Barbara Streimelweger - Maximale Innovation – Minimales Risiko

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Streimelweger - Maximale Innovation – Minimales Risiko» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Maximale Innovation – Minimales Risiko: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maximale Innovation – Minimales Risiko»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Digitalisierung, Globalisierung und Reglementierung stellen Unter-nehmen vor große Herausforderungen. Der Ruf nach innovativen Lösungen ist groß, jedoch gibt es keine Innovation ohne Risiko. Doch wie kann einerseits maximale Innovation erreicht werden und andererseits zugleich minimales Risiko angestrebt werden? Hier treffen zwei Welten aufeinander: Kreativität stößt auf starre Strukturen und der Ruf nach innovativem Freiraum trifft auf beschränkte Ressourcen.
Das vorliegende Buch schlägt die Brücke zwischen Innovations- und Risikomanagement: Es gibt eine Einführung in beide Welten und stellt dar, wie beide voneinander lernen und profitieren können. Barbara Streimelweger führt Sie in die Welt der Innovation und der Methoden für die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle. Zeitgleich zeigt sie auf, wie Sie hier Regulatorien wie Standards und Frameworks unterstützenkönnen, Unsicherheiten vorab zu kennen. Die Maxime lautet: es ist unerlässlich, Ihre jeweiligen Risiken zu kennen, um sie zu managen und nur wenn Sie Ihre Chancen erkennen, können Sie sie nutzen.
Dieses Buch richtet sich an all jene, die stets auf der Suche nach Neuem sind und erfahren wollen, wie sie mit Unsicherheiten in ihrem Bereich umgehen und Risiken bewältigen können: Geschäfts-führer, Führungskräfte, Geschäftsentwickler, Risikomanager, Innovationsmanager, Produktmanager, Manager für die digitale Transformation und alle Interessierten in Risiko- und Innovations-management. Sie erfahren, was hinter Innovation steckt und wie Sie selbst mehr Innovation und Chancen in Ihr Unternehmen bringen können.

Maximale Innovation – Minimales Risiko — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maximale Innovation – Minimales Risiko», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.8.3 Risikoklassifizierung nach Personen-Organisation-Technik (POT)

