»Gibt es da schon was Neues, Petra?«
Kriminalhauptkommissarin Petra Tollas war die Verbindungsfrau zu den Rheinbacher und Euskirchener Kollegen, die sich auf der Suche nach den Jugendlichen befanden. »In der Scheune, in der sich der Junge und das Mädchen versteckt hatten, hat man eine Pistole gefunden. Dabei handelt es sich um eine Walther P1, die frühere Standardpistole der Bundeswehr. Sie lag zwischen zwei Strohballen«, gab sie Auskunft. »Wir haben die Seriennummer überprüft und festgestellt, dass sie einem gewissen Horst Richter, wohnhaft in Aichen gehört. Nach der Flucht aus der Scheune hat man den von den Kids geklauten Roller an der Steinbachtalsperre gefunden. Von dort könnten sie mit einem Bus weitergefahren sein. Die Kollegen von der Schutzpolizei befragen gerade die diensthabenden Busfahrer. Natürlich könnte es auch sein, dass die Jugendlichen ein anderes Fahrzeug zur weiteren Flucht geklaut haben, aber bislang liegt keine Diebstahlanzeige vor. Sollten sie zu Fuß unterwegs sein, wäre das für uns am leichtesten, denn die Schutzpolizei durchkämmt großflächig die umliegenden Waldgebiete, Felder und Dörfer.«
Beltel nickte verdrossen. Die Sache mit den Jugendlichen war eine brenzlige Angelegenheit, die total aus dem Ruder laufen konnte. »Wilfried«, wandte er sich an Holters, »du kümmerst dich um diesen Richter. Stell fest, wie der Junge in den Besitz der Waffe gekommen ist.« Beltel unterbrach sich für einen Moment, um dann fortzufahren: »Petra, wenn es dir irgendwie gelingen könnte, den Kids klarzumachen, dass wir sie nicht für Mörder halten, dann könnte ich mir sogar vorstellen, dass sie aufgeben. Je mehr der Junge sich jedoch in die Ecke gedrängt fühlt, desto gefährlicher wird er.«
»Manfred, ich bin immer noch der Meinung, dass du dem Jungen zu wenig Aufmerksamkeit widmest. Er ist und bleibt unser Hauptverdächtiger«, warf Funk erneut ein. »Seine Flucht, jetzt die Waffe, so viel spricht gegen ihn. Was ist, wenn einer seiner Freunde uns die dämlichen Gedichte zukommen lässt, einfach um von Ralf abzulenken?«
»Auch da muss ich einwenden, dass ich die Jungs für keine Privatdetektive halte. Unser anonymer Schreiber hat ganz schön viel Privates über den Ermordeten in Erfahrung gebracht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jugendlichen – du hast sie selbst gestern kennen gelernt – diese Infos in so kurzer Zeit zusammenbekommen hätten. Außer Petra sind noch eine Menge Schutzpolizisten hinter Ralf Schmitter und Jessica Carlius her, und das reicht im Moment. Sollte sich herausstellen, dass dieser Horst Richter auch ein Präzisionsgewehr der Marke McMillan im Besitz hatte, dann werde ich meine Ansicht revidieren und wir werden uns intensiv um den Jungen und seine Freundin kümmern.« Beltels letzter Satz und der Ton, in dem er ihn ausgesprochen hatte, ließen erkennen, dass er diese Diskussion keinesfalls weiterführen wollte.
Funk nickte. »Gut, wenn du meinst. Du bist der Chef, und deine Argumente machen Sinn.«
Beltel schaute in die Runde. Auch die anderen schienen einverstanden zu sein.
»Wie allen bekannt sein dürfte, gibt es jemanden, der uns anonyme Botschaften zukommen lässt«, ging Beltel zum nächsten Punkt über und schrieb »Poet« auf den Papierblock. »Durch diesen Anonymus, den wir ›Poet‹ genannt haben, sind wir auf eine Person namens Dariuz Martiniak gestoßen«, fuhr er fort und notierte den Namen. »Nirbach hat Martiniaks Schwester anscheinend geschwängert und zu einer Abtreibung gezwungen. Unseren Informationen zufolge hat Martiniak sich deshalb mit Nirbach angelegt. Man hat uns erzählt, dass Nirbach seinem Widersacher danach einen Diebstahl unterschob und ihn so ins Gefängnis gebracht hat. Dariuz Martiniak ist Pole. Nach seiner Haft in Deutschland wurde er nach Polen abgeschoben. Das sind im Moment nur Informationen aus zweiter Hand, denen wir nachgehen müssen, denn sollten sie stimmen, könnten sie ein Motiv für einen Mord sein.«
Dirk Wagner hob den Finger. Beltel nickte ihm zu.
»Und dieser Poet hat euch auf die Spur dieses Polen gebracht?«, wollte Wagner wissen.
