Sascha Feuchert - Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth - Reclam Lektüreschlüssel XL

Здесь есть возможность читать онлайн «Sascha Feuchert - Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth - Reclam Lektüreschlüssel XL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Reclam Lektüreschlüssel XL" sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Im 1931 uraufgeführten Stück
Geschichten aus dem Wiener Wald um Marianne, den Fleischhauer Oskar, dem sie versprochen ist, und Alfred, mit dem sie zusammenlebt und einen Sohn hat, enthüllt Ödön von Horváth die latente Brutalität und den Opportunismus der Beteiligten durch ihre Sprache, durch pathetische Floskeln und hohle Wiener Stereotypen.

Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IV – Draußen in der Wachau.Die Szene beginnt mit einer Unterhaltung zwischen Alfreds Mutter und Großmutter, in deren Verlauf klar wird, dass der kleine Das Kind Leopold ist totLeopold, über den die Großmutter nur verächtlich spricht, gestorben ist. Beide wollen diese traurige Nachricht gerade Marianne in einem Brief mitteilen, als diese zusammen mit Alfred, Oskar, Valerie und dem Zauberkönig erscheint. Nachdem Marianne den noch nicht abgesandten Brief gelesen hat, stürzt sie sich in Verzweiflung auf die empathielose Großmutter – sie lässt von ihr ab, als Oskar sie kommentarlos Oskar würgt Mariannewürgt. Nachdem Alfred das Kind oberflächlich betrauert (»Schad!«, S. 102) und Oskar Marianne erneut mitteilt, dass sie seiner Liebe nicht entgehen werde, gerade »jetzt, nachdem sich alles so eingerenkt hat«, gibt sie auf: »Ich kann nicht mehr. Jetzt kann ich nicht mehr« (S. 103). Gestützt von Marianne kehrt zerstört zu Oskar zurückOskar, der ihr einen Kuss auf den Mund gibt, geht sie ab – »und in der Luft ist ein Klingen und Singen, als spielte ein himmlisches Streichorchester die Geschichten aus dem Wiener Wald von Johann Strauß« (S. 103).

3. Figuren

Um Figuren in einem Drama angemessen analysieren und beschreiben zu können, muss man die verschiedenen Ebenen ihrer Charakterisierung genau betrachten. Vor allem muss man sich immer fragen: Von wem stammt die Information über eine Figur und wie verlässlich ist sie? Der Literaturwissenschaftler Manfred Pfister hat vorgeschlagen, zunächst einmal zwischen Auktoriale vs. figurale Charakterisierungfiguralen und auktorialen Charakterisierungen zu unterscheiden:

Figurale Informationen kommen von den Figuren selbst, sie ergeben sich aus dem, was die Figuren sagen, wie sie handeln oder wie sie sich kleiden. Auktoriale Charaktereigenschaften stammen dagegen vom Autor und sind den Figuren nicht zwingend bewusst.5 Das kann z. B. ein ›sprechender‹ Name sein, der ein wesentliches Attribut der Figur beschreibt, oder auch das, was im sogenannten Nebentext (vor allem in den Regieanweisungen) über die Figur gesagt wird.

Manche dieser figuralen und auktorialen Informationen erhält der Leser (und in der Regel auch der Zuschauer) direkt, sie werden also Explizite vs. implizite Angabenexplizit von einer Figur oder dem Autor benannt; andere Informationen muss sich der Leser wiederum erschließen, weil sie nur implizit vermittelt werden, beispielsweise durch das Verhalten oder die Sprache einer Figur. Abbildung 2 zeigt anschaulich, wie viele explizite und implizite figurale bzw. auktoriale Informationen bei einer umfassenden Figurencharakterisierung gesammelt und ausgewertet werden können.