4.8.4 Risikoklassifizierung nach Unternehmensrisiken (ERM)

4.8.5 Risikoklassifizierung nach COSO

4.8.6 Risikoklassifizierung nach dem Institute of Risk Management (IRM)

4.8.7 Risikoklassifizierung nach PESTEL

4.8.8 Zeitliches Risikoklassifizierungssystem

4.8.9 Risikoklassifizierungssystem STOC – PPPP – FIRM

4.9 RISIKO-QUANTIFIZIERUNG

4.10 RISIKOMANAGEMENTPROZESS

4.10.1 Anwendungsbereich (Scope) und Kontext

4.10.2 Risiko-Assessment: Risikoidentifizierung, -analyse, -bewertung

4.10.3 Risikobehandlung, Risikobewältigung

4.10.4 Aspekte der Kommunikation und Konsultation

4.10.5 Aspekte der Überwachung und Überprüfung

4.10.6 Aspekt der Dokumentation – Aufzeichnen und Berichten

4.11 RISIKOMANAGEMENT-SYSTEME

4.11.1 Integriertes Risikomanagement-System

4.11.2 Eigenständiges Risikomanagement-System

4.12 AUSGEWÄHLTE RISK-ASSESSMENT-METHODEN

5 Business Modelling

5.1 INNOVATION IN UNTERNEHMEN

5.2 BUSINESS MODEL INNOVATION

5.3 ÜBERBLICK ÜBER BEKANNTE METHODEN UND TECHNIKEN

5.3.1 Business Model Canvas (BMC)

5.3.2 Business Model Portfolio Map

5.3.3 Business Lifecycle Model

5.4 BUSINESS MODEL INNOVATION UND RISIKOMANAGEMENT

6 Faktor Mensch im Innovations- und Risikomanagement

6.1 DER MENSCH IM ZENTRUM DES HANDELNS

6.2 INNOVATIONSMANAGER – ROLLE UND FUNKTION

6.3 RISIKOMANAGER – ROLLE UND FUNKTION

6.3.1 Rollen im Risikomanagement

6.3.2 Beteiligte im Risikomanagement

6.4 RISIKOFAKTOR MENSCH

6.5 HUMAN-FACTOR-ANSATZ

6.5.1 Begriff Human Factor

6.5.2 Menschliches Versagen und Kategorien menschlicher Fehler

6.5.3 Human Error – Modelle und Management

6.6 UNTERNEHMENSKULTUR

7 Minimal-Risk-Innovation-Modell (MRI-Modell)

7.1 BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN INNOVATION UND RISIKO

7.1.1 Innovation ist unverzichtbar

7.1.2 Risikomanagement ist unverzichtbar

7.1.3 Duale Minimal-Risk-Innovation-Kultur

7.2 GRUNDSÄTZE VON MINIMAL-RISK-INNOVATION

7.3 MINIMAL-RISK-INNOVATION – DAS MODELL

7.3.1 3 Phasen des Minimal-Risk-Innovation-Modells – der Ansatz

7.3.2 MRI – Phase 1 – GRiD-Analyse

7.3.3 MRI – Phase 2 – Risikominimierung

7.3.4 MRI – Phase 3 – Innovation

7.4 MINIMAL-RISK-INNOVATION-PROZESS

7.4.1 MRI-Check – Situationsanalyse/Problemidentifikation

7.4.2 Ideengewinnung

7.4.3 Risikobeurteilung (Risiko-Assessment)

7.4.4 Risikobehandlung

7.4.5 Ideenbewertung

7.4.6 Ideenbehandlung

7.4.7 Ideenentwicklung und -umsetzung, Marktlaunch

7.4.8 Überwachen und Überprüfen

7.4.9 Kommunizieren und Konsultieren

7.4.10 Dokumentation – Aufzeichnen und Berichten

7.5 DAS MINIMAL-RISK-INNOVATION-MODELL UND SEINE TOOLBOX

7.5.1 Methoden und Techniken zur Risikobeurteilung (Risk Assessment)

7.5.2 Methoden und Techniken zur Ideenfindung, Ideenbewertung und Ideenumsetzung

7.5.3 Anwendung von Methoden und Techniken

7.6 MINIMAL-RISK-INNOVATION – STAKEHOLDER

7.7 ANFORDERUNGEN AN DIE UND AUSWIRKUNGEN DER MRI-METHODE

8 Fallbeispiel

8.1 DAS MRI-MODELL IN DER PRAXIS

8.2 UNTERNEHMEN UND SITUATIONSBESCHREIBUNG

8.3 ARMAT: MRI-CHECK – SITUATIONSANALYSE/PROBLEMIDENTIFIKATION

8.4 IDEENGEWINNUNG

8.5 RISIKOBEURTEILUNG (RISIKO-ASSESSMENT) – RISIKOBEWÄLTIGUNG

8.6 IDEEN BEWERTEN UND BEHANDELN

8.7 ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG VON IDEEN

8.8 DOKUMENTATION

9 Schlussfolgerung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Die Autorin

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Herausforderungen für Unternehmen: Globalisierung, Digitalisierung und Reglementierung

Abbildung 2 Entwicklung der Digitalisierung

Abbildung 3 Übersicht der Industriellen Revolutionen im Zeitstrahl

Abbildung 4 Die 4. Industrielle Revolution – Vernetzung physischer und digitaler Systeme

Abbildung 5 Lösungen sowie Technologietreiber der digitalen Transformation (beispielhaft)

