Ich habe dieses Buch in sechs Teile unterteilt. Die ersten drei Teile handeln von der Planung des Projektmanagements beziehungsweise von der Organisation und der Kontrolle; im vierten Teil stelle ich Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie sowohl Ihre praktische Erfahrung als auch neue Technologien nutzen können, um Ihre Projektmanagementfähigkeit ständig zu verbessern; und im fünften Teil finden Sie eine Vielzahl von Tipps und Kniffen, die Ihnen helfen, bestimmte Routinetätigkeiten im Projektmanagement zu bewältigen. Im Anhang finden Sie ein Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen aus dem Projektmanagement und ich stelle Ihnen eine Technik vor, die heutzutage immer häufiger eingesetzt wird, um Aktivitäten und Kosten in größeren Projekten zu überwachen.
Teil I: Die Erwartungen klären – das Wer, Was und Warum des Projekts
In diesem Teil erläutere ich die besonderen Merkmale von Projekten sowie die häufigsten Probleme, die in einem projektorientierten Unternehmen auftauchen können. Ich zeige Ihnen auch, wie Sie konkret die Ergebnisse, die Sie während Ihres Projekts erzielen möchten, die Arbeit, die erledigt werden muss, den Zeitplan, der eingehalten werden muss, und die benötigten Ressourcen festlegen.
Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt
In diesem Teil erfahren Sie, wie man einen Projektzeitplan entwickelt und die Ressourcen abschätzt, die man benötigt. Außerdem zeige ich Ihnen, wie man Projektrisiken identifiziert und managt.
Teil III: Die Mannschaft zusammenstellen
Ich zeige Ihnen, wie Sie die Personen, die an Ihrem Projekterfolg beteiligt sein werden, identifizieren, organisieren und führen. Ich erkläre, wie man die Rollen der Teammitglieder festlegt und dem Projekt zu einem guten Start verhilft.
Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg
In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie Projektaktivitäten überwachen, analysieren und über deren Stand berichten. Dann erkläre ich, wie Sie Ihr Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss bringen.
Teil V: Noch besser werden
Ich erörtere hier, wie Sie die verfügbaren Methoden nutzen, um Ihr Projekt in Ihrem jeweiligen Umfeld zu planen, zu organisieren und zu steuern, und ich stelle Ihnen neue Projektmanagementtechniken vor. Außerdem lernen Sie eine Technik zur Bewertung der Projektleistung und des Ressourcenaufwands in größeren Projekten kennen.
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Jedes … für Dummies -Buch enthält diesen nützlichen Teil, der Ihnen die wichtigsten Informationen in einem übersichtlichen Format präsentiert. In diesem Teil erhalten Sie Tipps dazu, wie man ein Projekt plant und ein besserer Projektmanager wird.
Der Anhang enthält noch zwei nette kleine Informationspakete: Anhang A ist ein Glossar der Fachausdrücke und Definitionen, die im Projektmanagement zum Einsatz kommen, und Anhang B ist eine Darstellung der Schritte, die Sie für die erfolgreiche Projektplanung und die wichtigsten Kontrollmaßnahmen, die in diesem Buch vorgestellt werden, befolgen sollten.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Am linken Rand finden Sie an bestimmten Stellen grafische Elemente, sogenannte Symbole, mit denen ich Sie auf spezielle Textstellen aufmerksam machen möchte. So sehen sie aus und das bedeuten sie:
Hinweise, die Ihnen helfen, die vorgestellten Techniken oder Vorgehensweisen anzuwenden
Ausdrücke oder Passagen, die ein bisschen technischer sind
reale und erfundene Situationen, die die im Text vorgestellten Techniken und Probleme verdeutlichen
mögliche Stolperfallen und Gefahrenstellen
wichtige Informationen, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie die vorgestellten Techniken und Vorgehensweisen anwenden
Sie können dieses Buch auf unterschiedliche Weise lesen, je nachdem, wie groß Ihre Vorkenntnisse im Bereich Projektmanagement, Ihre Erfahrungen und Ihr aktueller Informationsbedarf sind. Ich schlage jedoch vor, dass Sie sich zunächst das Inhaltsverzeichnis ansehen und einmal die verschiedenen Abschnitte durchblättern, damit Sie ein Gefühl für die unterschiedlichen angesprochenen Themen bekommen.
Wenn Sie ein Neuling im Projektmanagement sind und gerade erst anfangen, einen Plan für ein bestimmtes Projekt aufzustellen, lesen Sie zunächst Teil I, in dem erörtert wird, wie man Projektergebnisse, Tätigkeiten, den zeitlichen Rahmen und die Ressourcen plant. Wenn Sie gerne herausfinden möchten, wie man die Personen und Personengruppen, die in irgendeiner Form mit Ihrem Projekt in Zusammenhang stehen, identifiziert und organisiert, lesen Sie zunächst Teil II. Wenn Sie gerade mit der eigentlichen Arbeit beginnen oder bereits mitten im Projekt stecken, sollten Sie vielleicht mit Teil IIIbeginnen. Oder springen Sie zwischen den Kapiteln hin und her und lesen Sie die Abschnitte, die Sie besonders interessieren.
Auf jeden Fall sollten Sie damit rechnen, jedes Kapitel mehr als einmal zu lesen. Je öfter Sie ein Kapitel lesen, desto mehr Sinn machen die vorgestellten Ansätze und Techniken meistens. Und wer weiß? Vielleicht machen Veränderungen im beruflichen Alltag es erforderlich, Techniken zu erlernen, die man nie zuvor gebraucht hat. Viel Spaß und viel Glück!
Teil I
Die Erwartungen klären – das Wer, Was und Warum des Projekts
IN DIESEM TEIL …
Meist ist das Schwierigste an einem neuen Projekt zu entscheiden, wo man anfangen soll. Oft sind die Erwartungen hoch, aber gleichzeitig die Beschränkungen in Zeit und Ressourcen enorm.
Im ersten Teil des Buches erkläre ich, wie sich ein Projekt von anderen Aufgaben unterscheidet, und ich gebe Ihnen einen Überblick über die notwendigen Schritte, wie Sie ein Projekt planen, organisieren und kontrollieren. Ich stelle besondere Techniken und Vorgehensweisen vor, mit denen Sie definieren können, was genau Sie mit Ihrem Projekt erreichen wollen und wer miteinbezogen werden muss. Ich zeige Ihnen außerdem, wie man die Arbeit abschätzen kann, die notwendig ist, um die Erwartungen an das Projekt zu erfüllen.
Kapitel 1
Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen
IN DIESEM KAPITEL
Projekte erkennen
Projektmanagement im Einzelnen
Die Rolle des Projektmanagers richtig einschätzen
Projektphasen richtig durchlaufen
Mögliche Probleme erkennen
Voraussetzungen für den Projekterfolg
Erfolgreiche Unternehmen initiieren Projekte, die innerhalb vorgegebener Zeiträume mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bestimmte Ergebnisse erzielen sollen. Das führt dazu, dass immer mehr Unternehmen nach Mitarbeitern suchen, die in einer solchen projektorientierten Umgebung Höchstleistungen bringen.
Читать дальше