava an. Aus ihren Augen war die Ungewissheit verschwunden und von einem Zorn ersetzt worden, der an Hass grenzte. »Ich war gleichzeitig aufgebracht und glücklich. Ich habe mit meiner übrigen Familie gesprochen, und wir haben meine Schwester gebeten, jeden Abend zu dem Hotel zurückzukehren und zu sehen, ob sie mit ihm sprechen könnte. Er hat sich nicht wieder blicken lassen. Unterdessen habe ich Ihrer Mutter alles erzählt, und sie war so freundlich, auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass Sie uns vielleicht helfen könnten.«
»Ich habe keine Versprechungen gemacht«, versicherte Jennie Ava. »Ich habe Theresa nur erzählt, dass du und der Mann in Hongkong, mit dem du zusammenarbeitest, sehr gut darin seid, Geld wiederzubeschaffen. Das stimmt doch schließlich, oder?«
»Ja, mehr hat sie nicht gesagt«, bestätigte Theresa.
Ava verspürte den Druck dennoch. »Sie müssen wissen, dass nicht ich entscheide, welche Fälle wir übernehmen und welche nicht. Ich muss mit meinem Boss in Hongkong sprechen. Sie haben uns nicht gerade viele Anhaltspunkte geliefert. Ich meine, ein mögliches Auftauchen vor einem Hotel –«
»Meine Schwester hat sein Autokennzeichen aufgeschrieben – das haben Sie also auch.«
»Gut, das ist hilfreich, aber die Summe, um die es geht, spielt ebenfalls eine Rolle. Ich möchte Sie nicht beleidigen, Theresa, oder die Bedeutung herunterspielen, die sie für Sie hat, aber es ist weniger, als wir normalerweise in Erwägung ziehen würden.«
Theresa warf Jennie einen flehenden Blick zu.
»Aber du wirst mit Onkel reden, ja?«, fragte Jennie.
Ava seufzte. Sie wusste, dass ihre Mutter kein Nein als Antwort akzeptieren würde. »Okay, ich rede mit ihm. Aber ich verspreche nichts.«
»Danke«, sagte Theresa.
»Und dann ist da noch unser Honorar. Wir kommen für unsere Auslagen auf – für alle –, aber wir behalten dreißig Prozent ein von dem, was wir eintreiben. Ist das annehmbar für Sie?«
»Und wenn Sie nichts zurückholen?«
»Dann sind die Ausgaben dennoch unsere Kosten, nicht Ihre.«
Theresa nickte. »Siebzig Prozent von etwas ist besser als hundert Prozent von nichts.«
»Müssen Sie mit Ihrer Familie sprechen?«
»Nein, ich kann die Entscheidung treffen, und ich denke, dass es ein faires Angebot ist.«
»Okay. Ich muss dennoch mit Hongkong sprechen, um grünes Licht zu bekommen.«
»Ava, kannst du ihr nicht jetzt gleich zusagen?«, drängte Jennie sie.
»Mummy, das geht nicht.«
»Aber du gibst dein Bestes, was Onkel angeht, ja?«
»Ja, ich gebe mein Bestes, aber ich kann nichts versprechen.«
»Ava.« Jennie ließ nicht locker.
»Ich kann nichts versprechen«, wiederholte Ava.
DAS LABOUR DAY WOCHENENDEhat eine besondere Wirkung auf die kanadische Psyche, und Ava war keineswegs immun dagegen. Das Wochenende signalisiert das Ende des Sommers, den Beginn eines neuen Schuljahres für praktisch jedes Kind im ganzen Land und das Aufschlagen einer neuen Seite im Leben vieler Menschen. Es markiert auf seine Weise, dass die Zeit des Müßiggangs vorüber ist und die Zeit der ernsthaften Arbeit wieder einsetzt. Einen Plan gefasst zu haben wäre ein guter Anfang gewesen, aber Ava hatte keinen Plan. Sie wusste nichts mit sich anzufangen und litt unter der Art von Melancholie, wie sie Menschen oft am 2. Januar heimsucht.
Am Freitagabend holte sie Maria an der Bushaltestelle vor dem Rama ab. Sie machten sich ein faules Wochenende; sie aßen, tranken, gingen spazieren, lasen, liebten sich. Maria war einer der am wenigsten fordernden Menschen, denen Ava je begegnet war. Sie schien zufrieden zu sein, wenn sie auch nur kleine Dinge taten – oder auch überhaupt nichts –, solange sie nur mit Ava zusammen war. Manchmal fühlte Ava sich deswegen schuldig, und sie stellte fest, dass sie es wettzumachen suchte, indem sie Aktivitäten plante, die sie, wäre sie allein, nie in Erwägung gezogen hätte. Und so fuhren sie am Sonntag gen Norden nach Midland, um die Kirche Martyrs’ Shrine zu besuchen.
Читать дальше