Abbildung 6 Umsetzung von Regulatorien

Abbildung 7 Pyramidenmodell Rechtsakte

Abbildung 8 3-Phasen-Modell der Veränderung nach Lewin

Abbildung 9 7-Phasen-Modell nach Streich

Abbildung 10 von der Idee zur Innovation

Abbildung 11 Innovationstrichter

Abbildung 12 10 Types of Innovation Framework

Abbildung 13 Innovationsstrategien nach Entscheidungsfeldern

Abbildung 14 Generischer Innovationsprozess

Abbildung 15 Stage-Gate-Modell

Abbildung 16 Gleichzeitiges Streben nach Differenzierung und niedrigen Kosten

Abbildung 17 4-Aktionen-Format

Abbildung 18 Blue-Ocean-Strategie versus Red-Ocean-Strategie

Abbildung 19 Frugale Innovation versus Blue Ocean

Abbildung 20 6 Phasen des Design-Thinking-Prozesses

Abbildung 21 Problem versus Risiko – Unterschiede im Überblick

Abbildung 22 Schematische Darstellung des Ursache-Risiko-Wirkungs-Formats

Abbildung 23 Risiko als Produkt von Wahrscheinlichkeit und Schadensausmass

Abbildung 24 Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement als Teil des Risikomanagements

Abbildung 25 Ablauf von Notfällen und Krisen Bis Hin Zum Kontinuitätsmanagement

Abbildung 26 Die Drei Komponenten des Risikomanagement-Kontextes

Abbildung 27 Drei Säulen des Risikomanagements nach Iso 31000

Abbildung 28 8 Rs des Risikomanagementprozesses

Abbildung 29 Risiko-Matrix: Risikoreaktion und Risikokontrolle

Abbildung 30 Risk-Attitude-Spektrum

Abbildung 31 Risikomanagement auf Verschiedenen Ebenen In Organisationen

Abbildung 32 Klassisches versus Agiles Projektmanagement

Abbildung 33 Planungsdreieck des Projektmanagements

Abbildung 34 Risiko-Matrix, Risikokriterien, Risikoakzeptanzkriterien

Abbildung 35 Bow-Tie-Methode

Abbildung 36 Risikomanagementprozess nach ISO 31000

Abbildung 37 Risikobeurteilung nach ISO 31000

Abbildung 38 Strategien zur Risikobewältigung (beispielhaft)

Abbildung 39 Risikomanagement-System als ein Teilsystem des integrierten Managementsystems

Abbildung 40 Eigenständiges Risikomanagement-System

Abbildung 41 Business Model Canvas

Abbildung 42 Portfolio Map – Explore- und Exploit-Portfolio

Abbildung 43 10 Phasen des Business Lifecycle

Abbildung 44 Exploration- und Execution-Phase im Business Lifecycle

Abbildung 45 Business Model Innovation – ein Holistischer Ansatz

Abbildung 46 Modifiziertes organisatorisches Unfall-Ursachen-Modell

Abbildung 47 Organisatorisches Unfall-Ursachen-Modell nach Vincent und Taylor-Adams

Abbildung 48 Unsichere Handlungen und menschliche Fehler

Abbildung 49 Herausforderung für Unternehmen und Organisationen – Grid

Abbildung 50 3 Phasen des Minimal-Risk-Innovation-Modells

Abbildung 51 Minimal-Risk-Innovation – Phase 1: Grid Analyse

Abbildung 52 Minimal-Risk-Innovation – Phase 2: Risikominimierung

Abbildung 53 Grid – Typische Risiken

Abbildung 54 Minimal-Risk-Innovation – Phase 3: Innovation

Abbildung 55 Minimal-Risk-Innovation-Prozess

Abbildung 56 Minimal-Risk-Innovation-Modell und seine Stakeholder

Abbildung 57 Fallbeispiel: Pestel-Analyse (beispielhaft)

Abbildung 58 Fallbeispiel: Swot-Analyse (beispielhaft)

Abbildung 59 Fallbeispiel: Ideengewinnung mit dem morphologischen Kasten

Abbildung 60 Fallbeispiel: Ideengewinnung mit Fishbone-Diagramm

Abbildung 61 Fallbeispiel: MRI-Canvas (allgemein) zur Identifizierung inhärenter Risiken

Abbildung 62 Fallbeispiel: MRI-Canvas – Auszug Grid-Canvas zur Identifizierung inhärenter Risiken

Abbildung 63 Fallbeispiel: Risiko-Matrix – Bewertung der inhärenten Risiken

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Maximale Innovation – Minimales Risiko»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maximale Innovation – Minimales Risiko» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Maximale Innovation – Minimales Risiko»

Обсуждение, отзывы о книге «Maximale Innovation – Minimales Risiko» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x