Abb 2 Auktoriale bzw figurale Charakterisierungen können explizit oder - фото 3

Abb. 2: Auktoriale bzw. figurale Charakterisierungen können explizit oder implizit erfolgen. Grafik: Gert Egle / www.teachsam.de/ CC-BY-SA 4.0, International Lizenz

Inhaltlich kann man die Informationen, die in einem Drama über eine Figur explizit oder implizit auktorial oder figural gegeben werden, in vier Ebenen der FigurencharakterisierungBereiche untergliedern: 1) äußeres Verhalten, 2) äußere Erscheinung, 3) psychische Disposition, 4) soziale Lage.

Abb 3 Die vier Inhaltsebenen der literarischen Figurencharakteristik - фото 4

Abb. 3: Die vier Inhaltsebenen der literarischen Figurencharakteristik. – Grafik: Gert Egle / www.teachsam.de/ CC-BY-SA 4.0

Beachten muss man bei einer literarischen Charakterisierung aber immer, dass viele (Haupt-)Figuren nicht statisch dargestellt werden, sondern sie sich im Laufe der Handlung Entwicklung von Figuren?entwickeln. Es ist also nicht nur entscheidend, woher oder von wem eine Information stammt, sondern auch, zu welchem Zeitpunkt des Stückes sie gegeben wird. In Ödön von Horváths Dramen sind solche Entwicklungen aber nur sehr gering vorhanden, bei seinen Figuren handelt es sich eher um Horváths TypenTypen, die sich nicht oder kaum verändern und grundsätzliche Eigenschaften verkörpern. Dafür fällt bei ihnen oft Sprechen und Handeln drastisch auseinander.

Gemeinsamkeiten und Handlungsräume

Gemeinsamkeiten der Figuren Schaut man sich Horváths Figurenensemble in den Geschichten aus dem Wiener Wald erst einmal als Ganzes an, so fällt auf, dass die Figuren einige Gemeinsamkeiten aufweisen: KleinbürgerSie alle stammen aus dem Kleinbürgertum und gehören zu defekten oder unvollständigen Familien: Die Frau des Zauberkönigs, Oskars Mutter Defekte Familienund Alfreds Vater sind gestorben, auch Valerie ist Witwe und die anderen Figuren scheinen überhaupt keine Familien zu haben, zumindest werden diese nicht thematisiert. Auffällig ist die Sprache der Figuren: Sie alle verwenden einen BildungsjargonBildungsjargon, der sie klug erscheinen lassen soll, sie aber auf unterschiedliche Weise als dumm entlarvt (vgl. dazu auch das Motto des Dramas), etwa indem sie Zitate oder Fremdwörter falsch gebrauchen.6

Die Hauptfiguren lassen sich verschiedenen Handlungsräume der FigurenHandlungsräumen zuordnen: Während Marianne, Oskar, der Zauberkönig und Valerie zur Nachbarschaft der Stillen Straße in Wien gehören, agiert Alfred außerdem in der »Wachau«. Am Ende kommen alle Hauptfiguren dort zusammen. Auch die Nebenfiguren gehören unterschiedlichen Handlungsräumen an: Alfreds Mutter und Großmutter sind nur in der »Wachau« zu sehen; Erich, Havlitschek und der Rittmeister handeln vorwiegend in der Stillen Straße; der Mister (beim »Heurigen« und im »Maxim«), die Baronin (in ihrem Zuhause und kurz im »Maxim«), der Beichtvater (im Stephansdom) und der Hierlinger Ferdinand (»Wachau«, Café im zweiten Bezirk, bei der Baronin) treten außerhalb auf. Das Figurenensemble wird komplettiert durch einige Randfiguren (Ida, Emma, Helene, Gnädige Frau und der Conférencier), die für die Handlung eine stützende Funktion haben, aber keine eigenen Charakterkonturen gewinnen.

Grafisch lassen sich die Beziehungen zwischen Haupt- und Nebenfiguren so darstellen:

Abb 4 Figurenkonstellation Конец ознакомительного фрагмента Текст - фото 5

Abb. 4: Figurenkonstellation

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth: Reclam Lektüreschlüssel XL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x