»Ja, und das hat mit Sicherheit etwas zu bedeuten. Aber unser Poet legt es darauf an, uns zu verwirren. Wir haben bereits einen zweiten Hinweis erhalten, und ich glaube, es werden weitere folgen. Aber auf diesen anonymen Schreiberling werde ich zum Schluss noch mal eingehen. Betrachten wir erst mal das, was er uns geliefert hat.« Beltel wandte sich an Kriminalhauptkommissar Joachim Elze. »Hat die Anfrage bei den Kollegen in Polen schon etwas ergeben?«
»Leider noch nichts. Aber wir alle wissen ja, dass so was mit ausländischen Kollegen immer dauert. Ich werde dran bleiben und denen ein wenig auf die Nerven gehen.« Durch den Raum ging ein bestätigendes Raunen. »So funktioniert es in der Regel dann etwas schneller.«
Elze kramte in seinen Unterlagen und zog zwei Fotos hervor.« Ich habe ein Foto von Martiniak auftreiben können und bin dabei auf etwas Interessantes gestoßen. Vor etwa sechs Wochen wurde eine Kreissparkasse in Rurberg überfallen. Der Täter hatte einen osteuropäischen Akzent und ein Bankangestellter, der sich mit Akzenten ein wenig auskennt, ist sich sicher, dass es Polnisch war. Obwohl der Täter maskiert war und das Bild der Überwachungskamera nicht sehr deutlich ist, konnte ich eine große Ähnlichkeit mit Martiniak entdecken. Die Größe des Täters stimmt ebenfalls mit der Martiniaks überein.«
Er reichte die Bilder Wolfgang Langen, der rechts von ihm saß. Es handelte sich um ein Foto, das bei Martiniaks Verhaftung aufgenommen worden war, sowie ein Fahndungsfoto von dem Bankräuber. Langen, der einen längeren Blick auf die beiden Fotos geworfen hatte, gab sie an seinen Nachbarn weiter.
»Es könnte also sein, dass sich Martiniak nach seiner Rückkehr nach Deutschland auf diese Art Geld beschafft hat.«
Beltel trat hinter Dieter Stochaus Stuhl und warf einen Blick auf die Fotos. An dieser Theorie konnte in der Tat was dran sein.
»Dieser Spur werden wir nachgehen. Martiniak hat in Deutschland als Saisonarbeiter gearbeitet, und wenn er tatsächlich zu einem Rachefeldzug zurückgekehrt sein sollte, braucht er Geld. Die Ähnlichkeit zwischen dem Bankräuber und Martiniak kann natürlich Zufall sein. Dieter, am besten, du setzt dich mit den Kollegen vom Raubdezernat wegen diesem Bankraub in Rurberg in Verbindung«, wandte sich Beltel an Stochau. »Hans und ich waren heute in Schweinheim, wo Martiniak und seine Schwester gearbeitet haben, aber aufgrund des Vorfalls im Waldhotel mussten wir dort nach kurzer Befragung wieder weg«, fuhr Beltel fort. »Joachim, du fährst heute noch mal in Schweinheim vorbei und befragst alle, die Martiniak kennen. Vor allem den Erdbeerbauern. Versuche etwas über den Diebstahl herauszufinden. Höre dir so viele Meinungen wie möglich über den Polen und seine Schwester an. Außerdem haben wir noch den Namen eines Polen, der Martiniak angeblich ein gestohlenes Motorrad untergeschoben hat. Darek heißt dieser Mann. Leider haben wir nur den Vornamen, aber vielleicht kannst du auch etwas über ihn in Erfahrung bringen.«
Beltel schrieb Klötschs Namen auf das Flipchart. »Herrmann Klötsch ist der Bauleiter der Firma, die seit einiger Zeit Nirbachs Frau gehört. Bei Klötsch sehen wir zwar noch kein Motiv und außerdem scheint irgendjemand es nun sogar auf ihn abgesehen zu haben, aber ich möchte, dass auch Klötsch unter die Lupe genommen wird. Wir wissen, dass Klötsch und auch Nirbach früher im Kölner Milieu angesiedelt waren. Da wäre es doch interessant zu erfahren, inwieweit da heute noch Kontakte bestehen. Möglich, dass unser Täter aus diesen Kreisen kommt. Ich habe da noch ein paar Quellen in Köln. Hans und ich werden dort nachhaken. Irgendwie schwant mir, dass die beiden einigen Dreck am Stecken haben, entweder immer noch im Milieu, oder in anderen Bereichen. Und da sind wir bei unserem nächsten Punkt. Gedicht Nummer zwei: Die Anspielung auf Betrügereien im Baugewerbe. Konnten wir diesbezüglich schon etwas herausfinden?«
Читать дальше