Franz Schmeißl - Das große österreichische Backbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Schmeißl - Das große österreichische Backbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das große österreichische Backbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das große österreichische Backbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entdecken Sie die ganze Vielfalt der österreichischen Backkunst: Rouladen, Schnitten, Torten, Kleindesserts, Kuchen, Köstlichkeiten aus Germ- und Blätterteig, Weihnachtsbäckereien sowie Brot und Kleingebäck – für jeden Geschmack und Anlass finden Sie hier das richtige Rezept!
Backen ist seine Leidenschaft: Der Bäcker- und Konditormeister Franz Schmeißl, der seinen Erfahrungsschatz bereits in hunderten Kursen an begeisterte Backanfänger und -profis weitergegeben hat, verrät Ihnen in diesem Buch, wie die verführerischen Köstlichkeiten zu Hause ganz einfach gelingen. Natürliche Zutaten, einfache und sehr gute Rezepte mit leicht nachvollziehbaren Arbeitsschritten und genaue Anleitungen für liebevolle Dekorationen machen das Backen zum Vergnügen. Viele Handgriffe werden in zusätzlichen Detailfotos veranschaulicht und zeigen das Herstellen von Marzipanrosen, das Aufdressieren von Teigen und Füllungen, das Belegen und Glasieren, das Verzieren von Kuchen, Torten und Keksen und vieles mehr.
Flaumige Biskuitrouladen, Cremeschnitten mit feinem Rahmteig, fruchtige, nussige und schokoladige Torten, saftige Lebkuchen, aber auch herzhafte Brotrezepte machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die gerne genießen und verwöhnen.
* über 100 österreichische Backrezepte
* praxiserprobt und einfach nachvollziehbar
* Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Detailfotos für sicheres Gelingen
* ausführliches Back-ABC mit allen Grundrezepten
* viele wertvolle Tipps und Tricks
* verführerische Bilder
Weitere Informationen zum Autor finden Sie hier: backkurse.at

Das große österreichische Backbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das große österreichische Backbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zubereitung

Eier, Feinkristallzucker, Vanillezucker, Orangenschale, Salz und Zimt schaumig rühren. Mehl und Haselnüsse vermischen und unterheben.

Öl unterziehen.

Masse auf das Backblech aufstreichen und rasch backen.

Backtemperatur: Bei 190 °C Heißluft oder 220 °C Ober-/Unterhitze goldgelb backen.

Backzeit: ca. 10 Minuten.

Biskuit mit etwas Kristallzucker anzuckern, verkehrt auf Backpapier legen und mit Preiselbeermarmelade anstreichen.

Schlagobers mit Zucker schlagen und Haselnüsse unterheben. Aufstreichen und anschließend am Anfang 1 Streifen Parisercreme aufdressieren:

Für die Parisercreme Schlagobers aufkochen, vom Herd nehmen und anschließend die dunkle Schokolade darin auflösen. Einige Zeit kalt stellen, etwas schaumig rühren und aufdressieren.

Einrollen und kühlen.

*Der gute Tipp

Haselnüsse röstet man am besten bei ca. 170 °C im Backrohr, bis sie Farbe nehmen und die Schale sich löst. Zum Lösen der Schale die gerösteten Nüsse am besten in ein grobes Sieb (eventuell Gitter von Fritteuse) geben oder in einem Geschirrtuch abreiben.

Schnitten Apfeltraumschnitten für 1 Blech mit Backrahmen Zutaten Für den - фото 65
Schnitten

Apfeltraumschnitten

für 1 Blech mit Backrahmen Zutaten Für den Mürbteig 200 g kalte Butter 200 g - фото 66

für 1 Blech mit Backrahmen

Zutaten

Für den Mürbteig:

200 g kalte Butter

200 g Mehl

1/2 TL Zimt

100 g Walnüsse, fein gemahlen

130 g Staubzucker

Prise Salz

3 (54 g) Dotter

etwas Zitronen- und

Orangenschale

Für die Fülle:

1500 g säuerliche Äpfel

(Cox Orange, Rubinette, Braeburn, Boskoop)

5 kleine Blätter Gelatine

240 g Zucker

75 g Vanillepuddingpulver

380 g trockenen Weißwein

150 g Apfelsaft

750 g Schlagobers, leicht gesüßt

und geschlagen

etwas Eierlikör

Mandelplättchen, geröstet

Zubereitung

Alle Zutaten des Mürbteigs zusammenkneten und einige Zeit kühlen. Einen Backrahmen mit Backpapier umwickeln und auf ein Backblech stellen. Den Teig auf Rahmengröße ausrollen und auf das Blech in den Rahmen geben.

Äpfel vierteln, entkernen, blättrig schneiden und mit dem Saft von 2 Zitronen mischen und auf den Mürbteig geben. Es sollen ca. 1300 g fertige Äpfel sein.

5 kleine Blätter Gelatine einweichen.

Zucker und Vanillepuddingpulver mischen. Weißwein und Apfelsaft sowie ausgedrückte Gelatine dazugeben und aufkochen, bis die Masse etwas eindickt. Das Ganze gleichmäßig über die Äpfel verteilen.

Backtemperatur: Bei 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft backen.

Backzeit: ca. 70 Minuten.

Am besten über Nacht oder einige Stunden kühl stellen. Am nächsten Tag 750 g leicht gesüßtes, geschlagenes Schlagobers aufspritzen, etwas Eierlikör und geröstete Mandelplättchen darübergeben.

*Der gute Tipp

Gehobelte Mandeln bei ca. 170 °C in das heiße Rohr geben und goldbraun rösten. Für Kinder kann anstatt des Weines auch Traubensaft oder nur Apfelsaft verwendet werden.

Bananenschnitten

für 1 Blech ca 15 Stk Zutaten 1 Biskuitboden siehe S 46 100 g - фото 67

für 1 Blech (ca. 15 Stk.)

Zutaten

1 Biskuitboden (siehe S. 46) 100 g Himbeermarmelade 1,6 kg Bananen

Für die Creme:

500 g Schlagobers

30 g Feinkristallzucker

250 g Vanillecreme, passiert

(siehe S. 37)

Für die dunkle Parisercreme:

120 g Schlagobers

120–140 g Kuvertüre

oder Kochschokolade, gehackt

Zubereitung

Auf den Biskuitboden Himbeermarmelade aufstreichen, die Bananen halbieren und mit der Schnittfläche nach unten auflegen.

Für die Creme Schlagobers mit Feinkristallzucker schlagen sowie mit Vanillecreme vermischen. Creme aufstreichen.

Für die dunkle Parisercreme Schlagobers aufkochen, vom Herd nehmen und 120–140 g gehackte Kuvertüre oder Kochschokolade einrühren. Einige Minuten stehen lassen und durchrühren. Ist die Glasur zu dick, kann mit etwas Schlagobers verdünnt werden (Näheres dazu und Fotos siehe S. 29).

Nicht zu heiß glasieren, die Glasur sollte ca. 35–38 °C haben. Creme mit Parisercreme abdecken. Einige Stunden kühlen.

*Der gute Tipp

Die Glasur eignet sich auch hervorragend zum Glasieren von Torten, da sie einen schönen Glanz hat und beim Schneiden nicht bricht.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das große österreichische Backbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das große österreichische Backbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das große österreichische Backbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das große österreichische Backbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x